Wie lange soll ich mich auf die Gründung vorbereiten?

Camillo Patzl
00:01 - 00:31
Wie lange soll ich mich auf die Gründung vorbereiten? Hallo liebe Hörerinnen, lieber Hörer. Willkommen zu der heutigen und wöchentlichen Podcast-Folge. An meiner Seite sitzt wie immer der liebe Günther Schwarzberger.

Günter Schmatzberger
00:31 - 00:39
Hallo lieber Camillo, Camillo Patzl. Wir beide reden jede Woche ja über Fragen der Gründung und der Selbstständigkeit. Und Camillo, die Frage von heute lautet,

Camillo Patzl
00:40 - 00:43
wie lange soll ich mich auf die Gründung vorbereiten?

Günter Schmatzberger
00:43 - 00:46
Also da kann ich dir eine eindeutige Antwort geben, 72 Tage.

Camillo Patzl
00:47 - 00:48
Sehr gut.

Günter Schmatzberger
00:49 - 00:52
Schon wieder fertig mit der Folge.

Camillo Patzl
00:53 - 01:08
Freut uns, dass ihr dabei wart. 72 klingt so magisch. Magst du uns da nicht mehr erzählen darüber? Ja genau. Also warum 72 Tage? Weil unser Produkt genau 72 Tage läuft. Nein, keine Ahnung.

Günter Schmatzberger
01:08 - 01:10
Nein, es ist natürlich völliger Unsinn.

Camillo Patzl
01:13 - 01:20
Es klingt wie eine Versprechung im Internet. In so und so viele Wochen, in so und so viele Tagen. Passt, wirst du gründen.

Günter Schmatzberger
01:21 - 01:36
Alles perfekt. Genau, genau, genau. Und darauf wollte ich so ein bisschen hinaus. Also diese Frage, wie lange dauert es, bis ich gründen kann, ist natürlich eine Frage, die uns als Gründungsberater immer wieder beschäftigt. Also nicht nur, wann ist der richtige Zeitpunkt, sondern auch... Also nicht uns beschäftigt,

Camillo Patzl
01:36 - 01:38
wir kriegen es ja auch oft gestellt.

Günter Schmatzberger
01:38 - 02:12
Genau, also uns in der Gründungsberatung. Und dann ist natürlich die Frage, wie viel Vorbereitung ist notwendig, wie viel Vorbereitung ist auch vielleicht zu viel. Also wann ist der Zeitpunkt da, wo ich sage, okay, jetzt geht's los. Und diese Frage hat leider eben nicht diese eindeutige Antwort, dass wir sagen, okay, es dauert so und so lange. Also es ist nicht so wie bei einem Baby, dass wir sagen können, okay, das kommt zu ungefähr neun Monaten, ja, vielleicht plus minus ein bisschen, sondern diese Gründungsidee hat nicht diesen natürlichen Rhythmus, diesen natürlichen Zeitraum.

Camillo Patzl
02:13 - 02:41
Ja, Und ich habe schon so viele unterschiedliche Gründer erleben dürfen, wo ich selbst immer wieder erstaunt war, wie rasch manche Dinge klappen und funktionieren. Und von denen, wo ich angenommen hätte, klare Geschäftsidee, also wirklich eindeutig klare Geschäftsidee, super strukturierter Mensch, aber irgendwie dauert es halt.

Günter Schmatzberger
02:41 - 03:14
Genau, irgendwie nimmt das nicht Fahrt auf. Jetzt wollen wir aber auch nicht das andere Extrem in dieser Folge stehen lassen. Wir können nicht sagen, es ist eindeutig 72 Tage, aber ich will auch nicht diese Folge beenden mit der Aussage, naja, dauert halt bei jedem anders. Das ist ja auch sozusagen keine Hilfe für unsere Hörerinnen und Hörer, sondern ich glaube, ich will auf zwei Punkte hinweisen. Das eine ist, ich glaube, es gibt einen richtigen Zeitpunkt. Und das andere ist, ich glaube, es hilft, sich tatsächlich Deadlines oder Grenzen zu setzen.

Camillo Patzl
03:15 - 03:35
Bevor wir darauf eingehen, vielleicht nur ein kurzer Input meinerseits. Die Gründung, das Wort an sich versteht jeder ein bisschen anders, aber wenn ich sage es geht die Gründung, das heißt die Anmeldung meines Gewerbescheins, Meldung bei der SVS, Meldung beim Finanzamt, das geht relativ schnell.

Günter Schmatzberger
03:35 - 03:37
Genau, also die Gründung an sich.

Camillo Patzl
03:37 - 03:53
Also wenn ich das vorbereiten will, sage ich, wenn es jetzt ein Ein-Personen-Unternehmen ist, in ein, zwei Wochen, glaube ich, Vorbereitungszeit, wenn ich schnell sein muss, werde ich es hinkriegen. Bei einer GmbH wahrscheinlich drei, vielleicht vier Wochen.

Günter Schmatzberger
03:53 - 03:54
Ja mindestens.

Camillo Patzl
03:55 - 04:12
Das heißt vorbereiten, also vorbereiten auf die Gründung. Die Gründung geht dann an sich schon schneller, weil es sind einfach ein paar Tage, wo ich Termine habe bei den diversen Behörden. Aber wenn es jetzt nur das Thema der Gründung geht, das kann schon relativ schnell gehen. Da sind wir unter diesen 72 Tagen.

Günter Schmatzberger
04:12 - 04:16
Da sind wir unter diesen 72 Tagen, das ist vielleicht in 72 Stunden, wenn man sehr sehr schnell ist.

Camillo Patzl
04:16 - 04:18
Aber du wolltest ja auf andere Punkte...

Günter Schmatzberger
04:18 - 04:49
Genau, aber ich bin dankbar für den Hinweis, Camillo. Gründung als administrativen Akt, also wirklich zu sagen, okay, das hat mit Behördenwegen zu tun, das hat mit Finanzamt zu tun, hat mit Gewerbeamt zu tun, hat mit Sozialversicherung zu tun, das geht relativ schnell. Aber Gründung ist ja aus meiner Sicht nicht nur die behördliche Anmeldung meines Businesses, sondern es beginnt ja in dem Moment eigentlich schon, wo ich mich zum ersten Mal mit der Idee beschäftige, will ich mich selbstständig machen. Darauf würde ich ein bisschen eingehen. Und da ist natürlich schon die Frage, wie viel Vorbereitung brauche ich im Vorfeld.

Günter Schmatzberger
04:50 - 05:34
Ich habe, weil das eben so eine individuelle Komponente ist, habe ich aber trotzdem einen guten Hinweis bekommen, einmal von Günther Faltin, das ist ein deutscher Entrepreneurship-Professor und der hat auch ein cooles Buch geschrieben. Kopf statt Kapital ist sein Buch. Also sehr gut zu lesen. Eine Leseempfehlung von uns. Und der hat gesagt, Man merkt, dass die Geschäftsidee reif ist, wenn man die Hummeln im Hintern spürt. Also wenn man nicht mehr ruhig sitzen kann und merkt, man will jetzt raus. Also in dem Moment, wo man sagt, es ist Zeit, dann ist der richtige Zeitpunkt gekommen. Also das darf man ernst nehmen.

Camillo Patzl
05:34 - 05:59
Also er formuliert das so in seinem Buch, dass man das spürt, dass dieser Moment kommt. Da geht es jetzt nicht die Euphorie oder die Motivation, die man grundsätzlich hat, diese Geschäfte sozusagen in die Umsetzung zu bringen, sondern am Weg dorthin gibt es irgendwann diesen Punkt, wo man sozusagen auch spürt und jetzt geht's los, jetzt bin ich bereit oder jetzt ist der Markt bereit, jetzt starte ich durch.

Günter Schmatzberger
05:59 - 06:33
Diesen Moment erkennt man daran, man hat sich wirklich intensiv beschäftigt, man hat das Gefühl, man hat an alles gedacht, man hat sich mit allen Problemen, die man jetzt erkennen kann, auseinandergesetzt. Also das heißt, es ist wirklich alles erledigt, man fühlt sich fit, man fühlt sich startbereit und dann ist der richtige Zeitpunkt gekommen. Was Günther Valtin auch sagt und ich glaube, das kann man auch ernst nehmen, ist, dass dieser Punkt aber Zeit braucht. Also dieser Punkt kommt nicht, keine Ahnung, ich werde am 1. Jänner in der Früh wach und denke, na, Selbstständig machen wäre schon gut.

Günter Schmatzberger
06:33 - 06:46
Das kommt wahrscheinlich nicht am 4. Jänner. Wahrscheinlich kommt es auch nicht am 4. Februar. Sondern das kommt nach einer relativ langen Zeit des intensiven Auseinandersetzens, des Ringens fast, mit dieser Geschäftsidee. Es klingt so und

Camillo Patzl
06:46 - 07:22
es ist sozusagen, wenn man jetzt von dem Gefühl ausgeht, nicht wirklich planbar. Ja. Auf der anderen Seite habe ich die Challenge natürlich immer so quasi gewissen Datum oder irgendwelchen Plänen zu folgen. Weil selbst wenn ich die Gründung vorbereite und plane, da bin ich dann mit irgendwelchen Fristen oder so vielleicht gebunden und da ist wahrscheinlich schon diese Gratwanderung oder diese Challenge einerseits auf dieses Gefühl zu achten, wann fühle ich mich bereit und wann kann es dann tatsächlich losgehen von der Terminschiene her bzw. Habe ich davor vielleicht schon eine Termin-Schiene und kommt das Gefühl dann erst ein bisschen zeitversetzt.

Günter Schmatzberger
07:22 - 08:00
Genau, also wir arbeiten in einem Spannungsfeld. Einerseits wollen wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen, andererseits brauchen wir natürlich gewissen Rahmen, damit wir auch in unsere Kraft kommen können. Also wenn wir sagen, naja, ich warte bis mein Brauchgefühl stimmt, das kann Jahre dauern. Und ist ja auch kein Problem, eine Grundung kann ja auch Jahre dauern, wenn es für mich kein Problem ist. Aber wenn ich sage, naja, ich möchte eigentlich jetzt bis zum Sommer aus meiner Anstellung aussteigen und in die Selbstständigkeit gehen. Na ja, dann habe ich hier sozusagen mir zwar selber einen Zeitpunkt gesetzt, aber trotzdem, ich habe einen Zeitpunkt gewählt und der ordnet ja auch meine ganze Gründungsvorbereitung.

Günter Schmatzberger
08:01 - 08:19
Ja. Das heißt, und ich glaube, das ist auch notwendig, ich halte relativ wenig davon, allein auf das Gefühl zu vertrauen, dass irgendwann ich in der Früh munter werde und mein Denk, ah, heute, Heute ist der Tag meiner Gründung. Das wird nicht passieren.

Camillo Patzl
08:19 - 08:54
Es ist ja vielleicht anders ausgedrückt oder anders formuliert, Menschen, die eine Weltreise gemacht haben, sind auch nicht einfach aufgewacht und sagen, ich mache jetzt morgen, ich verlose, eine Weltreise. So ist es ja nicht. Sondern Ob das jetzt mit dem Rad ist, dass ich irgendwo Kontinente abfahre, ob das jetzt wirklich die Weltreise ist oder irgendeine Art Roadtrip oder sonst was. Das braucht einfach Vorbereitung, das braucht Planung. Das heißt, ja, da gibt es eine Idee, ja, ich bereite mich darauf vor und irgendwann wird sich wahrscheinlich auch das Gefühl einstellen, wo ist schon die Hummeln im Hintergrund, so ich möchte das jetzt machen, ich reize das.

Camillo Patzl
08:54 - 09:24
Ja genau. Allein oder zu zweit oder wie auch immer, aber ich mache das. Genau. Und das glaube ich geht es, dass man sozusagen hier diese Zeit sich auch nimmt, das quasi durchzudenken, weil ja auch auf dieser Weltreise sämtliche Dinge gebraucht werden oder notwendig sind oder ich vielleicht alternative Wege mir ein bisschen mitdenken muss. Genau. Wo schlafe ich, wo komme ich an, wie kann ich mich vielleicht finanzieren oder

Günter Schmatzberger
09:24 - 09:46
all diese Sachen. Genau, also diese praktischen Dinge wollen auch bedacht werden und den Allermeisten von uns tut es gut, wenn wir uns einen zeitlichen Rahmen geben. Wenn wir uns sozusagen einen Zeitpunkt, ich will es nicht Deadline nennen, aber wenn wir uns sozusagen einen groben Zeitpunkt geben und sagen bis dorthin will ich dort und dort sein.

Camillo Patzl
09:47 - 09:48
Meinen Sie so eine Art Meilensteinplan?

Günter Schmatzberger
09:49 - 10:15
Ja, so ein bisschen was. Es muss kein Meilensteinplan sein, aber das sage ich, okay, ich möchte mich im September selbstständig machen. Ich möchte das im Jahr 2026 machen und nicht sozusagen zu sagen, ich mache mich irgendwann selbstständig. Weil dieses Irgendwann ist einfach für uns nicht greifbar. Das heißt, wir brauchen so ein bisschen was, wo wir uns anhalten können, wo wir uns ein bisschen darauf hin fokussieren können. Weil wenn wir diesen Fokuspunkt nicht haben, dann verliert sich unsere Energie sehr leicht. Genau.

Camillo Patzl
10:15 - 10:29
Also auch hier passt, glaube ich, das Beispiel der Weltreise, wo man sagt, wann, in welchem Jahr, 2025, 2026, 2027, keine Ahnung, vielleicht sogar das Monat. Und diese groben Eckdaten, glaube ich, können helfen.

Günter Schmatzberger
10:29 - 10:47
Genau, Also die helfen einem, denke ich auch. Und wir sind eben in diesem Spannungsfeld. Es muss ja nicht sein, dass ich im September so weit bin. Dann kann ich ja immer noch entscheiden, okay, vielleicht mache ich es erst im Oktober. Aber wenn ich sozusagen nicht mehr den September als Ziel hernehme, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich bis dorthin so weit bin, noch geringer.

Camillo Patzl
10:47 - 11:12
Ja und jeder Mensch ist sozusagen vom Typ ein bisschen anders. Es gibt die Deadline Junkies, die brauchen diesen festen Termin im Kalender, weil da ist vielleicht lange nichts passiert, aber dann geben die in dieser kurzen Zeit, in der kurzen Phase so dermaßen Gas, dass man sozusagen, selbst wenn es sich dann noch immer verzögern sollte, aber trotzdem recht hilfreich war, weil einfach dieser festgesetzte Terminkalender war.

Günter Schmatzberger
11:12 - 11:55
Ja, genau. Ich möchte die Frage vielleicht noch aus einem anderen Blickwinkel beleuchten. Also wir wollen trotzdem einen groben Rahmen geben. Und zwar, wir beide haben ja im Unternehmensgründungsprogramm gearbeitet und haben da auch viele Gründer geholfen. Und im Unternehmensgründungsprogramm, also das ist ein Programm in Österreich, wo man sich, wenn man gerade arbeitslos ist und sich selbstständig machen möchte, kann man aus der Arbeitslosigkeit eben in die Selbstständigkeit wechseln und erhält in diesem Unternehmensgründungsprogramm Unterstützung dabei. Und da ist es so, dass es einen Zeitrahmen gibt von so sechs bis acht Monaten. Also ab dem Moment, wo man sagt, okay, ich möchte an dem Programm teilnehmen, hat man sechs Monate Zeit, diese Gründung umzusetzen.

Günter Schmatzberger
11:56 - 12:16
Und ich glaube, das ist meine Erfahrung, diese sechs Monate braucht es in den allermeisten Fällen. Also diese sechs Monate sollte man sich tatsächlich gönnen. Das heißt die heiße Phase der Gründung, wo ich sage, okay jetzt geht es ans Eingemachte. Jetzt überlege ich mal die Website, jetzt überlege ich mal das Ausstiegsszenario, jetzt überlege ich mal meinen Finanzplan, jetzt überlege ich mal... Ausstiegsszenario

Camillo Patzl
12:16 - 12:18
im Sinne von, wenn ich noch in einer anderen Städte fahre.

Günter Schmatzberger
12:18 - 12:31
Genau, also jetzt mache ich einen detaillierteren Plan, einen detaillierteren Zeitplan. Das würde ich sagen, so ungefähr ein halbes Jahr vor dem anvisierten Gründungszeitpunkt, wäre es eigentlich gut, sozusagen da einen Gang höher zu schalten und zu sagen, jetzt.

Camillo Patzl
12:31 - 13:14
Genau, der Punkt mit dem Gang höher schalten, also sechs Monate klingt lang. Ja, aber viele Gründer und Gründerinnen, mit denen ich gesprochen habe oder die ich begleiten habe dürfen, haben viele davon gesagt, wenn ich gewusst hätte, wie schnell diese Zeit verfliegt, Dann hätte ich vielleicht manche Sachen ein bisschen anders gestaltet oder den Fokus mehr da oder dort hingelegt. Und das kann man nur wirklich betonen, die heiße Phase, also da wo man sagt, die Geschäftszeit ist schon einigermaßen konkret. Ich habe vielleicht einen Businessplan, dort reinzukommen oder wie auch immer. Aber dann die sechs Monate werde ich brauchen, sozusagen alle Dinge umzusetzen, die ich brauche, damit das sozusagen auch wirklich in die Umsetzung kommen kann, damit es losgehen kann.

Camillo Patzl
13:14 - 13:41
Wenn ich sechs Monate, also wenn ich dort versuche reinzugehen, herauszufinden, was meine Geschäftsidee ist, wird die Zeit wahrscheinlich nicht reichen. Es ist möglich, aber es ist halt dann schade, weil dann habe ich am Ende wahrscheinlich herausgefunden, was meine konkrete Idee ist, aber weder Workshops besuchen können in Richtung Marketing, Steuern, Sozialversicherung oder sonstige Themen verkaufen. Das ist halt dann schade.

Günter Schmatzberger
13:42 - 14:21
Genau. Ein Punkt noch zum Thema Vorbereitung. Also wir haben jetzt sozusagen gesagt, wie lange soll ich rechnen, aber ich möchte noch einen Punkt auf das Thema Vorbereiten schauen. Und da möchte ich auch zum Abschluss vielleicht noch sagen, ok, nimm ein bisschen Druck raus. Es ist wichtig sich vorzubereiten, ja Das stimmt, aber wir können uns nicht perfekt vorbereiten. Es ist nicht so, dass wir in diesen sechs Monaten alle Dinge bedenken werden. Selbst wenn wir die Hummeln spüren, werden wir nicht alles vorwegnehmen können. Darum geht es auch nicht, sondern wir brauchen so viel Vorbereitung, dass wir das Gefühl haben, dass wir unsere Chancen maximal erhöhen können.

Günter Schmatzberger
14:22 - 14:43
Das heißt nicht, dass alles gut laufen wird. Das heißt nicht, dass wir nicht mit Rückschlägen rechnen brauchen. Die werden trotzdem passieren. So gut kann man uns nicht vorbereiten. Aber es ist so dieses Pareto-Prinzip. 80 Prozent vorbereitet, würde ich sagen, sollten wir beim Start bei der Gründung sein. Die restlichen 20 Prozent dürfen wir dann ihm tun oder müssen wir ihm tun dann sowieso dazu.

Camillo Patzl
14:43 - 15:27
Ich glaube, der Sport passt ja auch wieder ganz gut. Ob das jetzt ein Marathonlauf ist, ob das jetzt, weiß ich nicht, ein Skirennen ist, oder vielleicht irgend, nehmen wir einen Wettbewerb als Beispiel. Wenn ich dort so weit vorbereitet bin, dass ich an den Start gehe und mir sozusagen gute Chancen ausrechne, dass ich sozusagen verletzungsfrei runterkomme, das ist das Minimalziel, aber ich möchte vielleicht unter den Top 100, Top 50, Top 10 sein oder wie auch immer. Beim Marathon ist das vielleicht ein anderes Ziel, aber jeder kann dafür sich das einsetzen, was ihm hilft. Dann ist glaube ich das richtige Gefühl, wo ich sage, ich bin gut vorbereitet, an den Start zu gehen und hier loszufahren.

Camillo Patzl
15:28 - 15:39
Wenn ich oben beim Start stehe, da runter schaue oder quasi in die Menge schaue und mir denke, na das wird nicht gut gehen oder ich fühle mich heute nicht fit oder mir fehlt

Günter Schmatzberger
15:39 - 16:22
da noch irgendwas, dann sollte ich vielleicht nochmal extra Trainingssessionen einlegen. Genau, Richtig. Diesen Zeitpunkt, also den richtigen Zeitpunkt der Gründung, den richtigen Zeitpunkt der Vorbereitung, das ist alleine gar nicht leicht rauszufinden. Ich glaube, dass hier in dieser Frage einer der großen Mehrwerte von uns Gründungsberatern tatsächlich liegt. Zu sagen, bitte schau dir meine Geschäftsidee an, Bitte schau dir den Stand meiner Vorbereitung an. Was sagst du dazu? Wie gut ausgereift ist das schon? Und bitte hilf mir da abzuschätzen, wie lange ich wahrscheinlich noch brauchen werde. Also da hilft es natürlich, weil wir schon viele viele Gründer begleitet haben, einfach zu sehen, es gibt unterschiedliche Reifegrade einer Gründer-CD.

Günter Schmatzberger
16:22 - 16:30
Und je nachdem wie reif die Gründung schon ist, je nachdem wie reif auch der Gründer oder die Gründerin ist, dauert es länger oder kürzer.

Camillo Patzl
16:30 - 17:10
Das Problem ist halt, wenn ich mich mit meinem näheren Umfeld, vielleicht sogar mit Familie, Freunden unterhalte, da werde ich Zuspruch oder vielleicht Widerstand spüren. Das heißt, da ist wahrscheinlich nicht die ideale Hilfe. Wenn ich mit anderen Unternehmern spreche, das nehme ich aus meiner eigenen Erfahrung, Das ist sehr hilfreich, sehr toll, einfach Menschen, sich mit Menschen zu unterhalten, die schon selbstständig sind und Unternehmer sind. Aber Achtung, das ist mein Learning, die sind schon sehr lange selbstständig und die hören vielleicht auch nur mit so einem halben Ohr zu, unterstützen einen natürlich, aber sagen, super Idee und mach dich selbstständig und geht schon los, musst loslegen und starten und je früher, desto besser.

Camillo Patzl
17:13 - 17:24
Wenn der in einer anderen Branche arbeitet, wenn der einfach ein anderes Produkt oder Dienstleistungsgeschäftsmodell hat, dann kann das vielleicht gar nicht so sinnvoll sein.

Günter Schmatzberger
17:24 - 17:32
Richtig, und nur weil es bei ihm gut gegangen ist, heißt das ja nicht, dass diese Geschäftsidee bei mir in meiner Situation, bei meinem Markt im Jahr 2025 gut gehen wird. Genau.

Camillo Patzl
17:32 - 17:48
Gründungsberater hat einen anderen Blick. Der hat nämlich den Blick direkt auf die individuelle Geschäftsidee, auf die individuelle Person, die da sitzt und kann da sozusagen mit all seinem Wissen rund den Markt und anderen Geschäftsideen sicherlich ein guter Reflektor sein.

Günter Schmatzberger
17:48 - 18:14
Ja, denke ich auch. Gut, ich hoffe diese Folge, liebe Hörerinnen, liebe Hörer, war für dich nützlich. Wenn du mit uns über deine Gründung sprechen möchtest und wenn du uns mal deine Gründungsidee geben möchtest und sag, Eva Camillo, schau doch mal drauf, wie lange dauert es denn noch, bis ich gründen kann, wie viel Vorbereitung brauchst du denn noch oder wenn du mit mir darüber reden willst, über deine Hummeln und was die dir sagen, dann sag uns gern Bescheid.

Camillo Patzl
18:15 - 18:19
Wir nehmen uns Zeit, ob es weniger oder mehr als 72 Tage sind. Genau, genau.

Günter Schmatzberger
18:19 - 18:44
So viel wie es braucht. Bei uns gibt es einen kostenlosen Gründungs-Checkup für diese Fragen. Und da bist du natürlich ganz, ganz herzlich willkommen. Ansonsten gibt es auf unserer Website www.leibond.business auch einen Leibond Newsletter. Es gibt auch coole Tipps und alle Podcastfolgen natürlich auch zum Nachholen. Für diese Folge war es das von Leihwand Gründen.

Camillo Patzl
18:45 - 18:58
Ich freue mich schon wieder auf die nächste Frage von euch Hörerinnen und Hörer, die wir in der nächsten Folge nächste Woche beantworten. Genau. Und bis dorthin, lieber Günther und liebe Hörerinnen und Hörer, bleibt's

Günter Schmatzberger
18:58 - 18:59
lauernd!

Wie lange soll ich mich auf die Gründung vorbereiten?
Ausgestrahlt von