Wie können Solopreneure ihre Work-Life-Balance verbessern?
Günter Schmatzberger
00:01 - 00:51
Wie können Einzelunternehmer ihre Work-Life-Balance verbessern? Hallo, lieber Camillo, Camillo Patzl an meiner Seite. Hallo lieber Günther. Mein Name ist Günther Schwarzberger. Wir zwei sind die zwei Typen, die jede Woche den Podcast Leiwand Gründen machen. Und wir nehmen uns da immer eine Frage vor. Diesmal hat sie der Camilo mitgebracht und 15 Minuten. Ich starte deswegen unseren Timer, wo wir über diese Frage reden möchten. Und die Frage lautet diesmal, wie können Einzelunternehmer, Solopreneure ihre Work-Life-Balance verbessern?
Camillo Patzl
00:53 - 00:54
Gibt es da überhaupt etwas
Günter Schmatzberger
00:54 - 01:13
zu verbessern, Camillo? Wir machen es ja alle selbstständig, weil wir genau das lieben, oder? Dass wir sozusagen flexibel sind, dass wir uns am Vormittag mal frei nehmen können, dass wir auch mal am Montag Vormittag ins Schwimmbad gehen können, wo sonst niemand ist. Dafür arbeiten wir halt einmal am Samstagnachmittag. Das ist ja genau das, warum wir uns selbstständig machen, oder? Wo ist da das Problem mit der Work-Life-Balance?
Camillo Patzl
01:16 - 01:17
Tja, ist eine gute Frage.
Günter Schmatzberger
01:17 - 01:21
Wir sind schon fertig mit der Folge. Wir sind schon fertig. Es gibt kein Problem.
Camillo Patzl
01:21 - 01:32
Nein, so ist es nicht. Genau. Ich glaube, diese Frage kommt später, die kommt meistens so in der Nachbetreuungsphase, muss ich ehrlich sagen.
Günter Schmatzberger
01:33 - 01:36
Also in der Phase nach der Gründung, im ersten Jahr.
Camillo Patzl
01:38 - 02:36
Ja, erstes, zweites Jahr, je nachdem wie schnell die Entwicklung voranschreitet. Aber sie kommt. Die Balance, also manche wollen ja das Wort Work-Life-Balance nicht, aber vielleicht anders ausgedrückt die Balance zwischen Arbeitszeiten, Privatzeiten, da fließen auch so Themen wie Abgrenzen hinein, Da fließen auch so Themen wie, welche Regeln oder Prinzipien habe ich mir selbst auferlegt. Das Wunschszenario, dass ich an jedem Ort, überall, zu jeder Zeit, wann ich Lust und Laune habe, arbeiten kann, zu der Realität sind oft sehr verschieden. Und dass man sozusagen dann nicht in ein neues, eigenes, geschaffenes Hamsterrad da hineinfällt, das liegt einfach daran, dass man sagt, wie strukturiere ich meinen Arbeitstag oder meine Arbeitswoche?
Camillo Patzl
02:38 - 02:44
Wann fange ich an, wann höre ich auf? Also ich habe die Freiheit, das selbst zu bestimmen, aber ich sollte es bestimmen.
Günter Schmatzberger
02:44 - 03:41
Ja, Ich glaube, das sage ich meinen GründerInnen immer, mit der Freiheit, die wir, es ist immer so im Leben, mit Freiheit ist immer Verantwortung verbunden. Man kriegt Freiheit nicht geschenkt. Freiheit bedeutet immer auch, dass diese Freiheit einen Preis hat. Und wenn wir als Selbstständige, auch das Soloselbstständige, sehr, sehr viele Freiheiten haben, in dem wo wir arbeiten, wann wir arbeiten, was wir arbeiten, kommt das trotzdem mit Kosten. Das ist mit Kosten verbunden, weil das für uns bedeutet, dass wir dieser Freiheit einen Rahmen, eine Struktur geben müssen. Wir können nicht in totaler Freiheit arbeiten. Man muss sich das so vorstellen, wenn ich ein Songwriter wäre, bin ich nicht, aber wenn ich ein Songwriter wäre, dann brauche ich den Rahmen eines Liedes, wo ich weiß, okay, da gibt's eine Strophe, dann gibt's ein Refrain, dann gibt's wieder eine Strophe, dann gibt's wieder ein Refrain, dann gibt's vielleicht ein Bridge nochmal, aber dann gibt's wieder Strophe und Refrain und so weiter.
Günter Schmatzberger
03:41 - 04:23
Das heißt, ich brauche diesen Rahmen, damit Lieder entstehen könnten. Wenn ich diesen Rahmen nicht habe, wenn ich irgendwas machen kann, dann entsteht nicht viel, sondern dann entsteht gar nichts. Energie und Engagement und unser ganzes Schaffen braucht irgendeine Form von Rahmen. Und genau deswegen ist diese Work-Life-Balance oder Work-Life-Integration oder Work-Life-Balance, ist ja wurscht, wie man es nennt, fällt mir gar nicht ein, ja. Aber deswegen ist es so ein Thema, weil es eigentlich nicht darum geht, die Frage, was ist Arbeit, was ist privat, sondern wie schaffe ich mir die Rahmen, dass ich in dem einen wirksam werden kann, aber dass ich auch im anderen wirksam bleibe.
Camillo Patzl
04:24 - 05:12
Genau, auch ein gutes Beispiel oder eine gute Metapher ist für diejenigen, die ein Studium besucht haben, egal ob jetzt auf der Universität oder Fachhochschule. Auch dort habe ich ja quasi meine Freiheiten, aber wenn ich mir keinen eigenen Plan mache, einen Stundenplan, einen Prüfungsplan oder keine Ahnung, wann lerne ich, wann gehe ich privaten Dingen nach, dann werde ich wahrscheinlich ewig studieren. Also ich werde dann wahrscheinlich nicht zielgerichtet fertig werden. Und beim Business ist es so, dass ich zum Stolpern anfange. Also irgendwas bleibt dann auf der Strecke. Entweder habe ich mehr live als work und wundere mich, wo ich die nächsten Einnahmen daherbekomme.
Camillo Patzl
05:14 - 05:29
Oder ich habe sozusagen mehr work als live und dann habe ich vielleicht wieder das Problem, wo sind meine Erholungsphasen, wie kann ich mich weiterbilden und sozusagen zahmer Zeit bleiben, dass ich da nicht von der Konkurrenz überholt werde oder sich der Markt verändert und ich kriege es gar nicht
Günter Schmatzberger
05:29 - 05:30
mit, weil
Camillo Patzl
05:30 - 05:31
ich so im Saft stehe.
Günter Schmatzberger
05:31 - 06:13
Genau. Ich glaube, man muss sozusagen zwei Dinge dazu sagen. Das eine ist, zu einer Frage in der Gründungsberatung, es gibt zwei Typen von Gründern, ganz grob. Es gibt die Gründer, die mit dieser Freiheit der freien Zeit der Enteilung eigentlich sehr gut zurechtkommen. Es gibt Gründer, die haben kein Problem mit Work-Life-Balance, weil sie das, warum auch immer, recht gut hinbekommen. Also die sind entweder von selber sehr gute Selbstorganisierer oder die haben einfach das irgendwie für sich gut herausgefunden, wie das geht. Das heißt, es muss nicht sein, dass du in deiner Selbstständigkeit ein Problem mit der Work-Life-Balance hast.
Günter Schmatzberger
06:13 - 06:17
Aber es kann sein. Es gibt genügend Gründer für dieses Challenge. Und es kann auch vielleicht
Camillo Patzl
06:17 - 06:19
nur für ein Projekt so sein.
Günter Schmatzberger
06:19 - 07:03
Das wollte ich eben gerade sagen. Dieses Thema verändert sich massiv in der Lebensphase, in der du gerade bist. Also wenn du nur dein Business hast und sonst dein Privatleben relativ übersichtlich ist, dann ist es auch relativ leicht, Work-Life-Balance zu haben. Aber je mehr sich sozusagen im Privatleben gerade tut, ja, keine Ahnung, wenn Kinder da sind, wenn eine neue Beziehung beginnt, wenn eine Beziehung endet, das heißt, Wohnortwechsel, wenn sozusagen Rundherum das Business gerade Baustellen aufgehen, dann ist es auch gar nicht so leicht hier eine Balance zu haben, weil sich einfach diese Baustellen im Privatleben, auch wenn man krank ist oder wenn Eltern krank sind oder was auch immer, Wenn das passiert, dann drängt sich das einfach vor.
Günter Schmatzberger
07:03 - 07:37
Und wir dürfen uns dann, glaube ich, auch ein bisschen nachsichtig mit uns selber sein. Gerade Solopreneur, wir sagen, wir sind auch nur Menschen. Und wenn sich diese Dinge ins Leben drängen, dann können wir die nicht ignorieren. Wir können auch nicht sagen, ja bitte, krankes Kind, du musst jetzt warten bis 16 Uhr, weil da ist dann mein Büroschluss und was du bis dorthin machst in den nächsten sechs Stunden ist mir egal. So funktioniert es ja auch nicht. Das heißt, wir müssen da auch sagen, okay, das Leben findet statt, egal wie wir unser Werk geplant haben und manchmal nimmt das Überrand und dann heißt es einfach durch, aber das ist dann halt auch so.
Camillo Patzl
07:38 - 07:44
Fallen dir Strategien ein oder quasi, was kann man verbessern spontan?
Günter Schmatzberger
07:45 - 08:21
Ja, also ich habe eine radikale Strategie. Ich schlage es dir mal vor. Du kannst ja sozusagen sagen, ob das eine gute Idee ist, aber das ist ja unser Podcast, ich kann ja sagen, was ich will. Meine radikale Strategie ist, dass wir uns von diesem Konzept von Work-Life-Balance verabschieden. Dass wir sagen, als Solopreneure, wenn wir eine Geschäftsidee haben, hinter der wir stehen, für die wir wirklich brennen, wo wir sagen, das ist etwas was ich machen will und da habe ich auch Zuspruch von den Kunden, dann ist das ein riesiges Geschenk, das wir haben. Dann wird das unser Leben einnehmen.
Günter Schmatzberger
08:23 - 08:56
Und das macht nicht Schluss 16 Uhr am Montag, weil ich sage, jetzt ist Arbeitsende. Ich höre zwar zu arbeiten auf, Das stimmt schon, aber wahrscheinlich fällt mir 18 Uhr noch was dazu ein. Und wahrscheinlich fällt mir dazu was im Urlaub ein. Wahrscheinlich fallen mir ganz viele Dinge dazu im Urlaub ein. Und ich glaube, dass wir uns... Das selbst, ständig. Ja, aber im positiven Sinn. Es ist ja nicht unangenehm. Ich glaube, dass wir uns auch den Druck nehmen dürfen und einfach sagen, ist ja egal. Wenn ich am Samstag Nachmittag Zeit und Lust habe zu arbeiten, dann mache ich das.
Günter Schmatzberger
08:56 - 09:33
Und sage ich nicht, aber jetzt habe ich mir vorgenommen, jetzt ist Wochenende, jetzt darf ich nicht, aber ich würde das gerne aufschreiben. Nein, lebe einfach so, wie es im Moment gerade für dich passt und versuch es nicht künstlich zu trennen, solange du das Gefühl hast, es gibt kein Problem. Wenn du von deinem Umfeld, meistens ist es die Familie, ständig Feedback kriegst, dass du eigentlich zu wenig da bist, dann gibt es ein Problem und dann kümmere dich Work-Life-Balance, dann schau wieder, dass da Gleichgewicht reinkommt. Aber wenn es kein Problem gibt, mach nicht künstliche Rahmen, nur dass du das Gefühl hast, damit du nicht irgendwann ausbrennst, musst du jetzt am Wochenende frei machen.
Günter Schmatzberger
09:33 - 09:35
Wenn es kein Problem gibt, dann gibt es auch nichts zu managen.
Camillo Patzl
09:35 - 09:40
Also für dich gibt es sozusagen da keine klare Trennung zwischen Beruf und Privat.
Günter Schmatzberger
09:40 - 10:11
Ich würde die Trennung nicht machen, solange es kein Problem gibt. Es ist ja nur ein Leben. Deswegen gefällt mir diese Idee von Work-Life-Integration fast besser, zu sagen, es ist ja ein Leben, das ich habe und es ist völlig künstlich, das zu trennen, wenn es etwas ist, was mit meinem Leben zu tun hat. Das ist ja der Unterschied zwischen der Hocken, in die man geht, und der Selbstständigkeit. Von der Hocken kann ich aufhören. Da hört man so, da gebe ich das Hirn ab, wenn ich reingehe. Und ebenso wieder mit, wenn ich rausgehe. Natürlich ist das schockübertrieben und so funktioniert es ja nicht mehr.
Günter Schmatzberger
10:11 - 10:36
Aber das wäre die Idee von der Anstellung. In der Selbstständigkeit haben wir auch die Freiheit zu sagen, ich mag mich damit auch beschäftigen, bevor ich schlafen gehe. Ich lese heute noch ein Buch dazu, weil es mich einfach interessiert und es ist nicht schlecht. Wir brauchen uns da nicht unter Druck setzen. Wir sagen, aber da leidet jetzt mein Leben drunter und jetzt glittere ich ins Burnout, weil ich sozusagen nicht abschalten kann. Nein, ist ja wurscht, wenn es kein Problem gibt, gibt es auch nichts zu handeln.
Camillo Patzl
10:36 - 11:59
Ich habe da wieder eine andere Perspektive drauf ein bisschen. Ich glaube, dass hinter diesem Begriff Work-Life-Balance eine andere Ursache, ein anderes Problem vielleicht versteckt ist. Das gilt es oft herauszufinden. Was ist es? Warum braucht es jetzt diese Trennung, wenn überhaupt. Und wir haben eine spannende Folge gemacht, da ging es den Fokus behalten oder Fokus bei der eigenen Geschäftsidee und woran ich mit einer Kundin das letzte Mal so ein bisschen gearbeitet habe ist, dass man dann eben sagt, okay für welche Ziele braucht es jetzt vielleicht den Fokus oder diese Trennung zwischen beruflich und privaten und da gibt es schon einige Strategien, man kann mit der idealen woche arbeiten man kann vielleicht mit einem betriebshandbuch arbeiten man kann vielleicht da wirklich so ein stundenplan oder wie auch immer man könnte schon in die richtung des zeit managen hineinarbeiten wo man sagt für mein vorhaben für mein ziel für das was ich jetzt zum Beispiel schaffen möchte, auch vielleicht in Richtung Abgrenzung gedacht, was hilft mir da jetzt von den unterschiedlichen Werkzeugen, die ich da genannt habe, am ersten, zumindest grob taktisch Beruf und Privat zu trennen, damit ich sozusagen den Fokus behalten kann und hier wirklich auch Tiefe erreiche.
Günter Schmatzberger
11:59 - 12:12
Genau, Also wenn ich das Gefühl habe, dass dieses Berufliche und Private sich vermischt, aber in einem unguten, in einem ungesunden Kuddelmuddel, dann hilft in der Regel die Struktur. Also dann hilft
Camillo Patzl
12:12 - 12:21
Struktur draufzulegen. Die Menschen spüren das eher, Also diejenigen, die Struktur brauchen, bitte melden. Ich kann helfen. Herr Günther kann helfen.
Günter Schmatzberger
12:21 - 12:25
Herr Camillo ist der Mister Struktur. Herr Camillo kann ganz besonders helfen.
Camillo Patzl
12:25 - 12:49
Da einen Faden wieder zu finden, sich zu reorganisieren, was ja ein Betrieb auch von Zeit zu Zeit einfach machen muss, sich seine Abläufe anzuschauen oder da vielleicht wirklich eine Art neue Balance wieder zu finden. Da gibt es Strategien, keine Blaupause, aber da muss man sich den Fall anschauen, die einfach helfen können, da wieder eine tolle Balance reinzukriegen.
Günter Schmatzberger
12:49 - 13:07
Ja, genau. Also es gibt jede Menge Tools, die beim Zeitmanagement, beim Selbstmanagement helfen. Es gibt auch viele Bücher natürlich auch zu dem Thema. Das Spannende aus meiner Sicht ist eben, dass man es schaffen muss, dass man die passenden Tools tatsächlich auch für die Person wählt. Es lässt sich nicht alles auf den anderen...
Camillo Patzl
13:07 - 13:49
Manchmal ist es ja wieder ein Spiel auf Zeit, weil man sagt, für den Zeitraum, wo jetzt jemand krank geworden ist, wo ich, weiß nicht, einen Wohnortwechsel habe oder ein Kind bekommen habe oder wie auch immer, gibt es jetzt sozusagen diese neue Balance, diese neue Struktur, die ich brauche. Aber das kann sich ja dann wieder ändern, wenn sozusagen sich die Umstände, das Umfeld wieder neu ordnen und dann fährt man mit derselben Strategie vielleicht positiv weiter oder man muss sich's neu durchdenken und sagen, okay, zurück ans Zeichenbrett, zurück an den Start. Ich muss mir was Neues überlegen, weil offensichtlich habe ich wieder keine Balance mit Strudels.
Günter Schmatzberger
13:49 - 13:56
Genau, also diese Balance ist auch nicht irgendetwas, was man einmal erreicht hat und dann abhaken kann, sondern... Im Studium,
Camillo Patzl
13:56 - 14:06
wie wir das Beispiel gebracht haben, oder in der Musik, genau das Gleiche. Wenn ich mich daheim spiele beim spielen, dann muss ich mir auch überlegen, ups, naja, vielleicht spielen wir es mal langsamer.
Günter Schmatzberger
14:06 - 14:44
Genau. Ja, Camillo, ich würde sagen, das waren unsere Ideen zum Thema Work-Life-Balance. Mit der Botschaft macht euch kein Stress, aber wenn ihr tatsächlich das Gefühl habt, dass ihr mit uns über eure Work-Life-Balance sprechen wollt, weil es momentan nicht passt für euch, weil eure unternehmerische Freiheit ein bisschen übergriffig wird im Privatleben oder umgekehrt, kann ja auch sein, dann meldet euch gern bei uns. Bei uns gibt es kostenlose Erstgespräche. Gründungscheckup. Gründungscheckup. Auch für diejenigen, die schon länger im Business sind, dürfen sich trotzdem melden bei uns. Ich würde sagen, das war es für diese Folge von Leimond Gründen.
Camillo Patzl
14:45 - 14:46
Ja, passt. Ein gutes Ende.
Günter Schmatzberger
14:46 - 14:50
Ja, gut, finde ich auch. Wir treffen uns wieder nächste Woche.
Camillo Patzl
14:50 - 14:54
Ja, auf das freue ich mich schon, lieber Günther. Auf die nächste Woche.
Günter Schmatzberger
14:54 - 14:57
Und bis dorthin, bleibt's leimernd.
