Welche versteckten Kosten sollte ich beim Start beachten?
Speaker 2
00:01 - 00:33
Welche versteckten Kosten sollte ich beim Staat beachten? Hallo liebe Hörerinnen, lieber Hörer. Willkommen zu der heutigen wöchentlichen Podcast-Folge. An meiner Seite sitzt wieder der Gründungsberater Deluxe, der liebe Günther Schwarzberger.
Speaker 1
00:33 - 00:38
Hallo Camillo, hallo liebe Hörerinnen, liebe Hörer. Herzlich willkommen zu Leib und Gründen.
Speaker 2
00:40 - 00:47
Ja, wir haben diese Woche eine Frage gestellt bekommen. Welche versteckten Kosten sollte ich beim Staat beachten?
Speaker 1
00:47 - 01:06
Ja, also damit triffst du ein Herzensthema von mir. Also ich unterrichte an der Fachhochschule St. Pölten ja auch Kostenrechnung. Das sind versteckte Kosten natürlich auch ein Thema. Also das freue ich mich ganz besonders. Danke, Kamilo, für die Frage. Aber vielleicht erklär kurz mal, was könnte das überhaupt sein für versteckte Kosten?
Speaker 2
01:07 - 01:41
Also ich glaube, dass die Frage in die Richtung geht, wir befinden uns vor der Gründung und manche, glaube ich, haben den Eindruck, oder zumindest ist es in meinen Gründungsberatungen so oft das Thema gewesen, was kostet denn eine Gründung? Und welche Kosten kommen da auf mich zu? Von welchen Kosten weiß ich nichts? Also so quasi da ein Gefühl zu bekommen, Wie groß ist der Aufwand oder mein Investment, wenn ich jetzt sage, ich möchte gründen?
Speaker 1
01:42 - 02:16
Ja, okay. Das heißt, das nehme ich auch so wahr, dass man am Anfang, wenn man in diesen Gründungsprozess rein startet, natürlich keine Ahnung haben, was da alles an Kosten auf mich zukommt. Ich weiß nicht, was muss ich an Steuern zahlen, was wird die Sozialversicherung, kostet der Gewerbeschein was? Genau, Anmeldung, Gewerbeschein, irgendetwas genau das. Also diese Art von versteckten Kosten, ich glaube, die kann man relativ schnell transparent machen. Also da gibt es, glaube ich, relativ gute Informationen. Da helfen natürlich auch Gründungsberater, die einem sagen, okay, das und das erwartest du im ersten Jahr und das kostet unmittelbar und das kostet längerfristig.
Speaker 1
02:16 - 02:21
Also über diese versteckten Kosten kann man sich mit ein bisschen Informationsrecherche relativ schnell klar werden.
Speaker 2
02:22 - 02:31
Ich glaube, schaffen wir es so chronologisch strukturiert, unseren Hörern und Hörern mitzugeben, welche Kosten auf einen zukommen?
Speaker 1
02:31 - 02:58
Ja, also ich denke, wir fangen sozusagen bei diesen administrativen Kosten an. Dazu muss man wissen, dass die Gründung gerade von einem Solo-Business mit einem Gewerbeschein eigentlich nicht direkt mit Kosten verbunden ist. Das heißt, die Krönung an sich kann man mehr oder weniger sagen ist gratis. Wenn man jetzt gerade einen Firmenbucheintrag haben möchte, kommen halt, keine Ahnung, ein paar 50 Euro oder was dazu. Das ist alles relativ unspektakulär.
Speaker 2
02:58 - 03:38
Also vielleicht so ausgedrückt, wenn ich jetzt, ich werfe jetzt ein bisschen mit Begrifflichkeiten herum, wenn ich jetzt als geringfügig Selbstständiger unterwegs bin, so ein bisschen nebenbei sozusagen meine Selbstständigkeit starte, dann habe ich sozusagen, einmal wenn ich das zum Beispiel als Trainer, als Lektor weiß ich nicht, als Schriftsteller oder wie auch immer, von Yoga Lehrerin oder sowas mache, dann habe ich mich ja nur bei der SVS zu melden. Und dort habe ich quasi nur Meldepflicht, aber jetzt entstehen keine Kosten. Genauso beim Finanzamt.
Speaker 1
03:38 - 03:46
Also minimal. vielleicht die Unfallversicherung, wenn ich Gewerbetreiber bin. Das ist das, was danach kommt. Aber die
Speaker 2
03:46 - 03:47
Anmeldung an sich habe ich jetzt mal
Speaker 1
03:47 - 03:49
keine Kosten. Auch die
Speaker 2
03:49 - 04:37
Anmeldung beim Finanzamt habe ich keine Kosten. Die Kosten, die da ein bisschen versteckt sind vielleicht und nachkommen könnten, ist eben so wie du gesagt hast, bei der SVS die Unfallversicherung. Die sind ja, glaube ich, bei den 150 Euro im Jahr jedenfalls dabei. Im Jahr. Und beim Finanzamt, wie gesagt, wenn ich unter der Geringfügigkeitsgrenze bleibe bei der SVS, dann zahle ich beim Finanzamt sicher nichts, weil beim Finanzamt habe ich einen Spielraum von 13.000 Euro Gewinn. wo ich quasi keine Kosten habe. Wenn ich es jetzt aus der Sicht eines Gewerbetreibenden betrachte, also es gibt ja sozusagen die freien Gewerbe und reglementierten
Speaker 1
04:37 - 04:37
Gewerbe, je
Speaker 2
04:37 - 04:45
nachdem wo ich da hineinfalle, für die Anmeldung eines Gewerbescheins habe ich sozusagen auch noch keine Kosten.
Speaker 1
04:45 - 04:59
Richtig, Gewerbeschein kostet an und für sich auch nichts, wenn es ein freies Gewerbe ist sowieso nicht. Wenn es ein reglementiertes Gewerbe ist, kann es schon sein, dass ich sozusagen für Nachweise oder Prüfungsgebühren und Ausbildungen vielleicht noch absolvieren muss. Das
Speaker 2
04:59 - 05:15
können die versteckten Kosten sein. Wo man sagt, da habe ich vielleicht noch irgendwie, muss ich Zertifikate bringen oder noch machen und dann entstehen dort die Kosten. Und wo es vielleicht auch noch sein kann, dass Kosten entstehen, ist eben gründlich alleine, gründlich
Speaker 2
05:15 - 05:22
zweit. beziehungsweise welche Rechtsfragen gründe ich? Habe ich ein Ein-Personen-Unternehmen,
Speaker 2
05:23 - 05:24
oder GmbH?
Speaker 1
05:24 - 05:47
Das macht hier einen Unterschied. Genau, also wenn ich reines Einzelunternehmen bin, habe ich für die Gründung an sich keine Kosten. Das ist überhaupt sehr unspektakulär. Aber in dem Moment, wo ich mit jemand anderem eine Gesellschaft gründe, dann habe ich wahrscheinlich, weil ich Gesellschaftsvertrag aufsetzen möchte, ich muss mich eintragen im Firmenbuch, ich will vielleicht für diesen Geschäftsvertrag einen Notar dazunehmen, dann habe ich natürlich da Kosten
Speaker 2
05:47 - 06:30
zu tragen. Welche Kosten könnten das circa sein? Also ein Firmenbucheintrag, oldschool gesprochen, wenn ich zum Handelsgericht gehe, dann bin ich da unter 100 Euro dabei. Weil ich glaube, die zwei Begleubigungen, die man braucht, kosten so an die 70 Euro. Und wenn ich jetzt den Firmenbuchauszug sozusagen auch noch brauche, in Papierform, dann glaube ich, muss man so an die 14 Euro runden wir auf. 20 Euro runden wir weiter auf. Also in Summe 90 Euro muss ich wahrscheinlich berappen, um einen Firmenbucheintrag zu bekommen. Ist allerdings mittlerweile, glaube ich, über die Seite justiz.gv.at kostenlos. oder einigermaßen kostenlos diese Firmenbuchanmeldung.
Speaker 2
06:30 - 06:36
Nur der Firmenbuchauszug, wenn ich ihn digital haben will, kostet teilweise nicht 5 Euro, 10 Euro, also
Speaker 1
06:36 - 06:39
so in der Größenordnung. So wie jeder Firmenbuchauszug. Und beim
Speaker 2
06:39 - 06:43
Notar ist es natürlich schwierig zu greifen, was hat der für einen Stundensatz, was verlangt
Speaker 1
06:43 - 06:45
der. Das ist wahrscheinlich das teuerste an dem
Speaker 2
06:45 - 06:47
Ganzen. Genau, da habe ich jetzt keinen Bezug dazu,
Speaker 2
06:48 - 06:48
da wird ein bisschen was
Speaker 2
06:49 - 07:50
sein. Die Kosten, die dann sozusagen noch vielleicht kurz um es abzurunden von einem möglichen Steuerberater vielleicht kommen könnten, geht ja wieder in Richtung der Rechtsform als Ein-Personen-Unternehmen. Ich könnte meinen Steuerausgleich selber machen. Ich kann einige Sachen an Kosten sparen. Ich kann die Eingangsausgangsrechnung selber machen. Ich könnte die Umsatzsteuervormeldung selber machen und auch den Jahresausgleich oder Einkommensteuernachweis selber machen. Wenn ich das allerdings so einen Steuerberater gebe, dann könnten dort auch Kosten anfallen, je nachdem, was der vielleicht für ein Angebot hat. Und da, wo es wahrscheinlich etwas teurer wird, ist einfach eine andere Rechtsform, weil zum Beispiel bei einer GmbH, wo ich eine doppelte Buchhaltung brauche, dann werde ich wahrscheinlich auch Stimmt nicht ganz, aber das Doppelte
Speaker 1
07:50 - 08:32
an Steuerkosten haben. Also ein bisschen mehr Steuerberatungskosten. Ja und dann wird es halt sehr individuell. Also was dann sozusagen an Kosten entsteht, ist bei einem Friseursalon anders als bei der Yogatrainerin. Aber das sind keine versteckten Kosten. Das weiß man dann ja. Ich möchte auf einen Aspekt der versteckten Kosten noch hinweisen, weil man den wahrscheinlich nicht so im Auge hat, aber ich möchte über Opportunitätskosten sprechen. Opportunitätskosten ist die Idee in der Kostenrechnung, dass ich mit jeder Entscheidung, die ich treffe, mir gleichzeitig Kosten einhandle, weil ich andere Möglichkeiten nicht machen kann. Und die versteckten Kosten einer Gründung liegen schon auch in diesen Opportunitätskosten.
Speaker 1
08:32 - 09:08
Weil jede Stunde, die ich in meiner Gründung arbeite, in der Selbstständigkeit arbeite, ist eine Stunde, die ich jetzt nicht im Job arbeite und damit dieses Einkommen nicht habe. Oder man kann es auch so formulieren, jede Stunde, die ich nebenbei an meiner Selbstständigkeit arbeite, kostet mich Zeit mit der Familie oder kostet mich Zeit mit Freunden. Und ich glaube, es ist da tatsächlich große Brocken an versteckten Kosten, die ich nicht im Geldbörsel spüre, aber wo man nicht hinschaut, die wirklich sich verstecken, aber wo man sagt, okay, in der Zeit, wo ich jetzt an meiner Selbstständigkeit arbeite, verdiene ich halt kein Geld.
Speaker 1
09:09 - 10:01
Wenn ich noch keine Kunden habe und da fehlt mir vielleicht das Einkommen, das regelmäßige. Das sind Kosten, die ich habe. Oder auch die Frage, welchen Preis bezahle ich denn dafür, dass ich nebenbei mir meine Selbstständigkeit aufbaue? Worauf verzichte ich da? Welche Dinge, also gar nicht so im Sinn von, was muss ich da alles kaufen, sondern was nehme ich sozusagen in Kauf dafür, dass ich hier ein Projekt verfolge, das zeitintensiv ist, das meine Aufmerksamkeit braucht, das viele Entscheidungen braucht. Worauf verzichte ich da in meinem Umfeld sozusagen? Also welchen Preis muss ich dafür bezahlen? Und ich glaube, dass es ganz wichtig ist, dahin zu schauen, Wir haben auch mal eine Folge aufgenommen, was ist mit Selbstständigkeit und Partner, Partnerin, dass man da aufpasst, dass dieser Preis dieser Gründung nicht so hoch wird, was die anderen wichtigen Lebensbereiche betrifft.
Speaker 1
10:01 - 10:14
Nicht nur Partner, Partnerin, natürlich auch Freunde, Gesundheit ist auch so ein Thema, dass wir wirklich schauen, dass wir uns zumindest überlegen, wo wir hier noch bezahlen, ohne dass wir direkt Geld ausgeben.
Speaker 2
10:15 - 10:27
Weil für den Staat brauchen wir einfach Zeit. Und unsere Zeit, wenn man aus der unternehmerischen Brille drauf schaut, hat unsere Stunde einen Stundensatz vermutlich.
Speaker 2
10:27 - 10:43
irgendeine Art Kosten entstehen hier. Und das ist ein spannender Punkt. Brauchst dich da jetzt nicht Angst machen oder sich das negativ rechnen, aber wenn man es im Fokus hat, wenn man es im Kopf hat, dass man sagt, okay, das Ganze hat seinen Preis,
Speaker 2
10:43 - 10:58
eben hier auch Kosten entstehen, plus die Software, die ich vielleicht brauche, plus das Material, was ich vielleicht einkaufen muss, all das rundherum, was ich vielleicht noch an Investitionen tätigen muss, damit es überhaupt losgehen kann, da schwingt alles miteinander.
Speaker 1
10:59 - 11:39
Ich habe mal gehört, dass jemand gesagt hat, ein Gründungsberater in Deutschland, dass die allermeisten Gründer und Gründerinnen mehr Geld für ihr Auto ausgeben als für die Gründung. Also, dass sozusagen die Investition in die eigene Selbstständigkeit rein von den Zahlen her nicht so wahnsinnig teuer ist. Das Auto kostet mehr als der Start in die Selbstständigkeit, wenn man die reinen direkten Kosten betrachtet. Aber ich glaube, also ich finde zumindest, dass es total hilfreich ist zu sagen, Wenn ich drei Monate nicht arbeite, dann investiere ich trotzdem, keine Ahnung, 6.000 Euro, weil ich sozusagen diese 2.000 Euro pro Monat nicht an Einkommen habe, das ich bis jetzt im Job gehabt habe.
Speaker 1
11:39 - 11:53
Und zu sagen, ich investiere da schon jedes Monat relativ viel, kann auch motivierend sein, dass man sagt, okay, das Geld möchte ich aber auch wieder dann reinbekommen. Das heißt, ich möchte sehr schnell schaffen, dass ich diese Kosten auch direkt abdecken
Speaker 2
11:53 - 12:10
kann. Ich würde da sogar noch eine provokante Aussage dazu werfen und sagen, ich glaube, dass manche Menschen sich länger Gedanken machen über ihren Urlaub, über ihr Urlaubsziel, wie sie die Reise gestalten wollen, als über die eigene Geschäftsidee.
Speaker 1
12:10 - 12:39
Aber nicht unsere Zuhörerinnen und Zuhörer. Nein, natürlich nicht, weil bei uns ist es ja Leihwandgrün. Und leihwand wird es nur, wenn man sich entsprechend Gedanken macht. Aber du hast schon recht. Also ich glaube, dass diese versteckten Kosten gar nicht so viel mit Geld zu tun haben, sondern mit der Art und Weise, wie man sich diesem Gründungsprozess nähert, was man bereit ist zu investieren, abgesehen vom Geld und worauf man auch bereit ist zu verzichten, das sich natürlich auch in Kosten, wenn man Kosten natürlich weiter sieht als nur direkt Geld, natürlich auch austrägt.
Speaker 2
12:40 - 12:55
Ja, weil oft gibt es vielleicht Personen im näheren Umkreis, die schon selbstständig sind, die sich selbstständig gemacht haben oder vielleicht auch Profis sind auf ihrem Gebiet, Gründungsberater. Es gibt ja viele Stellen in Wien, wo man sich einfach Informationen auch holen kann. Und
Speaker 1
12:55 - 12:56
auch sonst wo in Österreich und Deutschland.
Speaker 1
12:57 - 12:59
es gibt nicht nur in Wien. Entschuldigung, ich wollte nur
Speaker 2
12:59 - 13:00
sagen.
Speaker 1
13:00 - 13:02
Wir sitzen hier in Wien, ja deswegen. Genau, das ist
Speaker 2
13:02 - 13:42
irgendwie Wiener Wirtschaftskammer. Wurscht. In ganz Österreich gibt es die Wirtschaftskammer, es gibt andere Stellen, es gibt Gründungsberater, es gibt solche Menschen wie uns, die sich intensiver eben mit Gründungsberatung beschäftigen. Und all diese Informationen, die ich mir dort holen kann oder mit den Leuten, mit denen ich reden kann, die helfen mir, um sozusagen Einerseits ein bisschen Abkürzungen zu finden, aber auch auf dem Weg bleiben zu können und mich nicht irgendwo auf meinem Weg zu verirren oder quasi extra Runden zu drehen, die dann auch wieder mit versteckten Kosten verbunden sind, weil es einfach länger dauert oder ich da irgendwo in eine Richtung gerannt bin und dann
Speaker 1
13:42 - 13:57
wieder zurück muss. Genau. Und oft ist es ja schon wahnsinnig beruhigend Klarheit zu haben, dass ich weiß, okay, Ich habe alles am Schirm, ich habe nichts übersehen. Ich weiß, was ich zu tun habe. Genau, sondern ich weiß auch, auf was ich mich einstellen kann. Und dann ist das Problem ja auch manageable.
Speaker 2
13:57 - 15:02
Genau. Gut. Ja, liebe Hörer, liebe Hörerin, das war's mit der wöchentlichen Podcast-Folge. Genau. Wenn auch du vielleicht das Gefühl hast, ich möchte das Thema Kosten mir genauer anschauen, da Günther und ich haben sozusagen neben unseren Erfahrungswerten auch ein ziemlich cooles Tool, wo man einfach mal wirklich sich die ganzen Kosten, die auf mich zukommen, einmal notieren kann und dann vielleicht auch über versteckte Kosten sozusagen auch klarer oder konkreter sprechen zu können. Wenn du so ein Interesse hast, melde dich bei uns. Es gibt bei uns den kostenlosen Gründungscheckup, auch viele Möglichkeiten einfach unter www.business.leihwand. Nichtsdestotrotz, wir hören uns nächste Woche wieder bei einer weiteren Podcast-Folge.
Speaker 2
15:02 - 15:18
Genau, wir hoffen, ihr seid wieder dabei. Ihr seid wieder dabei. Hört uns zu. Oder wer uns lieber lesen möchte, da gibt es auch einen netten Newsletter, der kleine Vorsprung, den wir auch im Betto haben. Genau. Danke Camillo fürs Gespräch. Alles Gute. Ich danke dir. Bis
Speaker 1
15:18 - 15:21
nächste Woche. Und bis dahin, bleibt's leibend.
