Wie gehe ich mit Rückschlägen um?

Camillo Patzl
00:01 - 00:31
Wie gehe ich mit Rückschlägen Hallo liebe Hörer, liebe Hörerinnen, willkommen zu der heutigen Podcast-Folge. An meiner Seite sitzt wieder der Gründungsberater Deluxe, der liebe Günther Schmerzberger.

Günter Schmatzberger
00:31 - 00:41
Hallo lieber Camillo, Camillo Patzl. Wir beide beschäftigen uns ja jede Woche mit einer Frage rund ums Gründen und Selbstständigsein und heute heißt die Frage,

Camillo Patzl
00:42 - 00:44
wie gehe ich mit Rückschlägen

Günter Schmatzberger
00:44 - 01:02
Ja, wie gehe ich mit Rückschlägen Gibt es ja kaum in der Gründungsphase, oder? Genau. Da läuft ja alles glatt. Da hat man einen Businessplan und da steht drinnen, wie das laufen wird, wo die Kunden herkommen und dann ist ja eigentlich, wenn man einen guten Businessplan hat, dann läuft das ja eigentlich so, wie man es geplant hat.

Camillo Patzl
01:02 - 01:06
Genau, genau. Also das ist das Idealbild. Genau, genau. Und so läuft

Günter Schmatzberger
01:06 - 01:48
es ja auch und deswegen sind wir auch schon fertig. Genau. Und dazu hat man ja auch Gründungsberater, dass man genauso einen Businessplan schreibt, dass es eben so läuft, wie man es sich vorgestellt hat. Nein, natürlich nicht. Spaß beiseite. Rückschläge gibt es immer wieder und vielleicht schauen wir heute auf zwei Rückschläge. Also einerseits die Rückschläge vielleicht schon in der Gründungsphase. Ja. Also was kann passieren, wenn man drauf kommt, dass mit der Geschäftsidee irgendwie doch nicht alles so ganz rund läuft und vielleicht auf Rückschläge dann so nach der Gründung oder so in der ersten Kundenkontaktphase, wenn man so am Markt ist, wie tut man da, wenn man sich sozusagen da, der Businessplan sich nicht so entwickelt, die Umsätze nicht so entwickeln, die Kunden nicht so entwickeln, die Produkte nicht so entwickeln, der Zeitplan sich nicht so entwickelt wie gedacht.

Camillo Patzl
01:48 - 02:07
Ja, ja. Ich glaube, Rückschläge vor der Gründung, so wie du das formuliert hast, da gibt es natürlich die, dass man vielleicht sich unsicher ist mit seiner Geschäftsidee oder einfach man drauf kommt im Zuge dieses Prozesses, dass diese Geschäftsidee nicht umsetzbar oder

Günter Schmatzberger
02:07 - 02:36
nicht lebbar ist. Genau. Also ganz grundsätzlich, wir sagen es jedes Mal, wenn es solche Probleme in der Gründungsphase geht, aber ich sage es nochmal explizit dazu. Rückschläge sind normal. Probleme sind normal. Das ist zu erwarten. Also Rückschläge sind nicht die Ausnahme, sondern Rückschläge sind tatsächlich erwartbar. Rechne damit, dass es Rückschläge geben wird, früher oder später. Es ist kein Fehler, es ist keine schlechte Geschäftsidee, es ist kein Problem bei dir als Unternehmerpersönlichkeit, wenn

Camillo Patzl
02:36 - 03:19
es diese Rückschläge gibt. Nein und eine, ja weiß ich nicht, Metapher ist das falsche Wort, aber etwas was man vielleicht sich da in den Hinterkopf holen kann ist, selbst wenn ich eine Ernährungsumstellung mache, wenn ich jetzt im Sport, irgendwie im Training mich bewege, ich habe nie sozusagen einen kontinuierlichen Leistungsanstieg, sondern ich habe immer wieder Rückschläge und Anführungszeichen, so eine gewisse Stagnation vielleicht, dass ich das Gefühl habe, da geht nichts weiter. Da muss ich sozusagen dranbleiben, schauen, dass ich drüber komme. Es kann sogar manchmal sein, dass man sogar ein bisschen einen Leistungsverlust festmacht, weil sich einfach sozusagen der Körper oder einfach dieser Prozess einstellt, umstellt.

Camillo Patzl
03:19 - 03:50
Und genauso ist es in der Gründungsphase auch. Also in der Gründungsphase habe ich auch sozusagen von der Idee, die immer mehr Gestalt annimmt, die ich konkretisiere. Ich führe Gespräche mit meinem Umfeld, mit meinem Netzwerk und da kann es, wie gesagt, auf diesem Weg immer wieder passieren, dass es hier zu Verzögerungen kommt oder einfach ein Learning, wo ich draufkomme, aha, okay, so funktioniert es nicht, zurück ans Zeichenbrett.

Günter Schmatzberger
03:50 - 04:33
Genau Und du hast ein wichtiges Schlagwort auch gegeben, es ist ein Learning. So ein Gründungsprozess ist ein Lernprozess. Also man hat eine Idee, man setzt sich mit der Idee auseinander, man beginnt die Idee immer besser zu verstehen. Und dieses besser Verstehen der eigenen Ideen, der eigenen Wünsche, der Kunden, der Produkte, der Angebote, das ist ein Lernprozess. Und Lernen passiert nicht dadurch, dass die Dinge laufen, wie sie laufen sollen, wie man sich das gedacht hat, sondern Lernen passiert immer dann, wo Reibung ist. Also Lernen braucht immer einen gewissen Schmerz, sonst gibt es keinen Lerneffekt. Das heißt, alle diese sogenannten Rückschläge, also die Momente, wo wir merken, okay, irgendwas speilt sich, irgendwo ist irgendwas nicht so, wie wir es gedacht haben, sind Lernchancen, die wir haben.

Günter Schmatzberger
04:33 - 05:12
Wir haben die Chancen, an diesen Punkten genauer hinzuschauen und zu schauen, okay, was ist hier gerade los? Und ich glaube, dass wir da auch durchaus ein bisschen, das versuche ich als Gründungsberater auch immer wieder ein bisschen bewusst zu machen, bei diesen Problemen, bei diesen Rückschlägen ein bisschen länger zu bleiben und zu schauen, bevor wir eine Lösung suchen, überhaupt einmal zu schauen, ok, schauen wir mal genauer hin, Was ist hier eigentlich das Problem? Versuchen wir das Problem gut zu verstehen. Versuchen wir diesen Rückschlag, ich will nicht sagen, wir wollen ihn umarmen und willkommen heißen. Also Rückschläge sind ja nicht angenehm.

Günter Schmatzberger
05:12 - 05:26
Es ist ja nicht so, dass wir da eine riesengroße Freude haben. Aber trotzdem, ein bisschen länger dort zu bleiben und zu schauen, habe ich wirklich genau verstanden, was hier das Problem ist? Habe ich wirklich genau verstanden, woran es liegt?

Camillo Patzl
05:26 - 05:52
Genau. Auch hier braucht man sich nicht unter Druck setzen, weil meiner Meinung nach kommt sozusagen dieses Szenario zeitversetzt wieder, wenn ich vorher nicht drauf geschaut habe. Das heißt, danke dem Universum, ich kriege scheinbar immer wieder Lernaufgaben, bis ich sozusagen dann irgendwann mal begreife, was es geht und dass ich es angehen kann.

Günter Schmatzberger
05:53 - 06:09
Aber eben zu sagen, gerade in dieser Gründungsphase haben wir erstens die Zeit und zweitens auch die Chance, an diesen Rückschlägen gut hinzuschauen, Weil, so wie du gesagt hast, ganz wichtig, was wir uns in der Gründungsphase nicht anschauen, die Probleme, wo wir so rum drüber gehen, die sparen

Camillo Patzl
06:09 - 06:55
wir uns nicht, sondern die kommen später wieder. Und das Unangenehme ist dann, wenn ich gegründet habe und ich einen gewissen Verantwortungsgrad vielleicht habe, ich habe Verpflichtungen vielleicht auch mir gegenüber, da kann sich der Druck dann schon erhöhen, wenn ich sozusagen dann die Zeit brauche, dorthin zu schauen oder das aufzuarbeiten. Ich weiß, jeder Gründer und Gründerin möchte möglichst rasch gründen und freut sich schon, loslegen zu können, aber sich hier vielleicht noch mal die extra Schleife zu gönnen und zu sagen, okay, ich schau mir das an. Mir fällt da gerade beim Reden ein super Spruch ein von meinem ehemaligen Chef, der hat einmal gesagt, die Frage ist immer, wie man mit Rückschlägen umgeht.

Camillo Patzl
06:55 - 07:32
Also unterschätze niemanden, der sozusagen vielleicht einen Schritt zurück macht oder man glaubt, dass irgendwie am Stand steht oder so. Weil gerade die Menschen, die ein, zwei Schritte vielleicht sogar zurückkommen, der könnte auch Anlauf nehmen. Hat er so formuliert. Richtig. Und da habe ich mir gedacht, ja stimmt, auch mich, wenn es mich jetzt, also nicht in meiner Ausbildung damals aufgelegt hat und ich habe einen Fünfer kassiert oder ich bin in meiner Karriere nicht so weiter gekommen, dann habe ich mir oft gedacht, so ja, aber es geht darum, wie gehe ich mit diesen Rückschlägen wie stehe ich wieder auf, wie mache ich weiter, Wie beschäftige ich mich mit dem Thema?

Camillo Patzl
07:32 - 07:38
Was sind vielleicht meine Lernaufgaben daraus? Dann sozusagen wieder die nächsten Meilensteine für mich setzen zu können.

Günter Schmatzberger
07:38 - 07:56
Genau, genau. Also das ist ein sehr schönes Bild. Ein Zurückgehen kann auch ein Anlaufnehmen sein und auch am Platz, am Fleck stehen. Immerhin stehen wir noch. Das ist sozusagen auch etwas Normales. Und ich glaube, wir dürfen auch nicht vergessen, dass es bei den anderen auch nicht rund läuft. Auch wenn

Camillo Patzl
07:56 - 08:03
es so ausschaut. Es schaut oft so aus, als ob es wie eine riesige Gmahde Wiesn wäre. Aber so ist es ja

Günter Schmatzberger
08:03 - 08:04
oft nicht.

Camillo Patzl
08:04 - 08:48
Und da kann ich auch nur aus eigener Erfahrung mitgeben, es hilft auch manchmal, das mit wem anderen zu reflektieren, mit einem anderen Unternehmer, mit einer anderen Unternehmerin, vielleicht sogar mit einem Gründungsberater, aber sozusagen mit Menschen, die sich in einem ähnlichen Entwicklungsschritt befunden haben oder befinden und mir da vielleicht auch ein paar blinde Flecken aufzeigen können, den Spiegel vorhalten können und mir eine Chance geben, wenn wir wirklich wie ein Brett vor dem Kopf haben, nicht weiterkommen, das Gefühl habe ich, ich trete nur am Stand und es geht nichts. Da glaube ich kann von außen schon ein Impuls auch helfen.

Günter Schmatzberger
08:49 - 09:25
Ja, weil es ja wieder mit dem Lernen zu tun hat. Also in dem Moment, wo ich das Gefühl habe, es geht nicht so, wie ich es gern hätte, bin ich natürlich in der Emotion auch drinnen. Ich bin vielleicht enttäuscht, ich bin wütend, Ich denke mir manchmal vielleicht im Extremfall, das wird ja alles überhaupt nichts und das kann ich gleich vergessen. Also man reagiert sehr emotional natürlich auf diese Dinge. Und wenn man mit einem anderen spricht, der vielleicht gerade nicht so in der Emotion ist oder der vielleicht natürlich ein bisschen mehr Wissen, ein bisschen mehr Erfahrung hat, was man von uns Gründungsberatern ja durchaus erwarten kann, dann ist es so, dass wir vielleicht einen besseren Blick haben auf die Lernaufgabe, die da drinnen steht.

Günter Schmatzberger
09:25 - 09:48
Also wenn man sehr in der Emotion ist, sieht man sozusagen nicht die Chance, aber jemand anderer sieht vielleicht genau, worum es geht oder kann besser helfen zu sehen, welche Möglichkeiten, welche Fragen hier die richtigen wären, vielleicht den Rückschlag nicht emotional zu bewältigen. Das muss sich jeder mit sich selber ausmachen. Mit Enttäuschung Muss jeder selber umgehen lernen und das ist eine gute Idee.

Camillo Patzl
09:49 - 10:21
Ich glaube, es sind so Szenarien. Also am Anfang habe ich natürlich die Enttäuschung, das Mentale und keine Ahnung, da ist man vielleicht wütend oder traurig oder wie auch immer und da gibt es sicherlich, hat man seine Ventile, wo man sagt, okay, dann gehe ich mal rennen oder weiß ich nicht, gehe mal duschen und irgendein Ritual, das sozusagen einem hilft, das mal mental zu verarbeiten. Und dann geht es, glaube ich, dass man sagt, okay, aber jetzt setze ich mich mal hin und denke, also nicht, denke nur darüber nach, sondern, ein super Beispiel, ich kann mich erinnern, ich war bei einem Vorstellungsgespräch.

Camillo Patzl
10:23 - 11:07
Das ist katastrophal gelaufen, weil ich sozusagen herausgefordert wurde mit Fragen, die irgendwas getriggert haben bei mir, Schafer. Und ich bin in eine Verteidigungshaltung hineingegangen und habe dann versucht zu argumentieren und mit dem, was ich sozusagen alles geleistet habe, mit parallel Abendschule und Vollzeitarbeiten und wie auch immer. Und der hat mich wirklich abgegnügt, weil er gesagt hat, so eine Abendschule, das ist ja nichts. Das ist nichts wert oder das macht eher jeder oder irgendwie so. Und dann hab ich gesagt, und aus und jetzt ist es eskaliert. Und beim Heimfahren bin ich wirklich in der U-Bahn gesessen und habe mir gedacht, was ist da passiert?

Camillo Patzl
11:07 - 11:47
Dieser Wahnsinn, was ist das für ein Mensch? Also wie klein mit Hut hat mich der jetzt gerade bei einem Bewerbungsgespräch gemacht, Das hält gar nicht so lauf. Und wie ich das verarbeitet habe, habe ich mich hingesetzt und habe mir gedacht, okay, die Frage, die er mir gestellt hat, oder die Frage N, mir aufzuschreiben, nur aufzuschreiben und sozusagen für die nächste Vorbereitung von einem Bewerbungsgespräch die herzunehmen und zu sagen, okay, wie würde ich heute darauf antworten oder beim nächsten Mal darauf antworten und das hat mir sozusagen schon wieder geholfen, umzugehen mit dem was passiert ist, mich vorzubereiten auf das nächste Feld und dann ein bisschen sattelfester zu sein.

Camillo Patzl
11:47 - 12:00
Also Da ist wirklich dann so eine Art Fragenkatalog entstanden. Sehr schön. Für die nächsten Male, wo ich einfach mich besser gefühlt habe. Dass die Fragen natürlich immer wieder so sind. Klar und

Günter Schmatzberger
12:00 - 12:35
das passt auch sehr gut natürlich für die Phase nach der Gründung. Also wenn wir mit den Kunden ins Gespräch kommen, dann kann ja auch so etwas passieren, dass wir nicht bei jedem potenziellen Kunden uneingeschränkte Gegenliebe erfahren. Dann kann es ja auch sein, dass sie irgendwas sagen oder tun, was uns triggert und was uns sehr, sehr tief trifft. Und ich glaube, so wie du es beschrieben hast, wenn wir den Mut haben, aus meiner Sicht, das viel mit Mut zu tun, in diesem Schmerz zu bleiben und das nicht wegzuwischen und zu sagen, der Kunde hat mich nicht verstanden und der ist blöd und so, sondern so sagen, okay, das tut jetzt wahnsinnig weh, jetzt den Kunden zu haben, der sagt, nein, ich will nicht.

Günter Schmatzberger
12:35 - 13:13
Aber was war es denn? Was könnte ich mitnehmen? Und wenn ich wirklich den Mut habe, mich mit dieser Frage auseinanderzusetzen und mich herauszufordern, dann hätte ich die Chance, etwas zu lernen. Wenn ich den Mut nicht habe, so wie du gesagt hast, keine Sorge, diese Lernaufgabe kommt immer wieder, weil der nächste Kunde kann sie wieder mitbringen, das heißt, die leuchtet nicht davon, aber da dabei zu bleiben und diese Rückschläge sowohl vor der Gründung, wenn es die Entwicklung der Geschäftsidee geht, als auch nach der Gründung, wenn es den Markt geht, Konkurrenten, Angebote, Kunden. Einfach so gut wie möglich als Lernchance zu sehen.

Günter Schmatzberger
13:13 - 13:17
Das wäre da aus meiner Sicht der Königsweg zum Umgang mit Rückschlägen.

Camillo Patzl
13:17 - 13:51
Genau, ich meine, die Frage ist natürlich sehr breit. Wenn ich jetzt an den Kunden denke, ich kriege nicht immer das Feedback vom Kunden direkt, selbst wenn ich danach frage, der eine gibt es mir, der andere gibt es mir nicht. Der eine sagt mir was, was ich sozusagen auch nehmen kann und verstehen kann, was er eigentlich meint. Und manche Sachen nicht. Trotzdem ist es, glaube ich, so, dass man sich mitnehmen kann. Rückschläge, die kommen. Das ist so. Das ist wie beim Wandern. Man geht einen Berg rauf und dann geht man wieder ins Tal runter. Das kommt immer so in Wellenbewegungen.

Günter Schmatzberger
13:51 - 13:56
Du hast völlig recht und wenn wir das sagen, klingt das so abgelutscht irgendwie. Aber es ist tatsächlich so.

Camillo Patzl
13:56 - 13:56
Wir wollen

Günter Schmatzberger
13:56 - 13:59
nochmal darauf hinweisen. Rechne damit. Genau.

Camillo Patzl
13:59 - 14:08
Es ist auch nicht angenehm, Das muss man auch dazu sagen, weil auch bei einer Wanderung, es tun die Füße weh. Man ist müde oder man schwitzt oder keine Ahnung was, irgendwas drückt.

Günter Schmatzberger
14:08 - 14:09
Das ist unangenehm.

Camillo Patzl
14:11 - 14:51
Und genauso ist es im Business auch. Aber auch das wird vorüber gehen, egal ob gut oder schlecht, auch das, diese Zeit wird vorübergehen. Das kann man sich eigentlich in der Situation immer bewusst machen, von der mentalen Seite her. Und sich vielleicht das eine oder andere aufzuschreiben, aus dem Kopf zu Papier zu bringen, macht auch nochmal was mit einem, weil man nachher sozusagen einen Rückschlag vielleicht ein bisschen anders verarbeiten kann. Man wechselt ein bisschen die Perspektive, also nicht nur im Kopf, sondern man hat es vielleicht vor sich liegen und kann dann schauen, möchte man es angehen, kann man es angehen, liegt es überhaupt in der eigenen Hand, hier etwas zu bewegen?

Camillo Patzl
14:52 - 14:59
Oder was sozusagen kann ich tun, dem ein bisschen entgegenzuwirken fürs nächste Mal?

Günter Schmatzberger
14:59 - 15:26
Genau, also wenn wir es zusammenfassen wollen zum Abschluss, Rückschläge kommen. Wir haben die Chance, diese Rückschläge als Lernchance zu begreifen, im besten Fall. Es hilft, wenn man es aufschreibt, es hilft, wenn man mit wem anderen darüber redet, damit man so gut wie möglich sozusagen an den Goldschatz, an das Nugget dieser Lernchance kommt und im besten Fall lernen wir draus, was uns dabei hilft, unser Business im nächsten Schritt, beim nächsten Mal, im nächsten Monat, bei der nächsten Chance besser zu machen.

Camillo Patzl
15:26 - 15:57
Genau und das, was du, glaube ich, am Anfang sehr gut versucht hast, da sozusagen mitzugeben ist, dass man in der Vorbereitungsphase, also quasi vor der Gründung, sich etwas mehr Zeit nimmt für diese Vorbereitungsphase und noch dort ein bisschen genauer hinschaut. Da gibt es jetzt keine Faustregel oder sowas. Aber trotzdem hilft es für nachher. Und nachher, ja, sie kommen und gehen. Also man kann nicht so gründen, wäre auch der falsche Weg. Genau. Man

Günter Schmatzberger
15:57 - 16:33
wird mit den Rückschlägen auch nicht fertig. So ein erfahrener Unternehmer kann man gar nicht sein. Genau. Gut, lieber Camillo, ich würde sagen, das war es für die heutige Folge von Leib am Gründen. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für dich dabei. Ich hoffe, dass du jetzt nicht den nächsten Rückschlag unmittelbar beim Hören dieser Folge gehabt hast oder kurz davor. Aber wenn du das Gefühl hast, du möchtest vielleicht mit uns über deine Rückschläge reden, sehr gerne. Wir sind Gründungsberater, haben schon einiges erlebt, selber im Business und mit unseren Kundinnen und Kunden. Also wenn du das möchtest, es gibt bei uns einen kostenlosen Check-up, gibt es einen virtuellen Team mit uns gemeinsam.

Günter Schmatzberger
16:34 - 16:38
Bis jederzeit, herzlich willkommen. Ansonsten treffen wir uns wieder nächste Woche.

Camillo Patzl
16:38 - 16:45
Ja, auf das freue ich mich schon. Bis dorthin, bleibt slavant! Untertitel von Stephanie Geiges

Wie gehe ich mit Rückschlägen um?
Ausgestrahlt von