Wie sage ich's meinem Chef? – Norbert Schwarz über seinen Weg in die Selbstständigkeit

Camillo Patzl
00:18 - 00:28
Hallo liebe Hörer, liebe Hörerinnen, willkommen zu der heutigen Podcast-Folge von Leiwand Gründen. An meiner Seite sitzt wie immer der Gründungsberater de luxe, Günter Schmatzberger.

Günter Schmatzberger
00:29 - 00:42
Vielen Dank lieber Camillo. Camillo Patzl ist an meiner Seite, mein Co-Host von diesem Podcast Leib und Gründen, wo wir jede Woche sprechen über Themen der Gründung und des Selbstständigen. Normalerweise machen wir das zu zweit. Richtig. Heute nicht.

Norbert Schwarz
00:43 - 00:43
Heute machen wir

Günter Schmatzberger
00:43 - 00:59
es zu dritt. Heute ist der Norbert bei uns, Norbert Schwarz. Hallo, herzlich willkommen. Hallo. Wir haben den Norbert eingeladen, weil der Norbert gerade in einer ganz spannenden Phase ist. Norbert ist gerade, du wirst uns gleich einiges dazu erzählen, aber du bist gerade so noch angestellt mit einem Bein

Norbert Schwarz
01:00 - 01:00
und mit

Günter Schmatzberger
01:00 - 01:13
dem anderen Bein schon im Selbstständigwerden. Und darüber möchten wir heute sprechen Mit dir, wie das so ist, was die Herausforderungen sind, wie du das angehst. Aber am Anfang stelle ich vielleicht kurz vor, wer du bist, was du machst, was deine gründungsidee ist.

Norbert Schwarz
01:13 - 02:23
Ja, sehr gerne. Danke für die Einladung, dass ich da sein darf. Norbert Schwarz. Ich bin jetzt eben, wie du gesagt hast, in einem Angestelltenverhältnis. Ich habe, woher ich komme, Projektprozessmanagement gemacht, ich war Productowner, verschiedene Dinge in der IT-Telekom-Branche und habe mich dann eben entschieden im Sommer 2023 eben mich weiterzubilden, mich zu verändern. Und das hat ganz witzig eigentlich angefangen, weil ich habe eigentlich geschaut gehabt, woher man dachte, ich will nebenbei, Ich bin gern draußen, ich will was machen, mit Leuten was machen. Wanderführer wäre doch praktisch irgendwie zu machen. Und hab da ein bisschen gesucht, wo kann man das machen, hab ein bisschen im Internet geschaut und dann bin ich eben auf die Seite von dem Institut gekommen und hab mir das angeschaut und hab mir das Kursangebot angeschaut und da hat es etwas ähnliches gegeben, wo schon Teile von dieser Ausbildung dabei sind und dann lese ich da so, aha, Diplomierte, Erlebnispädagoge und Autotrainer und die sind mir so durch, was muss man da können oder was kann man auch danach, was kann man damit machen und das hat mich einfach gefesselt.

Norbert Schwarz
02:23 - 03:01
Das war dann so das Bauchgefühl. Im Nachhinein kann ich das sagen, dass ich wirklich da auf mein Bauchgefühl gehört habe und gesagt habe, das will ich jetzt machen. Ja, dann habe ich dort halt hingeschrieben, ein bisschen informiert, einen Infoabend gehabt und dann habe ich mich einfach angemeldet und habe gesagt, ja passt, das mache ich jetzt nebenberuflich. Also war ich auch in einem angestellten Verhältnis. Das habe ich dann im Herbst oder September 2023 begonnen nebenberuflich das zu machen. Wie Sie glaube ich auch schon in einer Podcast-Folge gesagt haben, das ist dann schon eine Herausforderung, natürlich hauptberuflich 40 Stunden wozu arbeiten, Ausbildung nebenbei dann zu machen.

Norbert Schwarz
03:02 - 03:54
Ja, Ist oder war schon eine Herausforderung, aber durchaus zu machen. Und während der Ausbildung hat man gemerkt, da verändert sich was. Das macht mit einem etwas, wenn man sich dafür entschieden hat, das zu machen. Und dann gegen Ende des Jahres 2023 sind dann ehemalige Kollegen auf mich zukommen, von meinem vorgehenden Arbeitgeber. Er hat gesagt, hey, du hast das so lässig gemacht, Projektmanagement und Prozesse und ich glaube, du kannst uns da helfen. Die zwei haben ein Softwareunternehmen, die Firma Knusperleicht und die machen verschiedene Firmen, entwickeln halt diverse Dinge je nach Auftrag Und mit denen habe ich dann einfach angefangen, auch da schon nebenbei, dann einfach die zu coachen, Workshops zu machen.

Norbert Schwarz
03:54 - 04:27
Mit denen so auf die Anforderungen einzugehen und ja, die haben immer so das Thema gehabt, wo ist der Fokus und einfach das zu machen. Und für mich war das eine super Möglichkeit, das hat mir wirklich einen super Zwischendurchschub gegeben, dass ich ein bisschen mich ausprobieren kann, überprüfen kann, kann ich das, wie ist das mit der Selbstständigkeit? Ich fahre jetzt zu einem Kunden hin, zu einem Klienten hin und mache da mal einen Workshop. Weil das ist das, was ich zukünftig machen möchte. Und das war eine gute Möglichkeit, einfach das einmal zu tun.

Camillo Patzl
04:27 - 04:36
Das war so ein bisschen ein Softstart, so wie sich das anhört. Also Step by Step, das Baby wachsen zu lassen und da loszulegen.

Norbert Schwarz
04:36 - 05:11
Genau, ja. Und einfach zu merken, so ein bisschen das Selbstvertrauen auch so mit. Na ja, schaffe ich das? Geht das? Und so, weil ihnen als Angestellter das zu machen und war das nie ein Thema, da Präsentationen zu machen und Workshops zu tun. Und das habe ich schon gemerkt, dann war das so mit, ah ja, das funktioniert. Und das haben wir gemacht und da gibt es ja die Möglichkeit, die Honorarnote auch zu stellen, die 700 Euro, was man da im Jahr eben kann und so haben wir das einmal abgewickelt. Also war noch nichts mit selbstständig machen oder so, Ego melden und so.

Norbert Schwarz
05:11 - 05:31
Und das haben wir dann eben so gemacht und das hat sich gut gepasst, weil das Ende 23 war und dann haben wir das Anfang 24 halt auch diesen Pool dann gleich ausgeschöpft. Genau, und so ist das dann. Ist ein bisschen eingeschlafen, weil sie haben mit anderen, mit deren Kunden dann viel zu tun gehabt und dann haben wir das wieder ein bisschen stilllegen müssen, das Ganze.

Günter Schmatzberger
05:32 - 05:48
Lass uns vielleicht mal kurz an den Anfang, ganz an den Anfang zurückkommen, wo du gesagt hast, okay, du hast überlegt so wanderführer und so weiter zu machen wo ist denn der impuls hergekommen du hast ja wahrscheinlich in deiner arbeit genug zu tun gehabt ja du hast ja wahrscheinlich Kollegen gehabt mit denen, die gut verstanden hast.

Norbert Schwarz
05:48 - 05:48
Wo ist

Günter Schmatzberger
05:48 - 05:50
denn der Impuls hergekommen, jetzt was anderes zu probieren?

Norbert Schwarz
05:50 - 06:19
Ja, ich war immer schon gern viel draußen, also schon als Kind. Und dann habe ich ja jetzt schon gemerkt, das war ja dann schon viel immer im Büro. IT und Telekom ist einfach, Ja, du sitzt im Büro, du sitzt am Computer und als Ausgleich bin ich immer wandern gegangen, Radl fahren gegangen, mountainbiken, verschiedene Dinge einfach gemacht. Und es hat mich halt irgendwo mehr herausgetrieben. Ich habe gesagt, okay, was ist eine Möglichkeit, das zu machen und trotzdem zu sagen, und natürlich mit dem Aspekt, kann ich damit Geld verdienen? Kann ich mein Hobby dann zum Beruf machen?

Günter Schmatzberger
06:19 - 06:29
Das heißt, du warst von Anfang an, hast du dir überlegt, was magst du mit der Ausbildung oder hast du die Ausbildung gemacht, weil es dich einfach interessiert hat? Oder war schon die Selbstständigkeit so, zumindest ein Hintergedanke dabei?

Norbert Schwarz
06:30 - 07:23
Das hat sich erst entwickelt, weil ich mit dem Gedanken geschaut habe mit Wanderführer. Und dann war es aber die Erlebnispädagogik. Und das hat mich einfach gequesselt, was da drinnen gestanden ist, über Gruppendynamik und das Soziale. Und ich habe gesagt, das mache ich. Und ich habe es erst während dieser Ausbildung gemerkt, dass das eine Schuhe ist. Genau, das ist das zu machen. Weil Ich habe dann schon in der Ausbildung viele, die aus dem ähnlichen Berufsfeld kommen, die sind Sozialpädagogen oder sind Elementarpädagogiker, also Kindergarten oder Schule kommen aus diese Bereiche und ich habe mir gedacht, es wäre doch eine Möglichkeit da was zu machen, weil es geht in die Richtung mit Team-Buildings, Team-Entwicklung und das Ganze einfach mit meinem Background, wo ich herkomme, mit Projekten Prozessmanagement, muss man das doch irgendwie verheiraten können und da was eigenes machen zu können.

Camillo Patzl
07:23 - 07:45
Gab es für dich bei der Anfangsphase irgendwann einen Punkt oder vielleicht auch heute wo du sagst ich wäre jetzt sofort in die volle Selbstständigkeit gegangen, also du hast der Hybrid gestartet, so du es beschrieben hast, Step by Step, aber gab es irgendwann auch den Gedanken, ich gehe gleich in die volle, ich mache mich voll selbstständig?

Norbert Schwarz
07:46 - 08:12
In der Phase bin ich jetzt, denke ich. Also die Ausbildung hat ein Jahr gedauert und das war jetzt im Herbst mit der Diplomarbeit und allem. Und da war dann der Impuls, da habe ich gesagt, jetzt habe ich Ausbildung gemacht und da habe ich gemerkt, das will ich machen. Und das war dann der Schritt, wo ich gesagt habe, das war dann, wo ich dann, das war ein Dienstag, kann ich mich erinnern, das war das Bauchgefühl, da habe ich gesagt, so, heute gehe ich zu meinem Chef und sage, dass ich kündige.

Günter Schmatzberger
08:13 - 08:14
Darüber werden wir noch reden,

Norbert Schwarz
08:14 - 08:15
wir haben ja das jetzt.

Günter Schmatzberger
08:16 - 08:28
Aber gehen wir vielleicht zu der Zeit der Ausbildung noch zurück. Hast du damals deinen Kollegen erzählt, dass du das magst? Oder hast du gesagt, naja, lieber nicht, da zu viel Aufsehen erregen mit dem, was ich so nebenbei tue?

Norbert Schwarz
08:28 - 08:59
Ja, nur ein, zwei Außerwählte, denen ich sage, okay, dass ich dir vertraue, da wollte ich, ich weiß nicht, ob es jetzt richtig oder falsch war, aber für mich war es so ein Gefühl, eben so wie du es sagst, nicht zu viel Aufregung, irgendwie wecken und so, dann gibt es dann die Fragen, wie ist eigentlich kündigen oder wie ist es selbstständig machen und ich habe es selber für mich noch gar nicht gewusst, weil ich ja anfangs gar nicht mit so gestartet bin, dass ich sage, so jetzt machen wir das fertig und dann kündige ich. Das war der Gedanke dahinter.

Norbert Schwarz
09:00 - 09:01
Das habe ich passieren lassen.

Camillo Patzl
09:01 - 09:36
So wie es sich anhört, hat es so geklungen, du wolltest zuerst eine Ausbildung für dich machen, wo man sagt, ich bin ein Kletterlehrer, Snowboardlehrer oder sozusagen ich möchte draußen was machen und quasi dieser Wanderführer werden und es ist sehr cool, wenn du das dann so erzählst, also sagst du, während der Ausbildung sind dann eben Gedanken in Richtung Selbstständigkeit gekommen, das könnte ich sozusagen ja auch ein bisschen zum Beruf machen. Also glaube ich ist es auch gegenüber dem Arbeitgeber oder so, was soll man da großartig sagen, weil es war ja sozusagen eine private Weiterbildung, die dann offensichtlich zu etwas mehr geworden ist.

Camillo Patzl
09:36 - 09:37
Genau, ich

Norbert Schwarz
09:37 - 09:43
habe es selber noch nicht gewusst, warum soll ich da eigentlich was sagen, wenn es noch gar nicht in Queue eintritt.

Camillo Patzl
09:45 - 10:03
Mich würde interessieren, bei der Ausbildung, war das sozusagen schon inhaltlich was dabei in Richtung Selbstständigsein, sich selbstständig machen oder hast du dir da von außen noch irgendwelche Informationen geholt oder Wie bist du da sozusagen vorgegangen?

Norbert Schwarz
10:04 - 10:47
Nein, da war nichts dabei in die Richtung, weil viele eben aus dem sozialpädagogischen Umfeld kommen oder das als Ergänzung zu ihrer jetzigen Ausbildung oder Beruf eigentlich machen. Es gibt, ich weiß natürlich jetzt nicht von allen, aber wenige, die dann sagen, okay, ich nehme jetzt die Erlebnispädagogik und damit mache ich mich selbstständig, wirklich nur mit dem. Gewähreinsteiger, ein Kollege von mir ist auch Gewähreinsteiger, der Elektrotechniker, der sagt, hat mich so gepackt, ich mache das jetzt. Und da schauen wir gerade, ob wir uns da nicht auch zusammentun und da Synergien nutzen. Es gibt schon ein bisschen ein Background natürlich, dass man sagt, okay, auch noch A-Noten oder was kann ich verlangen?

Norbert Schwarz
10:47 - 10:58
Und solche Fragen kommen von vielen natürlich, aber gar nicht in die Richtung so das brauchst du dich selbstständig zu machen oder das kannst du jetzt nutzen das zu machen. Wo

Camillo Patzl
10:58 - 11:01
hast du dir dieses Wissen geholt, dass du jetzt heute hast?

Norbert Schwarz
11:06 - 11:50
Gute Frage, also sicher viel im Internet einfach recherchiert, viele auch mit einfach die jetzt schon selbstständig sind auch einfach gesprochen austauscht. Einen Bekannten haben wir gemeinsam, auch mit Martin, Martin Schmidt gemeinsam. In meinem privaten Umfeld sind auch welche, die selbstständig sind. Da gibt es eben, sagt er, einen Fotograf, der eben als Kleinunternehmer nebenbei das macht, das ist schon eine Option, das kann man machen, aber ich muss sagen, da auf der WKO-Seite gibt es da wirklich gute Informationen, dass man sagt, okay, was gibt es für Möglichkeiten, Einzelunternehmer, Kleinunternehmerregelung, auf der SVS-Seite genauso, was braucht man, wo meldet man das.

Norbert Schwarz
11:50 - 12:01
Super digital online zu machen. Ich habe bis jetzt keinen einzigen Behördenweg gehabt oder gemacht. Und da habe ich das einfach für.

Camillo Patzl
12:02 - 12:04
Dir so das Wissen quasi zusammengesammelt.

Norbert Schwarz
12:04 - 12:14
Ja, aber ich muss sagen, sicher ein Rückwirkend. Auch sicher teilweise einfach ein bisschen blauäugig einfach gemacht. Ja, aber hat funktioniert. Super.

Günter Schmatzberger
12:15 - 12:40
Lass uns zu dem Dienstag kommen. Oder vielleicht noch zum Montagabend kommen. Also wenn du, okay, du hast morgen den Termin mit dem Chef, dem jetzt zu sagen, okay, ich meine es ernst mit der Selbstständigkeit und das ist sicher kein so angenehmes Gefühl, das man da hat. Erzähl uns mal vom Montagabend davor, also was waren so deine Gedanken, vielleicht Befürchtungen, die du mit diesem Schritt verbunden hast?

Norbert Schwarz
12:40 - 13:20
Ich glaube der Montagabend war gar nicht so spektakulär, weil das irgendwie so am Dienstag in der Früh das Bauchgefühl war. Aber ich kann nachvollziehen, was du fragen willst. Also ich habe schon ein paar Arbeitnehmer gehabt, das waren nicht so viele, aber da ist immer das Gefühl, ah kündigen und so. Und bei den letzten Malen war es schon, da kann ich schon sagen, naja, ungutes Gefühl und wie geht man das an. Aber diesmal war es wirklich, das war eben Dienstag und ich habe gesagt, okay, heute mache ich das. Da waren verschiedene Aspekte, die aktuell in meinem angestellten Verhältnis auch sind, zu berücksichtigen sind.

Norbert Schwarz
13:20 - 13:56
Weil ich habe auch die Teamleitung und für mich war das okay, ich habe gewusst, ich habe drei Monate Kündigungsfrist. Aber das ist dann genau zum Jahreswechsel und das umgeht und ich wollte eigentlich dem Unternehmen schon die Möglichkeit geben, sei es Nachfolge zu suchen, einfach mehr Zeit zu geben. Und deswegen habe ich gesagt, jetzt ist eigentlich der Zeitpunkt, das zu machen. Muss ich ehrlich sagen, das war auch ein bisschen ein Druck, mir gegenüber aufzubauen. Er sagt, nein, nicht morgen oder übermorgen, nächstes Monat, er hat gesagt, Norbert, du musst das jetzt machen. Da habe ich schon geschaut, das zu machen und deswegen habe ich das auch dann an diesem Dienstag gemacht.

Norbert Schwarz
13:56 - 14:29
Also das war im September, wo ich gesagt habe, okay, wenn es drei Monate sind, Jahresende und dann habe ich aber schon im Kopf gehabt, das Jahresende soll da wirklich mein angestelltes Verhältnis enden. Weil man dann Gedanken macht, okay, bei mir geht es Outdoor, viele die draußen sind. Es gibt jetzt wenige, die jetzt im Winter sagen, boah ja, das probiere ich aus, da geh raus, es hat gerade 0 Grad, das dockt mir draußen schlafen. Da muss man sich herantasten. Und das war natürlich schon, da sagt der, ich habe auch eine Podcast-Folge gehabt, wann ist der richtige Zeitpunkt, wann gehe ich an den Markt?

Norbert Schwarz
14:30 - 15:03
Und da war es dann für mich so, naja, dann schiebt man das früher, passt doch ganz gut, dass ich sage, aber nicht natürlich erst im Sommer, weil da will man ja schon was tun und eine Vorbereitung muss man ja machen. Und da war es so im Kopf dann, na dann ist es Februar, März. Und das war natürlich auch, da sage ich, ich kann zu meinem Arbeitgeber gehen, sage ich, schau, drei Monate müssen es nicht sein, es ist jetzt kein Druck da, Februar, März, so in dem Zeitraum, einfach da, einfach miteinander reden zu können, das ein bisschen auch aufzulockern, genau.

Günter Schmatzberger
15:03 - 15:38
Das heißt, dir war es wichtig, deinem Arbeitgeber gegenüber einerseits transparent zu sein und fair zu sein, zu sagen, okay wie können wir diesen Übergang so machen, dass es für mich natürlich passt, dass ich meiner Selbstständigkeit nachgehen kann und auch vom Timing her ein gutes Zeitfenster erwische. Aber auch wo ich sage, okay, wie kann ich dir, lieber Arbeitgeber, so ein bisschen entgegenkommen, damit dieser Übergang halt so einfach wie möglich ist. Was war noch wichtig für dich in dieser Phase? Wo hast du noch hingeschaut, dass das in dieser Transformationsphase passiert?

Norbert Schwarz
15:42 - 16:16
Ja, was jetzt gerade die aktuelle Phase ist, es war so bis Jahresende, was so, ja jetzt bin ich voll beschäftigt, also mit Themen jetzt. Es gibt ein Projekt, was jetzt noch zu fertig ist, das war mir auch wichtig, dass ich sage, okay, das einfach auch abzuschließen, das wäre mittendrin gewesen. Und jetzt bin ich so in der Phase gerade, wo ich sage, okay, jetzt hat das neue Jahr gestartet, jetzt sind es nur drei Monate in meinem Angestelltenverhältnis und dann will ich selbstständig sein. Welche Themen muss ich mir jetzt Gedanken machen? Wie geht es jetzt weiter? Bin ich am Tag X voll selbstständig?

Norbert Schwarz
16:17 - 16:24
Was gibt es für Möglichkeiten und wie gehe ich das einfach an? Einfach eine Planung zu machen.

Günter Schmatzberger
16:24 - 16:37
Und wie ist es so mit einerseits den Aufsprung schon im Auge zu haben und andererseits doch noch im Daily Business vom Arbeitgeber eingebunden zu sein? Geht sich das gut aus für dich oder ist es in manchen Tagen so schwierig die Prioritäten zu setzen?

Norbert Schwarz
16:37 - 17:14
Ja, durchaus schwierig. Das muss man wirklich sagen, wenn du in deinem Arbeitsumfeld wieder fokussiert auf die Arbeit bist, weil das verlangt es einfach, das muss sein und das muss man einfach nach der Arbeitszeit dann hinschieben, dass man sagt, okay, jetzt machen wir Gedanken, wie will ich das machen, mit wem möchte ich mich jetzt schon treffen, möchte ich mit jemandem eine Partnerschaft eingehen, wann starte ich mit was, wann mache ich ein Feriencamp, Hier sind Ferien, hier ist noch ein bisschen Zeit. Eine Schule, Kindergarten, ein Verein. Wir werden aber jetzt schon mit der Planung anfangen. Das heißt, man muss schon mit Leuten jetzt anfangen zu sprechen.

Norbert Schwarz
17:15 - 17:23
Aber diese Gedanken muss man einfach dann am Wochenende machen oder zwischendurch, wenn man einen Spaziergang macht oder was. Dann geht das schon.

Camillo Patzl
17:23 - 17:58
Wenn jetzt da Hörer oder Hörerinnen quasi gerade zuhören und sich denken, ja ich stecke genau in derselben Phase. Du hast ein bisschen von einem Plan gesprochen, den du da zurechtgelegt hast oder erarbeitet hast. Gib uns ein bisschen einen Einblick aus deiner Sicht, was hast du dir da vorgenommen? Was hast du gesagt, das muss ich vorbereiten, dann sozusagen gut in die Selbstständigkeit zu starten? Also Da wird es vielleicht finanzielle Themen gegeben haben, Marketingthemen gegeben haben, organisatorische Themen, Zeitmanagement. Also vielleicht nur so einen groben Einblick, was waren deine Vorbereitungen oder sind deine Vorbereitungen?

Norbert Schwarz
17:59 - 18:42
Also ich habe angefangen, also ich kündige, wie diese Phase war, habe ich dann mich da mal vorbereitet, habe gesagt, okay, eben bei SVS melden, Gewerbeschein lösen, was brauche ich, das einfach schon zu machen, das rechtzeitig zu haben. Zu dem Zeitpunkt haben wir nämlich auch schon mit der Waldläuferbande gestartet, eine bekannte Zwillingspädagogin, haben wir einen zweiten gesucht und da sind wir mit den Kindern draußen jeden zweiten Samstag und machen halt gewiss, sie rennen im Wald und basteln Dinge, probieren Sachen aus und da habe ich natürlich schon angefangen, was brauche ich dazu? Ist ein Gewerbeschein notwendig? Wie kann ich Honorarnoten erstellen?

Norbert Schwarz
18:43 - 19:30
Da hat die Planung schon angefangen. In der Phase habe ich dann dich, Günther, getroffen und haben dann eben auch geblabert, wie kann das sein und da war auch eine gute Stütze, das zu machen. Und da habe ich angefangen, eine Website einfach zu machen. Und ich habe gesagt, wenn da schon jemand fragt, was machst du, was hast du vor? Und ich habe mir gedacht, wer das schickt. Und habe mich da beschäftigt und habe angefangen, mir da mal selber eine Website zu machen. Das war für mich auch einmal ein Erlebnis, eine Herausforderung. Habe ich noch nicht gemacht, ich habe von jedem gehört, das geht, geht locker, das kann man selber machen, ein paar Klicks und dann habe ich mich hingesetzt und habe das mal probiert und habe mir da einfach einmal gesagt, okay, das ist mal mein Auftritt, wenn wer fragt, will ich eigentlich da sagen, okay, ja, schau, da kannst du auf meine Website schauen.

Camillo Patzl
19:30 - 19:35
Waren das ein paar Klicks, so in der Rückschau betrachtet? Oder hat dich das länger beschäftigt?

Norbert Schwarz
19:36 - 20:31
Insgesamt war es eine Woche, wo ich gesagt habe, wahrscheinlich recht flott, aber ich glaube da bin ich schon recht affin, weil ich sage, ok, IT relevant und das Verständnis zu haben, aber es war dann nicht so einfach. Aber es ist machbar, es ist durchaus machbar, dass man das schafft. Ja, und meine Planung, was habe ich gemacht? Wir haben auch einen Hund, meine Lebensgefährtin und ich haben einen Hund, und ich habe auch immer etwas zum Schreiben mit. Und da ist das Ganze in der Früh, eine Stunde, eineinhalb Stunden, wenn man jetzt sagt, okay, vor der Arbeit, so durch den Wald gehen, und es kommen Ideen, aufschreiben, festhalten, am Abend hinsetzen, wenn man einfach kurz einmal sagt, okay, eine ruhige Minute hat, Gedanken machen, brainstormen, einfach Sachen gleich aufschreiben und habt ihr immer was zum Schreiben mit, einfach gleich einmal notieren.

Camillo Patzl
20:32 - 20:33
Unsere Hörer und Hörerinnen

Norbert Schwarz
20:34 - 20:36
sehen das natürlich nicht, aber

Camillo Patzl
20:36 - 20:50
wir können es sehen. Das Notizbuch liegt hier. Ja, es ist sehr stark befüllt. Genau, der Kugelscheib ist gespitzt. Und ist sicherlich schon bereit, die weiteren Inputs da hineinzuschreiben.

Günter Schmatzberger
20:51 - 20:53
Jeder meint, Geschäftsideen sind da drinnen. Ja, das ist ein

Camillo Patzl
20:53 - 20:54
geiles Buch.

Günter Schmatzberger
20:55 - 21:08
Wie hat dein Umfeld reagiert auf deine Idee, dich selbstständig zu machen? Also dein vielleicht engster Umkreis, die Personen, denen du viel Zeit verbringst oder auch Kollegen in der Arbeit. Wie war da so die Reaktion auf deine

Norbert Schwarz
21:08 - 21:52
Pläne? Durchwegs positiv. Weil sie gesagt haben, ja, das kann ich mir super vorstellen. Ja, du machst das und ja, super. Und dass es voll passt. Der Weg, sich selbstständig zu machen und eine feste Anstellung aufzugeben, haben die dann schon gesagt, ja schon mutig, Respekt. Aber schon Respekt, aber schon sagen, okay ja mutig da rauszugehen. Auch bei der Phase der Kündigung haben Arbeitskollegen gesagt, ja in deinem Alter, ja da geht das noch und so, also verschiedene Meinungen. Also ich bin 42, ja da geht das noch, dann wird es schwieriger und wann nicht jetzt das zu machen.

Norbert Schwarz
21:53 - 22:31
Ich weiß zwar nicht, ob es jetzt einen richtigen oder einen falschen Zeitpunkt gibt, weil es glaube ich immer individuell ist und Ich habe für mich gesagt, ja, ich mache das jetzt. Aber die Reaktionen waren natürlich unterschiedlich. Ich habe jetzt in meinem näheren Umfeld auch zwei, die gekündigt worden sind, wo man sich dann Gedanken macht, naja, ich mache den Schritt freiwillig. Denen ist es jetzt passiert, Aber im Grunde ist halt die Situation eine gewisse Ähnlichkeit. Du bist dann da, sagst, irgendwann ist der Zeitpunkt, du bist dann nicht mehr in einem Angestelltenverhältnis, was machst du jetzt? Gehst du wieder in ein Angestelltenverhältnis?

Norbert Schwarz
22:32 - 23:12
Teilt man es? Macht man 25 Stunden? Oder geht man voll in die Selbstständigkeit. Ja und das war so, weil du gefragt hast mit der Planung, wo ich gesagt habe, das ist nicht mein Plan. Ich will in die volle Selbstständigkeit gehen und quasi Plan A verfolgen und meine Energie dort hinsetzen und das zu tun. Geholfen hat mir, dass ich einfach auch was angespart habe, dass da einfach im Background ein Kapital ist, wo ich sage, ich weiß, eine Miete kann bezahlt werden für einen Zeitraum, kann man mein Leben leisten, das ist jetzt nicht ein super Luxus, deswegen geht sich das aus.

Norbert Schwarz
23:12 - 23:23
Und das ist schon im Kopf ein gutes Backup zu haben, obwohl ich ein Sicherheitsdenker bin, aber da ist was da, ich stehe nicht mit Null da, wenn jetzt was nicht funktioniert. Ich glaube, das ist wichtig, wenn man sagt... Du hast

Camillo Patzl
23:23 - 23:30
doch wahrscheinlich ein bisschen Zeit dann dadurch gewonnen, bis deine Selbstständigkeit dich tragen kann oder bis das halt anläuft, losläuft.

Norbert Schwarz
23:30 - 23:52
Ja, Das glaube ich, ja. Und das gibt schon eine Sicherheit, dass man sagt, okay, wenn man was kaufen muss, investieren muss, aber ja, eine Miete muss einfach zahlt werden, wenn man halt, je nachdem, was man hat, oder Kredit, wie auch immer, aber dass man seine Kosten einfach da, diese Fixkosten und das Leben einfach noch gedeckt ist. Ich glaube, das ist schon wichtig.

Camillo Patzl
23:52 - 24:15
Bei mir tun sich da zwei kleine Fragen auf, vielleicht auch spannend für die Hörerinnen und Hörer. Die Vorbereitungsphase, so in der Rückschau betrachtet, wie lang war die circa von deinem Gefühl her und der zweite Aspekt der Frage, hätte es für dich eine Abkürzung gegeben in der Rückschau oder wäre der Prozess ohnehin so gelaufen wie jetzt?

Norbert Schwarz
24:16 - 24:33
Die Vorbereitungsphase, wenn sie begonnen hat, rückwirkend oder rückblickend, könnte ich glaube ich sagen, mit der Entscheidung, dass ich die Ausbildung eigentlich mache, muss man sagen, okay, da war ein Impuls da, das zu machen und da wird das schon irgendwo...

Günter Schmatzberger
24:33 - 24:36
Das erste Domino-Stein-Umgefahr in Eindhorn.

Norbert Schwarz
24:37 - 25:12
Nicht realisiert, man macht es, aber rückblickend ist das dann schon der Zeitpunkt gewesen, sodass man es dann realisiert, war dann während der Ausbildung und dadurch, dass es eben über ein Jahr geht, ist es ein recht langer Zeitraum, wenn man dann sagt, da wandert der nächste Impuls. Ich habe jetzt meine Diplomarbeit gemacht, ich habe die Diplomarbeit geschrieben, ich habe es abgeben, was mache ich jetzt daraus? Und ich habe gesagt, okay, mit da mache ich jetzt was damit. Das war eigentlich dann, da war dann die Phase eben, wie ich vorher gesagt habe, mit dann wirklich Gedanken machen, mit wie geht das, wo muss ich mich melden.

Norbert Schwarz
25:12 - 25:13
Ich möchte

Camillo Patzl
25:13 - 25:46
da nochmal einhaken, ich finde das wirklich spannend, weil es braucht eben Zeit, bis sozusagen man aus dieser vagen Idee, die es vielleicht am Anfang ist, auch wirklich ein konkretes Angebot schafft oder quasi, ob das jetzt ein Produkt, eine Dienstleistung ist, das braucht einfach Zeit und wenn du da sagst, grob war dieser Zeitraum ein Jahr, Also das ist auch was realistisches, das geht jetzt nicht so innerhalb von ein paar Tagen oder nächste Woche. Natürlich kann man Geistesblitze haben, aber ist schon cool zu hören, dass du sagst, ja da habe ich mir Zeit genommen, mir Gedanken gemacht, was niedergeschrieben und erarbeitet.

Norbert Schwarz
25:47 - 26:22
Ich glaube, dass die Zeit wirklich wichtig ist, dass man das auch reifen lässt, weil man sagt, man schreibt jetzt eine Idee auf, man macht sich noch mal Gedanken darüber, funktioniert das in dem Setup oder probiert es einfach aus, so wie ich das gemacht habe, okay diese Workshops zu machen, das Feriencamp zu machen, jetzt mit den Waldorfverbanden, weil zum Beispiel mit Kindern zu arbeiten, war für mich komplett neu. Mag ich das überhaupt? Mag ich das? Das war nur so ein Impuls, eine Idee. Oder schaffe ich das auch? Es ist schon eine ganz andere Energie und man spricht anders und man muss andere Dinge beachten, ist es schaffbar.

Norbert Schwarz
26:23 - 26:34
Und einfach solche Dinge auszuprobieren. Nebenbei, da gibt es ganz viele Dinge, die man nebenbei einfach an einem Wochenende oder am Abend einfach ausprobieren kann. Ich finde

Camillo Patzl
26:34 - 26:41
das total super, dieses Erleben rein spüren. Bin ich das überhaupt, kann ich mir das vorstellen? Ich glaube, das ist ganz, ganz wichtiger.

Norbert Schwarz
26:41 - 27:06
Und das einfach nebenberuflich auch ausprobieren, wenn man sagt, oder ist das Geld überhaupt wichtig, wenn ich sage, ihr habt, das war zum Beispiel auch das Feriencamp, habe ich als Praktikum gemacht, wechselt habe. Nein, die anderen beiden, für die ist das ihre Einkommensquelle, ich verdiene mein Geld in einem angestellten Verhältnis, ich bin dabei, unterstützend, weil für mich ist einfach dieser Lerneffekt, dass ich sage, schaffe ich das, geht das und einfach Erfahrungen mitzunehmen.

Camillo Patzl
27:08 - 27:16
Hätte dir irgendjemand helfen können oder hättest du in der Rückschau das Gefühl gehabt, da hätte es eine Abkürzung gegeben, die ich zuerst nicht gesehen habe?

Norbert Schwarz
27:17 - 27:54
Nein, glaube ich nicht. Also für mich nicht. Wenn man vielleicht vorher schon den Background hat und sagt, ja, ich traue mir das jetzt zu, Ich habe schon vorher gewisse Ausbildungen gemacht, die sind vielleicht schon viel länger her und ich habe mich nur nicht getraut, das zu tun, aber für mich jetzt keine Abkürzung geben und manche sagen, es ist recht flott, weil du sagst, du machst die Ausbildung und dann zack, da macht man. Jetzt habe ich gesagt, okay, meine Kinderfrist habe ich verlängert aufgrund der ganzen Situationen, aber ist dann

Camillo Patzl
27:55 - 28:34
Was ich cool finde und das weiß ich nicht, ob das so durchgekommen ist, dass du ja gesagt hast, du hast dir relativ früh auch dich mit anderen unterhalten, darüber gesprochen, dass du dich selbstständig machen möchtest mit anderen Unternehmern auch aus deinem näheren Umfeld und ich glaube, dass dieses Netzwerk, das man sich quasi selbst aufbaut, total stark ist und wichtig ist, weil man ihn auch quasi bisschen zumindest abkürzen kann. Man kann Fragen stellen, man kriegt Antworten, man kriegt direktes Feedback. Vielleicht ist die Idee vielleicht noch ein bisschen hold-touchig oder ist da was dran und so kann man Step für Step sich glaube ich weiterentwickeln.

Norbert Schwarz
28:35 - 29:05
Total, andere Impulse, andere Perspektiven einfach zu hören und sie einfach zu geben und da auch ausprobieren. Auch in einem ganz anderen Umfeld, also ganz brancheübergreifend, weil es ist okay, das Grundgerüst ist vielleicht das selbe, selbstständig, es geht, wie komme ich an den Markt, wie werde ich gesehen, wie trete ich auf, versteht jemand das, was ich eigentlich machen möchte und anbringen möchte und das einfach auch in anderen Branchen einfach sich da auszutauschen. Genau, es

Günter Schmatzberger
29:05 - 29:11
verbinden alle die gleichen Herausforderungen, die gleichen Aufgaben sozusagen, egal in welcher Branche. Das ist absolut

Norbert Schwarz
29:12 - 29:16
einfach das Firing Partner. Also das tut schon gut. Ja, das ist einfach zu Empfehlen.

Günter Schmatzberger
29:17 - 29:33
Jetzt in der Phase, wo du so im Übergang bist, sozusagen im fließenden Übergang zwischen Anstellung und voller Selbstständigkeit, was sind für dich da so die aktuellen Herausforderungen? Was würdest du sagen, muss man in dieser Phase besonders beachten? Oder worauf darf man sich da einstellen, wenn man das

Norbert Schwarz
29:33 - 30:06
noch vor sich hat? Ja, dass man wirklich in der, wenn man dort wo man ist, in seiner Arbeit angestellt ist, dass man da wirklich noch fokussiert bleibt darauf und dass er nicht so diese Wurschtigkeit einschlendert, dass man sagt, okay, man ist noch mal entschieden da noch zu sein und das auch noch zu machen. Das ist sicher auch Einstellungscharaktersache, wenn man sagt, okay, mache ich da jetzt noch was fertig, bis zu welchem Zeitpunkt mache ich, oder eigentlich habe ich ja schon was soll mir noch passieren. Also da

Günter Schmatzberger
30:06 - 30:09
auch noch die Ernsthaftigkeit und das Commitment aufrecht zu erhalten. Genau. Die Motivation.

Norbert Schwarz
30:10 - 30:27
Ja genau. Das ist, muss man sich schon immer wieder hervorrufen und man sagt, na du hast dich committet, du bist jetzt noch da, du machst es noch und dass man nicht vielleicht dann sagt, okay, na jetzt mache ich doch das und eigentlich bin ich selbstständig und mache das so. Die Balance muss man ja schon finden.

Günter Schmatzberger
30:29 - 30:55
Vielleicht Zum Abschluss, uns hören ja viele zu, die sich jetzt vielleicht auch gerade überlegen selbstständig zu werden und vielleicht einen Schritt weiter sind, aber auch vielleicht noch einen Schritt hinter dir, mit der Idee, vielleicht eine Ausbildung gerade erst zu starten. Wenn du einen Tipp geben könntest aus deiner Erfahrung in diesem Prozess des sich-selbstständig-Machens? Was würdest du sagen, wo soll man besonders aufpassen oder was hat dir besonders geholfen in diesem Prozess?

Norbert Schwarz
30:57 - 31:49
Ein Tipp. Spontan wäre es, also bei mir war es, ich habe einfach mein Bauchgefühl gehört. Gehört natürlich dann immer wieder eine Glückssache dazu, weil es gibt einfach rechtliche Dinge zu beachten oder wenn ich mich jetzt melde, ich melde mich bei der SVS, bei der WKO, löse ich einen Gewerbeschein. Da muss ich ein bisschen in die Zukunft schauen, da war ich ein bisschen blauäugig, muss ich zugeben, da habe ich im Nachhinein, habe ich dann jetzt erkundigt, ok, richtig gemacht, weil es gute Informationen gibt. Daher würde, weiß ich, echt der Tipp von mir sein, mit einfach so jemand mit euch beiden auch einmal zu sprechen, was muss ich beachten, wenn ihr eine Firma gründet, oder vielleicht auch mal auf der WKO-Seite, oder einfach ein bisschen zu erkundigen, bevor man dann was macht und dann mit Leuten zu sprechen.

Norbert Schwarz
31:49 - 31:51
Das wäre glaube ich mein Tipp.

Günter Schmatzberger
31:51 - 31:55
Aber trotzdem hast du das Bauchgefühl auch sprechen zu lassen.

Norbert Schwarz
31:55 - 32:01
Ja, durchaus. Also das war meins, wo ich sage, mein persönliches.

Günter Schmatzberger
32:02 - 32:07
Also dein Bauchgefühl verbunden mit Menschen, die sich bei den Prozessen auskennen oder beim Ablauf auskennen, das ist

Norbert Schwarz
32:07 - 32:08
glaube ich eine

Günter Schmatzberger
32:08 - 32:09
gute Mischung.

Camillo Patzl
32:09 - 32:35
Ja, auf jeden Fall. Du hast ja gesagt, eine Webseite hast du schon erstellt. Also für alle, die uns jetzt zuhören, wenn man dich finden möchte, wo kann man dich antreffen? Jetzt sozusagen im Internet vielleicht oder auf Social Media, aber auch du hast vielleicht Veranstaltungen oder bist irgendwo unterwegs am Berg oder Knarow, Was möchtest du teilen, wo kann man die finden?

Norbert Schwarz
32:36 - 33:02
Also meine Website ist der erlebnis-werkstatt.at, wo ich mal grob zusammengefasst habe, ganz simpel nur, was ich so mache. Also ist die Erlebnisbiografie mit Outdoor-Trainings und eben Projektentwicklung. Da habe ich auch Kontaktformular erstellt, da kann man einfach das ausfüllen, mir schreiben und würde mich freuen und dann schreibe ich, melde ich mich natürlich und so kann man mich kontaktieren. Perfekt, werden wir natürlich

Günter Schmatzberger
33:02 - 33:18
in den Podcast schon noch zu verlinken, die Erlebniswerkstatt. Vielen Dank, lieber Norbert, danke fürs Dabeisein, danke fürs Plaudern, danke für den Einblick in deine unternehmensche Reise bis hierher und weiterhin alles, alles Gute.

Norbert Schwarz
33:18 - 33:19
Vielen Dank für die Einladung.

Camillo Patzl
33:20 - 33:39
Ich bleibe auch von meiner seite und liebe hörer liebe hörerin für alle die bis zum ende dabei geblieben sind danke fürs zuhören Wir freuen uns natürlich schon auf nächste Woche, wenn es wieder eine neue Folge gibt mit dem Gründungsberater Deluxe Günther Schwarzberger.

Günter Schmatzberger
33:39 - 33:42
Und mit Camillo Patzl. Und bis dahin würde man sagen,

Norbert Schwarz
33:44 - 33:44
bleibt's leibend!

Günter Schmatzberger
33:44 - 33:45
Untertitel im Auftrag des ZDF für funk, 2017

Wie sage ich's meinem Chef? – Norbert Schwarz über seinen Weg in die Selbstständigkeit
Ausgestrahlt von