Welche Selbständigkeit bringt am meisten Geld?

00:19 - 00:23
Günter: Welche Selbstständigkeit bringt am meisten Geld?

00:26 - 00:39
Camillo: Herzlich willkommen, liebe Hörerinnen, lieber Hörer, zu dieser wöchentlichen Leiwand-Gründen-Podcast-Folge mit meinem leiwanden Gründungsberater an meiner Seite, dem Günter Schmatzberger und Camillo Patzl.

00:40 - 00:52
Günter: Mindestens ebenso leiwand, Camillo Patzl. Genau. Wir beide sind Gründungsberater, nehmen uns jede Woche 15 Minuten Zeit. Ich stelle den Timer und los geht's. Camillo hat eine Frage für uns.

00:52 - 01:07
Camillo: Genau, welche Selbstständigkeit bringt mir am meisten Geld? Willkommen ins Social Video. Wie werde ich reich in so und so vielen Tagen? Genau.

01:07 - 01:36
Günter: Also auf diese Frage gibt es viele Antworten, wenige davon seriös, aber wir wollen in diesem Podcast diese Frage. Ich finde sie wichtig, weil die Überlegung aus meiner Sicht ja nicht verwerflich ist zu sagen, wie gründe ich ein Business, mit dem ich auch tatsächlich Geld verdienen kann und wenn ich mir schon die Mühe mache, ein Business zu gründen, warum sollte ich dann nicht etwas wählen, wo ich tatsächlich viel Geld oder vielleicht am meisten Geld verdienen kann? Also

01:36 - 02:19
Camillo: mich triggern da natürlich einige Sachen und da könnte man sicher auch ein bisschen stakastisch oder ein bisschen Schmäh reinbringen. Aber Diese Frage ist sehr gut und wichtig, vor allem in der Beratung von Gründern und Gründerinnen, die vielleicht so ein bisschen mehrere Ideen im Kopf haben und vielleicht auch mehrere Geschäfte, die in die Umsetzung bringen. Dann ist diese Frage natürlich sehr berechtigt, aber auch sehr kraftvoll, dass man sagt, was ist denn das Hauptthema, die Haupttätigkeit, mit der du dich befassen möchtest und dann sozusagen auch den Fokus zu legen auf das Monetäre? Ja. Dass man sagt, welche hat

02:19 - 02:53
Camillo: denn das Potenzial, dich dann auch vielleicht tatsächlich zu tragen. Das heißt, selbst wenn man ein fernes Ziel hat, wo man sagt, keine Ahnung, mit meiner Kunst, mit, weiß ich nicht, meinem handwerklichen Geschick oder was auch immer wäre das sozusagen mein Wunschszenario, wo ich hin möchte. Das ist meine Idee oder in diese Richtung soll es gehen. Aber vielleicht brauche ich davor sozusagen noch ein Treppchen, wo ich sage, aha, aber da kann ich es mir vielleicht finanzieren. Also da kommt mich näher zu meinem Ziel hin.

02:53 - 03:26
Günter: Brauche ich Geld dafür? Genau. Also es lohnt sich, wir haben schon mal eine Folge darüber gemacht, wie tue ich denn, wenn ich mehrere Ideen habe, welche davon soll ich auswählen und das greift zu dieser Idee noch mal auf zu sagen, na ja, wenn ich mehrere Ideen habe, dann ist ein Faktor und wahrscheinlich nicht der Schlechteste, mal zu überlegen, mit welcher Idee kann ich den relativ rasch, relativ gut Umsatz machen. Weil das ist im Prinzip nur eine andere Formulierung für die Frage, wem kann ich jetzt tatsächlich unmittelbar helfen. Also Umsatz kommt ja nicht einfach so, weil Menschen

03:26 - 03:56
Günter: Geld haben und mir das schenken möchten, sondern es bedeutet ja Umsatz, ich tu was Gutes für andere Menschen und diese Menschen geben mir dann dafür Geld, weil sie von mir was bekommen, was sie sonst nicht bekommen würden. Und wenn ich jetzt etwas habe, wo ich Menschen sehr unmittelbar helfen kann, wo ich sehr nützlich bin, dann ist es wahrscheinlich keine schlechte Idee, da hinzuschauen. Weil zwei Dinge entstehen. Also Geld zu verdienen ist an und für sich leibend, gerade am Start einer Gründungsphase. Weil es einen neuen Schwung auch bringt. Richtig, weil man einfach viele Möglichkeiten hat. Aber noch

03:56 - 04:21
Günter: was zweites passiert aus meiner Sicht. Mit Geld zu verdienen bedeutet ja auch, dass man sich selber als nützlich und hilfreich empfindet. Man kriegt gutes Feedback, man erlebt sich als wirksam in der Situation mit den Kunden gemeinsam. Man hat Kunden, die vielleicht Fans sind, die einen weiterempfehlen. Das heißt, das tut ja auch was nicht nur fürs Bankkonto, sondern auch fürs Herz, wenn man das Gefühl hat, okay, hier ist etwas, wo es tatsächlich auch nachgefragt wird.

04:21 - 04:50
Camillo: Ich bringe auch einen gesünderen Mechanismus in Gang, weil dieses Geld sozusagen habe ich ja wieder zur Verfügung, in mich und mein Business zu investieren. Ich kann mich weiterbilden, ich kann vielleicht mein Portfolio sukzessive erweitern, meinen Nutzen sozusagen verbreitern, weitere Felder erschließen. Ich habe etwas, eine Ressource, mit dem ich dann arbeiten kann.

04:50 - 05:22
Günter: Genau. Im besten Fall kann ich sogar hergehen und einzelne Tätigkeiten auslagern. Ja, also mit diesem Geld kann ich vielleicht die Dinge, die ich nicht so gern mache oder wo ich mehr Potenzial sehe, aber eigentlich nicht dazu komme selber, kann ich sagen, okay, könnte mir helfen und ich kann noch mehr von den Dingen tun, die mir eigentlich besonders liegen. Kaufen mir Zeit. Genau und ich kaufe mir auch die Möglichkeit mich auf das zu konzentrieren, was ich eigentlich am liebsten mag. Ja. Ja, das heißt, sich die Frage zu stellen, welche Selbstständigkeit bringt am meisten Geld, ist kein schlechter

05:22 - 05:58
Günter: Zugang. Allerdings, okay, meine erste Einschränkung, wenn man die Frage stellt, welche Selbstständigkeit im Sinne von ganz generell, also in welchem Business soll ich mich selbst schälen? Also wenn ich sage, alles ist möglich und was davon bringt das meiste Geld, das ist aus meiner Sicht eine schwierige Frage. Also wenn ich sage, ich kann mich aus mehreren Optionen entscheiden, dann ist es keine schlechte Idee zu sagen, ok, welche davon bringt dann am meisten Geld. Aber das ist eine andere Frage als zu sagen, ah ja, die Welt gehört mir sozusagen, ich kann alles und was davon macht mich am

05:58 - 06:36
Günter: schnellsten reich. Vielleicht ist eine Beobachtung aus meiner Gründungsberatung jetzt in dem Kontext hilfreich. Ich stelle fest, es gibt zwei Arten von Gründern. Es gibt sogenannte opportunistische Gründer und es gibt sozusagen Lifestyle Gründer. Opportunistische Gründer sind Menschen, die sich fragen, was, also die sehr, die, ich fange vielleicht anders an, Lifestyle Gründer sind meistens welche, die sagen, okay, ich kann etwas besonders gut, mir macht irgendwas besonders Spaß, ich wollte immer schon Fotograf sein, ich wollte immer schon Lebens- und Sozialberater sein und ich möchte mich jetzt in diesem Bereich endlich selbstständigen. Das heißt, es geht in erster Linie die

06:36 - 07:12
Günter: Tätigkeit, die Freude an der Beratung, an die Freude an der Fotografie und eben, dass ich den Schritt weitergehe und sage, es ist nicht nur ein Hobby, sondern ich möchte das tatsächlich zu einem Beruf machen. Opportunistische Gründer sind anders. Opportunistische Gründer sagen, ich möchte Geld verdienen. Womit ist mir eigentlich nicht so wichtig, sondern ich frage mich, wo auf dem Markt entstehen gerade Möglichkeiten, wo ich mit meinem Engagement mich hinsetzen kann und ich sehr schnell in die Möglichkeit komme, zu Geld zu kommen. Ja. Und diese Unterscheidung ist ziemlich wichtig, weil diese Frage, welche Selbstständigkeit bringt am meisten Geld,

07:12 - 07:47
Günter: sehr häufig für opportunistische Gründer wichtig ist. Weil die sagen, mir ist wurscht, ob ich ein Kaffeehaus aufsperre oder ob ich mir Bitcoins kaufe oder ob ich jetzt, keine Ahnung, Taxifahrer werde. Ich kann alles machen. Mir geht es nur die Frage, was davon soll ich auswählen, damit ich möglichst schnell zu meinen Einnahmen komme. Und aus meiner Erfahrung sind diese Selbstständigkeiten für mich viel schwerer zu beraten, weil alles offen ist, weil alles möglich ist und ich irgendwie nicht spüre, dass bei irgendwas davon so was wie Herz oder Begeisterung oder Leidenschaft dabei ist.

07:47 - 08:06
Camillo: Ja, und vielleicht kann ich noch ergänzen, die Tiefe auch fehlt. Also hier jetzt ein Geschäft hinzustellen und zu sagen, ich möchte es ausbauen, ich möchte da wirklich mittel- bis langfristig in dieser Branche mich bewegen oder etablieren und sozusagen hier auch mein Unternehmen aufbauen, das fehlt.

08:06 - 08:07
Günter: Das ist ein

08:07 - 08:42
Camillo: bisschen wie so, ich habe einen Wohnwagen, es ist cool, es ist mein Zuhause, ich mache das gerne, aber der hat nicht immer seinen fixen Standort, sondern der ist vielleicht einmal in dem Land, einmal vielleicht woanders, mehr in der Natur, mehr weiß ich nicht am Strand. Das ist sozusagen was Mobiles, was Bewegliches, was sicherlich auch seine Vor- und Nachrelle bringt, aber wo ich sage, wo stelle ich jetzt meine Halle hin, wo richte ich jetzt sozusagen meinen Büro-Arbeitsplatz ein und in welchem Umkreis oder in welchem Feld möchte ich denn hier wirklich wirksam sein. Ich glaube, das sind zwei

08:42 - 08:43
Camillo: ganz starke Unterschiede.

08:44 - 09:18
Günter: Genau, das sind ganz starke Unterschiede Und ich glaube, für uns als Gründungsberater ist es wichtig zu erkennen, wer fällt in welche Kategorie. Also habe ich hier jemand, der sagt, okay, ich brenne für diese Tätigkeit, ich habe Leidenschaft dabei und ich helfe dem jetzt, diese Leidenschaft tatsächlich zu einem Business zu machen. Oder habe ich hier jemand, der sozusagen leidenschaftlich Chancen sieht? Also das ist keine Wertung. Optimistische Gründer sind auch sehr wertvoll, weil die sehen einfach auf einen Blick, wo kann ich mich nützlich machen, wo kann ich helfen. Sie sehen Chancen, sie sehen Potenziale. Und hängen auch nicht,

09:18 - 09:25
Günter: so wie du es beschrieben hast, sie hängen auch nicht an einer Geschäftsidee. Sie sagen, okay, das habe ich jetzt ein Jahr gemacht, das Potenzial ist ausgeschöpft.

09:25 - 10:07
Camillo: Das sind Personen, die durchaus Potenzial haben, vielleicht sogar mehrere Unternehmen zu gründen. Richtig. So über die Zeit hin betrachtet, wo er sagt, da habe ich vielleicht ein kleines Fitnessunternehmen, da habe ich vielleicht ein kleines Beratungsunternehmen, da habe ich vielleicht noch irgendwelche Amazon, FBE, vielleicht irgendwelche Supplements oder Produkte, die ich verkaufe. Also die haben durch ihre Breite und durch ihre Skills offensichtlich Potenzial hier mehrere Sachen zu bedienen und sind rationaler vielleicht, kann man das so auch ausdrücken, wo man sagt, wenn es jetzt nicht funktioniert oder das nur eine Zeit lang funktioniert, kann ich auch damit leben, weil

10:07 - 10:22
Camillo: dann sperre ich zu, schließe das ab und mache was anderes, werde was anderes finden. Genau. Also die sind sozusagen, ich will nicht sagen flexibel, als andere ist das falsche Wort, aber die haben halt, wie gesagt, einen anderen Zugang zu dem Thema.

10:22 - 10:46
Günter: Richtig. Und das ist ja sozusagen der Vorteil davon, wenn man nicht mit Leidenschaft dabei ist, dass man einfach sich leichter davon trennen kann. Also Wenn mein Herz nicht an der Tätigkeit hängt, dann kann ich leichter sagen, na gut, hat halt nicht funktioniert oder jetzt funktioniert es nicht mehr, es ist ein Jahr lang gut gelaufen, aber jetzt mache ich was anderes und ich bin nicht so persönlich involviert, ich habe nicht so viele Emotionen drin, sondern sehe das ein bisschen neutraler.

10:46 - 11:30
Camillo: Für die Gründung ist es halt vielleicht ein bisschen negativer behaftet oder schwieriger unter Anführungsstrichen, wenn man nicht so dran hängt, weil dieses dranbleiben und dieses dabei bleiben, was es braucht, eine Geschäftsidee aufzubauen, wahnsinnig zährend sein kann oder schwierig sein kann und es dann sozusagen es nicht erleichtert, wenn man sagt so, ok, also jetzt habe ich es probiert, Die ersten Kunden bleiben aus, in ein paar Wochen bin ich im Spiel, ich ändere meine Geschäftsidee, ich mache was anderes. Und dann fängst du immer wieder von Null an, aber hast noch nicht dich für eine Sache zumindest entschieden, das

11:30 - 11:57
Camillo: mal durchgezogen, mal wirklich ausgetestet, gelebt Und davon rede ich jetzt nicht für ein paar Wochen oder Monate, sondern schon Jahre. Gib dem Ganzen zwei Jahre, drei Jahre, schaust dir an. Ja. Vielleicht kann man nach einem Jahr schon was sagen, aber es braucht einen längeren Zeitraum, dass man sagt, ich habe es probiert, ich habe mich bemüht, aber der Trend zeigt mir einfach auf, dass das nicht passt.

11:57 - 12:32
Günter: Ja, Trend ist ja eigentlich gerade das richtige Stichwort für diese opportunistischen Könungen. Die sind natürlich auch deswegen sehr kurzlebig, weil es einfach am Markt bestimmte Trends und Möglichkeiten gibt, die entstehen. Also jetzt zum Beispiel ein Trend, der jetzt gerade ist, ist alles, was mit KI zu tun hat. Das heißt, der Markt schafft aufgrund neuer technologischen Entwicklungen, neuer Angebote, neuer Möglichkeiten einfach auch die Chance hier mit neuen Angeboten reinzugehen. Und die Menschen, die das sehen und wahrnehmen und da gute Lösungen bieten, haben sozusagen diesen Startvorteil. Nur ist es halt so, dass sich dieser Markt wieder verändert und

12:32 - 12:51
Günter: dieser Staatsverteil geht irgendwann verloren und dann ist sozusagen diese Möglichkeit wieder aufgebraucht. Das heißt, diese Opportunity in dieser opportunistischen Gründung hat sich sozusagen wieder überholt. Das heißt, ich muss dann in dem Moment zur nächsten Opportunity gehen, den nächsten Trend finden und bin sozusagen immer darauf angewiesen, dass ich am Ball bleibe und sehe, okay, wo tut sich

12:51 - 13:19
Camillo: die nächste Möglichkeit auf? Es ist wie dieses Wohnwagen Beispiel. Ich habe kein Fundament. Ich habe sozusagen mir jetzt keine Basis geschaffen oder ein Fundament hingestellt, das entsprechend stabil ist, wo ich sage, ob ich jetzt einen Stock, zwei Stöcke oder mehr Stöcke drauf stelle, dass wir das tragen können. Beim Wohnwagen, der wird eine Zeit lang gut stehen, aber irgendwann wird entweder die Luft ausgehen, bei dem einen Reifen und der steht schief da,

13:19 - 13:20
Günter: der Boden sinkt weg oder

13:20 - 13:21
Camillo: wie auch immer.

13:21 - 13:50
Günter: Das klingt so negativ. Der Wohnwagen ist ja nicht designed dafür, dass der jahrelang nur steht, sondern der Wohnwagen in opportunistischen Gründungen ist dafür designed, dass er sich schnell wieder weiter bewegen kann. Genau. Das heißt, das Fundament in der opportunistischen Gründung wäre ja gar nicht hilfreich, weil je mehr Rucksack ich habe, desto schwieriger ist es für mich, zunächst weiterzuziehen. Deswegen meine ich, das soll keine Wertung sein, ob das eine Besse ist oder das andere. Man muss nur wissen, worauf man sich einlässt. Wenn ich jemand bin, der sagt, okay, ich möchte langfristig im Business sein und mir sind

13:50 - 14:03
Günter: langfristige Kundenbeziehungen wichtig und ich hab gern Stabilität, naja, dann würde ich nicht jetzt googeln oder auf YouTube schauen, wie verdiene ich am schnellsten Geld mit KI, weil ich einfach dieses Business nicht zu meinen Bedürfnissen passen wird. Ich glaube die

14:03 - 14:06
Camillo: Frage, die dahinter steigt ist, wie ehrlich kann ich zu mir selbst sein?

14:06 - 14:07
Günter: Richtig.

14:07 - 14:38
Camillo: Und wenn ich jetzt einen Gründer vor mir sitzen hab, der sagt so, ja mir ist das wurscht und ich möchte schnell Geld verdienen und das ist jetzt meine Leidenschaft und das passt ganz gut zu mir dazu. Wenn man da nicht ehrlich genug zu sich selber ist, dann ist das glaube ich ein negatives Spiel auf Zeit. Richtig, weil man einen Trend, ich kann Glück haben, ich kann einen Kunden haben, ich kann, wie gesagt, dem Trend folgen, aber dann bricht es mir weg. Und dann bricht es mir aber so weg, das Fundament, dass ich vielleicht sogar in einem

14:38 - 14:47
Camillo: Loch stecke mit meinem Wohnwagen, wo ich dann richtig schauen muss, wie kriege ich dieses Drum da jetzt wieder raus, die nächste Örtlichkeit anfahren zu können.

14:47 - 15:24
Günter: Also unsere Aufgabe als Gründungsberater ist es eben auch auszufinden. Geht es in die Richtung Lifestyle-Gründung? Ja, geht es hier eine Leidenschaft, die hier langfristig aufgebaut werden soll, mit viel Fundament, wo viel Fundament notwendig ist? Oder müssen wir uns einen ultra-leichten Wohnwagen zimmern, wo wirklich wenig Gepäck da ist. Also ich habe auch schon opportunistische Gründungen. Ich habe einen Gründer gehabt, der hat zuerst getradet mit Sneaker, mit Grafikkarten und so weiter. Der war immer am neuesten Stand. Dem hat das Spaß gemacht. Und dann weiß ich, okay, das braucht andere Rahmenbildungen, das braucht eine andere Infrastruktur als etwas, wo

15:24 - 15:26
Günter: ich ein Experte bin. Ich glaube,

15:27 - 15:31
Camillo: das passt ganz gut dazu. Dann geht es den Innenausbau von den Wohnwagen.

15:31 - 15:32
Günter: Richtig. Wo man sagt,

15:32 - 15:54
Camillo: am Anfang wollte ich vielleicht nur einmal dazahlen, aber was brauche ich denn, noch länger auf Reisen bleiben zu können? Was sind sozusagen die wesentlichen Dinge, den Rahmen, den man hier schaffen muss, im Gegensatz eben zu einem anderen Zugang, wo man sagt, okay, ich versuche da wirklich Stabilität auch zu schaffen.

15:54 - 16:08
Günter: Genau, super zusammengefasst. Pamela, ich würde sagen, das war's für diese Folge. Ich hoffe, es war was Nützliches für euch dabei zur Frage, mit welcher Selbstständigkeit verdiene ich am meisten Geld, wenn du mit uns sprechen möchtest.

16:08 - 16:32
Camillo: Ich glaube, es ist eine Empfehlung sogar, sich jemanden zu suchen, wo man das auch challangen kann, wo man sich Expertise von außen holt. Jetzt nicht jemand, der mir das irgendwo in einem Kurs verkaufen möchte oder auf Social Media, sondern wirklich zu einem Gründungsberater hinzugehen oder zu einem Unternehmer, der vielleicht in dem Feld auch ist, selbst das kann helfen, da wirklich in den Austausch zu gehen, herauszufinden, was soll

16:32 - 16:33
Günter: es denn sein? Was soll

16:33 - 16:34
Camillo: es denn für mich sein?

16:34 - 16:35
Günter: Das Fundament oder der Wohnwagen. Ja, das ein

16:35 - 16:39
Camillo: bisschen zu challengeen wie bei einem Sparring-Partner. Genau.

16:39 - 17:16
Günter: Wenn du mit uns sprechen möchtest über deinen Wohnwagen oder dein starkes Fundament, ja wir sind Wohnwagen-Gesperten, melde dich bei uns zu einem Gründungs-Checkup. Wir sprechen mit dir darüber, was für dich die bessere Herangehensweise ist, eine Lifestyle-Gründung oder eine opportunistische Gründung. Und wir geben dir, egal in welche Richtung es dich zieht, Tipps und Tricks für deinen weiteren Weg sehr gerne mit. Wir haben auch einen Newsletter, der heißt Kleiner Vorsprung. Kleiner Vorsprung, richtig und da gibt es jede Woche auch Tipps zu Gründung und Selbstständigkeit. Trag dich sehr gerne ein in die Liste, alle Links in den Show notes.

17:17 - 17:19
Günter: Ich würde vorschlagen, wir treffen uns wieder nächste Woche.

17:19 - 17:21
Camillo: Ja, auf das freue ich mich schon, lieber Günther.

17:21 - 17:28
Günter: Ich mich auch. Es wird wieder eine spannende Frage geben, es wird wieder 15 Minuten geben und bis dahin sage ich, seid fleißig und

17:28 - 17:28
Camillo: bleibt s'leihrend.

17:28 - 17:31
Günter: Das war's für heute. Bis zum nächsten Mal.

Welche Selbständigkeit bringt am meisten Geld?
Ausgestrahlt von