Warum sollte ich mich selbständig machen?
Camillo Patzl
00:02 - 00:30
Warum sollte ich mich selbstständig machen? Ja, Hallo liebe Hörer, liebe Hörerinnen, willkommen zu der heutigen Podcast-Folge mit meinem Gründungsberater Deluxe an der Seite, Günther Schwarzberger.
Günter Schmatzberger
00:30 - 01:11
Herzlich willkommen. Bei mir an der Seite sitzt Camillo Patzl, so wie jede Woche bei unserem Podcast Leiwand Gründen. Ihr kennt das Spiel, wir haben eine Frage mitgenommen und uns 15 Minuten Zeit gegeben, die Zeit läuft, über diese Frage zu reden und ich frage dich heute mal, Camillo, warum alles in der Welt sollte ich mich eigentlich selbstständig machen? Und die Frage kommt daher, weil ich unlängst ein Gespräch hatte an der Fachhochschule, wo ich unterrichte und es war ein sehr netter Abend und da habe ich gesprochen mit einem Forscher, der an der Fachhochschule forscht und lehrt ganz spannende Sachen und der hat gesagt, ja Selbstständigkeit ist irgendwie schon, aber nein, das ist nichts für mich.
Günter Schmatzberger
01:11 - 01:22
Das ist mir zu riskant. Also ich kenne schon welche, die das machen und ich bewundere die auch, aber das ist nichts für mich. Camillo, warum soll man Selbstständigkeit machen?
Camillo Patzl
01:24 - 02:11
Ich habe ein Problem mit dem Wort sollen. Ich habe jetzt überlegt, ob mir eine spaßige, lustige Antwort einfällt, aber ich bin bei dem Wort sollte hängen geblieben. Ich glaube, es ist da scheinbar gerade so ein bisschen ein Trend auch, zumindest spüre ich das, der einem vermittelt, Karriere zu machen oder jetzt sozusagen in der Gesellschaft auch irgendwie eine Art Statussymbol zu erreichen, ist es wichtig, dass man sich selbstständig macht oder einmal selbstständig gewesen ist oder jeder sollte sich selbstständig machen. Ich glaube nicht. Ich bin selbstständig und ich ermutige Leute auch in die Selbstständigkeit zu gehen. Und ich finde es total spannend, weil man sehr viel lernen kann dabei.
Camillo Patzl
02:12 - 02:46
Nicht nur über sich selber, sondern einfach was auch die Lebenserfahrung oder einfach gewisse Strukturen und wie Dinge funktionieren, total wertvoll sind. Selbst wenn man sagt, ich habe erkannt, dass ich nicht selbstständig bleiben möchte. Aber man nimmt dann sozusagen auf seinen zukünftigen Berufsweg auf jeden Fall viel mit. Aber es heißt nicht, dass das jetzt wie in einem Curriculum oder Karriereplan als soll draufsteht, weiß ich nicht, mit so und so vielen Jahren sollte man selbstständig sein oder werden.
Günter Schmatzberger
02:47 - 03:11
Ich glaube auch. Die allermeisten Menschen, ich glaube, man kann es wirklich so sagen, die allermeisten Menschen sind in Anstellungen gut aufgehoben. Und da sollten sie, das sage ich jetzt trotzdem sollen, sollten sie auch bleiben, weil tatsächlich diese Selbstständigkeit eigene Spielregeln hat, die zwar spannend sind, also die machen es für uns auch spannend, selbstständig zu sein, also wir sind das gern und wir spielen gern nach diesen Spielregeln, aber einfach ist es nicht.
Camillo Patzl
03:11 - 04:09
Nein, nein. Wenn man die Frage aber anders betrachtet und da habe ich jetzt quasi weiter gedacht. Es gibt schon Gründe, wo man sagt, eine Selbstständigkeit liegt quasi auf der Hand. Oder bietet sich an. Bietet sich an. Also ob ich jetzt Sportler bin, ob ich jetzt so wie dein Beispiel da ein Wissensgebiet inne habe, einen Expertenstatus, ob ich jetzt irgendwie, weiß ich nicht, handwerklich geschickt bin, ob ich, weiß ich nicht, mich mit Themen leicht tue, die es jetzt vielleicht auch neu hinzukommen oder neu gibt, wo sich andere schwer tun. Also wenn ich das Gefühl habe, ich kann nicht nur einem Menschen, sondern mehreren Menschen auch einen Nutzen stiften, dann liegt das ja fast auf der Hand, wo man sagt, kannst du das ausleben in deinem Beruf?
Camillo Patzl
04:10 - 04:41
Oder gibt es da vielleicht so parallel etwas, was da entsteht, wo man sagt, das ist nicht nur ein Hobby, sondern da kann ich ja wirklich einen Beitrag leisten. Dann liegt es vielleicht auf der Hand, dass man sagt, naja, da könntest du dich ja selbstständig machen damit. Du könntest ja wirklich auch aktiv dann deinen Markt, deine Personen ansprechen und quasi direkt diesen Mehrwert stiften oder sozusagen einfach dein Feld erweitern.
Günter Schmatzberger
04:41 - 05:29
Richtig. Und ein Szenario, was damit ganz eng zusammenhängt, ist, wenn ich in meinem Job das Gefühl habe, dass mein Potenzial nicht ausgeschöpft ist, dass ich das Gefühl habe, ich fühle mich eingeschränkt, ich komme sozusagen nicht weiter, ich hätte so viel zu sagen, zu geben, aber ich bin sozusagen in den Möglichkeiten meiner Jobdescription, meiner Anstellung eingeschränkt, dann wäre es vielleicht auch eine Überlegung, sich mal zumindest hinzusetzen und zu sagen, wie würde das denn aussehen, wenn ich das, was ich jetzt in meiner Anstellung mache, selbstständig machen würde. Wäre das eine Möglichkeit, dass ich einerseits mich selber wirksamer fühle und wäre damit dann auch ein Markt gegeben, wo ich sage, okay, da gibt es auch Leute, entweder mit denen ich jetzt schon zusammenarbeite oder auch an die ich kommen würde, dass ich sagen könnte...
Günter Schmatzberger
05:29 - 06:08
Oder Unternehmen. Genau, oder ehemaliger Arbeitgeber, ja, vielleicht hätte er ja auch was davon. Lieferanten. Richtig, das heißt, gibt es da, wie würde dieses Szenario aussehen, wenn ich das, was ich jetzt in der Selbst-, also in der Anstellung mache, wo ich nicht, wo ich das Gefühl habe, ich komme da nicht weiter, ich komme nicht in meine Wirksamkeit, Wie würde das ausschauen in einer Selbstständigkeit? Wäre das möglich? Das heißt noch nicht, dass ich mich deswegen selbstständig machen muss oder sollte, aber es wäre vielleicht einmal eine coole Idee, das gedanklich mal durchzuspielen oder in einem Erstgespräch mit uns durchzusprechen und zu schauen, wie könnte so etwas ausschauen, was fällt uns dazu ein, diese Idee mal in den Raum zu geben.
Camillo Patzl
06:08 - 06:52
Sie zu entwickeln oder weiterzuentwickeln und quasi zu konkretisieren im Sinne, Was könnte das Angebot für einen potenziellen Kunden auch sein? Das ist glaube ich so ein bisschen das, wo vielleicht manche eine Art Blockade oder vielleicht auch Hürde haben, dass sie sagen, ja, ich habe eine Expertise, ich habe ein Wissensgebiet, ein Talent für irgendetwas oder wie auch immer, eine Fähigkeit, wo ich sage, das könnte ich ja grundsätzlich auch selbstständig anbieten oder machen, aber wie? Wie bringe ich das auf die Straße? Kurz noch, was mir eingefallen ist noch, es gibt schon was, wo ich mich selbstständig machen sollte.
Camillo Patzl
06:55 - 07:47
Nämlich, wenn ich schon quasi einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehe, die vielleicht noch nicht so offiziell ist, weil ich mich nicht auskenne mit dem Behördendschungel. Also ich trug es deswegen so herum. Manche wissen es ja, wir haben erst unlängst wieder ein Freifrach sozusagen auf der FH, nennt sich selbstständig machen, begleiten dürfen, halten dürfen und wo wir junge Studenten und Studentinnen sozusagen durch diesen Behördendschungel versuchen, da ein bisschen durchzuführen, das zu erläutern, zu erklären. Und oft ist es so, dass man selber noch gar nicht so genau weiß, bin ich jetzt schon selbstständig, ab wann bin ich selbstständig, was heißt eigentlich sich selbstständig machen oder das Wort gründen ist ja auch sehr vielfältig.
Günter Schmatzberger
07:47 - 07:49
Ja, ja, das ist nicht so richtig definiert.
Camillo Patzl
07:49 - 08:08
Genau und da kann es schon Fallsituationen sein, oft in den Gesprächen, auch als Gründungsberater haben wir das oft erlebt, wo man im Gespräch dann feststellt, Aha, da hat ja eigentlich schon was stattgefunden oder ist gerade ein Begriff stattzufinden. Da sollte man die Gründung vielleicht beschleunigen.
Günter Schmatzberger
08:09 - 08:10
Oder offiziell machen.
Camillo Patzl
08:10 - 08:51
Oder offiziell machen. Dann sollte man sich selbstständig machen. Also in dem Begriff, wo man sagt, ich gehe schon selbstständige Erwerbstätigkeiten nach, ich stelle vielleicht sogar schon Rechnungen, ich habe schon Einnahmen generiert, aber es vielleicht aus zeitlichen Gründen oder was auch immer, nicht geschafft mich bei den entsprechenden Behörden anzumelden, dass es offiziell ist, weil da können halt auch Strafen drohen. Das kann unangenehm werden, wenn man da in, weil es da so viele Facetten gibt. Das muss man sich wirklich individuell anschauen, wo man dann vielleicht zu Nachzahlungen oder sonst was herangezogen wird, nur weil man irgendeine Frist nicht eingehalten hat oder nicht aufpasst.
Günter Schmatzberger
08:51 - 09:26
Wenn du jetzt da ein bisschen Bauchweh bekommst, liebe Hörerinnen und Hörer, und sagst, das könnte sein, was Camillo da sagt, das könnte auch mich betreffen. Wir haben dazu auch eine eigene Folge aufgenommen, die heißt, kleiner Auftrag, schon selbstständig. Wo wir uns dieses Thema noch ein bisschen genauer anschauen. Zur Frage, warum sollte ich mich selbstständig machen, die ich uns da jetzt aufgetischt habe. Ich aus meiner Sicht möchte noch einen Aspekt reinbringen, Also die Frage ist natürlich viel zu provokant und viel zu oberflächlich, sie eindeutig zu beantworten. Absichtlich so. Aber die Frage warum, ich möchte es trotzdem sagen, es gibt schon ein paar gute Gründe für eine Selbstständigkeit.
Günter Schmatzberger
09:26 - 10:13
Also, oder vielleicht sagen wir, warum wir uns selbstständig gemacht haben. Und das ist ja auch nicht, weil wir unsere eigenen Feinde sind, sondern weil wir eigentlich schon mit dem Lifestyle der Selbstständigkeit schon auch gute Erfahrungen gemacht haben und eigentlich jetzt drauf gekommen sind über die Jahre, dass damit schon einige Vorteile auch verknüpft sind. Also für mich natürlich die Möglichkeit dieser Flexibilität in der Zeiteinteilung ist etwas, was in der Selbstständigkeit einfach ganz, ganz stark ein riesiger Vorteil ist. Und wenn du, liebe Hörerinnen, liebe Hörer, so jemand bist, dem diese Freiheit, diese Flexibilität so wichtig ist, dann ist wahrscheinlich die Selbstständigkeit die Art der Erwerbstätigkeit, wo dieses Bedürfnis, wo dieser Wert am besten sich abbilden lässt.
Günter Schmatzberger
10:13 - 10:32
Also wenn du dir immer schon schwer getan hast mit Regeln, mit Struktur, wenn du schon in der Schule was gehabt hast zwischen diesen Fächereinteilungen und Stundenplänen, dann schau dir die Option der Selbstständigkeit zumindest gedanklich an, weil es sein kann, dass du ohne diese Struktur vielleicht besser in deine Energie kommst.
Camillo Patzl
10:33 - 10:34
Ja, guter Punkt.
Günter Schmatzberger
10:36 - 11:19
Und ich glaube ein zweiter Punkt, der auch noch interessant sein könnte, warum man sich selbstständig macht, wenn ich das Gefühl habe, und das passiert uns auch, Bei dem Freifach war es auch so, dass ich in meiner Anstellung oder in meinem Umfeld, wo ich arbeite, das Gefühl habe, ich habe da etwas kennengelernt. Ich habe da ein Problem erkannt. Ich sehe irgendetwas. Also mich springt diese Geschäftsidee förmlich an. Ich kann mich gar nicht wehren davon, aber ich habe in meinem Job nicht die Möglichkeit, das irgendwie umzusetzen, sondern ich müsste das auf eigenes Risiko, im besten Sinne, auf eigene Initiative machen, dann kann es auch sein, dass du für diese Option halt nur die Selbstständigkeit hast, weil dir keiner einen Job gibt dafür.
Günter Schmatzberger
11:20 - 11:27
Also manchmal ist es so, dass du dir den eigenen Job schaffen musst, weil du ihn nirgends finden musst.
Camillo Patzl
11:27 - 11:46
Also wenn der Betrieb es nicht schafft, hier eine Stelle zu generieren, die es vorher nicht gab, dass du sozusagen dich dort entwickeln kannst oder dein Projekt oder deine Geschäftsidee verwirklichen kannst, dann ist es vielleicht sogar naheliegend, über eine Selbstständigkeit nachzudenken. Genau, genau.
Günter Schmatzberger
11:46 - 11:48
Also das wären für mich zwei Punkte, wo ich sage...
Camillo Patzl
11:48 - 11:50
Oft entstehen ja diese Sachen aus Projekten.
Günter Schmatzberger
11:50 - 12:02
Richtig. Also wenn einfach die Gelegenheit da ist und du das Gefühl hast, du bist der einzige, der sie sieht, niemand anderen in deinem Umfeld erkennt es und so geht es uns Unternehmer oft. Eine unternehmerische Eigenschaft ist es eben.
Camillo Patzl
12:02 - 12:19
Wir haben ein Problem erkannt und sozusagen auch eine Lösung dafür uns ausgedacht oder entwickelt oder generiert oder geschaffen und das ist schon einmal ein erstes Zeichen, dass wir anfangen, da auch auf einer gewissen selbstständigen Basis zu denken.
Günter Schmatzberger
12:19 - 12:56
Genau, und wenn wir es dann noch nicht, also wenn wir dann merken, wir können es in der bestehenden Struktur, die es gibt, nicht umsetzen, also das heißt wir stoßen da an die Grenzen des Machbaren in dem Umfeld, wo wir jetzt sind, dann ist vielleicht die Selbstständigkeit die Möglichkeit, wo ich diese Strukturen neu definieren kann, wo ich sozusagen eine freie Spielwiese habe, wo ich alles neu aufsetzen kann, wo ich sagen kann, okay, und jetzt mache ich das genauso, wie Ich glaube, dass es richtig gehört. Das sind auch viele, viele, viele, viele Männergründer, waren auch jene, die gesagt haben, ich war in einem Job, ich war lange in einem Job und habe das Gefühl gehabt, das läuft falsch.
Günter Schmatzberger
12:56 - 13:28
Ich will es besser machen. Ich will sozusagen das endlich richtig machen. Und das ist in der alten Firma nicht gegangen. Da kann es auch sein, dass ich sage, okay in diesem Fall ja, das ist ein Grund, warum du dich selbstständig machen solltest, weil du es besser kannst und weil du beweisen kannst, dass du es besser kannst. Dann beweise es in deiner eigenen Firma, mach ein besseres Service, mach bessere Kundenbetreuung, mach bessere Produkte, mach bessere Dienstleistungen, mach besseren Umsatz, mach besseren Gewinn. Wenn du dir das zutraust, dann solltest du dich tatsächlich auch selbstständig machen.
Camillo Patzl
13:29 - 13:57
Genau. Wenn du Unterstützung brauchst auf diesem Weg, dann kann ich dir zwei Gründungsberater empfehlen, von denen du gerade den Podcast hier hörst. Wie gesagt, es gibt viele Stellen, die dich auf diesem Weg begleiten können, weil dieser Weg sozusagen von einer Idee zu einem tatsächlichen Produkt oder Dienstleistung auch wieder seine Zeit braucht. Und da können dir erfahrene Personen sicherlich gut weiterhelfen.
Günter Schmatzberger
13:58 - 14:32
Wir zwei sind solche. Das heißt, unser Programm heißt Leihwand Gründen. Unser Fokus ist dann ganz speziell auf die Person, ganz, ganz personenspezifisch. Ganz individuell gehen wir auf dich ein. Wir machen nur Beratung für Ein-Personen-Unternehmen. Wir machen nur Beratung, ganz individuell im 1 zu 1 Gespräch. Bei uns gibt es keine Gruppenkurse, bei uns gibt es keine Onlinekurse. Davon halten wir alles nichts, sondern es geht uns wirklich ums Arbeiten an deiner Geschäftsidee und an den Gründen, warum du dich selbstständig machen möchtest. Und wenn du das Gefühl hast, das klingt mal interessant, dann red gern mit uns. Bei uns gibt es kostenlose Erstgespräche.
Günter Schmatzberger
14:33 - 14:50
Künstlcheck-Check-Up, genau. Nennen wir das. Und melde dich gern an, wir haben auch eine Newsletter, einen leibenden, es gibt auch diesen Podcast, den du jede Woche hören kannst. Dazu bist du herzlich eingeladen. Und ich würde sagen, Camillo, laden wir auch für nächste Woche wieder ein?
Camillo Patzl
14:50 - 14:56
Ja, auf jeden Fall. Nächste Woche, same time, same station.
Günter Schmatzberger
14:56 - 14:59
Genau, aber eine neue Frage, aber wieder für 15 Minuten.
Camillo Patzl
15:01 - 15:06
Genau, Ich freue mich schon drauf auf die nächste Folge und bis dorthin, bleibt's leibend!
