Die verrückteste Gründungsidee ever? (Sommergespräche 2025)

Sommergespräch 2.mp3
Transcript generated by Transcript LOL
=========================================

Speaker 1
00:17 - 00:47
Hallo, liebe Hörerinnen, liebe Hörer, willkommen zu einer etwas anderen Variante von unserem Leib-und-Gründen-Podcast, nämlich unseren Leib-und-Gründen-Sommergesprächen. Wir sind im Wiener Prater unterwegs und plaudern ein bisschen behind the scenes aus dem Nähkästchen über Gründungen und unsere Arbeit als Gründungsberater. Bei mir an der Seite ist wie immer der Camillo, Camillo Patzl, hallo. Und an meiner Seite wie immer gewohnt Gründungspartner Deluxe Günther Schwarzberger.

Speaker 1
00:47 - 01:12
Ja und ich habe heute etwas ganz interessantes mitgebracht, ich glaube, dass es interessant ist, werden wir schauen. Ich habe meine Die außergewöhnlichste Gründung, die ich jemals hatte. Das ist wirklich nichts für schwache Nerven, aber dazu muss ich einiges erklären. Auf jeden Fall, die Gründungsidee war ein Sexpuppenverleih.

Speaker 1
01:14 - 01:32
Also ich hole Sexpuppenverleih. Sexpuppenverleih, also man kann sich wahrscheinlich was darunter vorstellen. Die Idee war, der Name spricht eh. Ich habe einiges gelernt, ich habe das vorher nicht gewusst, aber ich kann euch das kurz erläutern.

Speaker 1
01:32 - 01:45
Es gibt einen relativ großen Markt für Sexpuppen. Ja, also von Männern, Frauen nicht, Männer, die das ganz gern verwenden. Also ich will da nicht zu sehr ins Detail gehen, damit man sich das... Also wurscht.

Speaker 1
01:45 - 02:12
Auf alle Fälle, was mein Gründer draufgekommen ist, ist, dass der einzige Weg zur Sexpuppe zu kommen bis jetzt war, dass man sich selber kaufen musste. Und diese Dinger sind relativ teuer. Also es gibt so eine Unterlingualitätsausführung, aber die Kuten sind relativ teuer. Und seine Geschäftsidee war jetzt, dass er gesagt hat, es gibt einen Markt, für On-Demand-Sexpuppen, die man aber selber nicht kauft, sondern die man sich sozusagen so wie eine Pizza bestellt.

Speaker 1
02:12 - 02:42
Also seine Gründungsidee war zu sagen, es gibt einen Verleih, da kann ich meine Sexpuppe bestellen, kann sagen, heute um 18 Uhr hätte ich die gerne, bitte liefert mir die und zwei Stunden später wird die wieder abgeholt. Der Verleih hat aber auch einen Nebeneffekt, oder? Alles, was man sich darunter vorstellen kann, unter diesem Verleihproblem, ist tatsächlich auch ein Problem geworden in der späteren Gründung. Aber dazu kommen wir noch.

Speaker 1
02:42 - 02:56
Ich muss etwas dazusagen. Wenn man das zum ersten Mal hört, sagt man natürlich, was ist denn das für ein Spinner, dem sowas einfällt. Aber das war in diesem Fall nicht. Es war ein junger Mann, der sich das überlegt hat.

Speaker 1
02:56 - 03:14
Ist das nicht generell spannend bei Gründungsideen? Das stimmt, aber in dem Fall vielleicht noch ein bisschen spezieller. Dieser junge Mann hat sich das wirklich angeschaut und hat auf diesen Markt tatsächlich an einer sehr professionellen Rille geblickt. Das heißt, er war eigentlich ein typisches Beispiel für eine opportunistische Gründung.

Speaker 1
03:15 - 03:26
Er war nicht jetzt der Fan der Sexpuppe. Das war ihm eigentlich völlig egal. Aber er hat gesehen, da ist ein Bedarf da, da ist ein Markt da. So etwas gibt es in Deutschland schon, einen Anbieter.

Speaker 1
03:26 - 03:38
In Österreich gibt es das noch gar nicht. Das heißt, er hat sich das auch durchgerechnet, hat den Markt analysiert. Und ich habe nur so geschaut beim ersten Gespräch, wie gut vorbereitet das Ganze war. Spannend, ja.

Speaker 1
03:38 - 03:49
Und dass ich wirklich verstanden habe, okay, diese Gründungsidee ist außergewöhnlich. Und es wäre nichts, auf das ich jemals gekommen wäre. Aber ich sehe, wo er damit hin will. Ich verstehe das.

Speaker 1
03:49 - 04:10
Das ist tatsächlich in vielen Bereichen viel besser durchdacht als eine Gründung, die mehr aus dem Herzen kommt, weil es ganz professionell aufbereitet worden ist. Das ist etwas, was ich gelernt habe im Zuge dieses Projektes. gibt dem ganz noch Chance. Du musst es ja verstehen.

Speaker 1
04:10 - 04:26
Du musst auch nicht dir vorstellen, Kunde zu sein, sondern wenn das gut überlegt ist, wenn das gut gerechnet ist, dann hat das grundsätzlich seine Berechtigung. Ja. Also es gibt ja das eiserne Gesetz des Marktes. Alles, was gebraucht wird, besteht am Markt.

Speaker 1
04:26 - 04:36
Alles, was nicht gebraucht wird, was nicht nützlich ist, steht wieder nicht vom Markt. Und wenn es dafür einen Markt gibt, dann wird es gebraucht, dann gibt es Kunden, die damit zufrieden sind. Alles gut. Super, ja.

Speaker 1
04:37 - 04:55
Also das habe ich gelernt, dass das grundsätzlich funktionieren kann. Was ist jetzt mit dem Thema des Verleihs? Jetzt kommen wir zum Thema des Geschäftsmodells. Das heißt eine Gründungsidee muss ja, damit es dann funktioniert, übersetzt werden in ein Geschäftsmodell.

Speaker 1
04:56 - 05:16
Und ein Geschäftsmodell ist im Prinzip nichts anderes als die Überlegung, was verkaufe ich an wen, wie erstelle ich die Leistung und wie komme ich sozusagen zu meinem Umsatz. Die Zielgruppe ist klar. Das ist sogar ziemlich leicht zu erreichen, weil es für diese spezielle Zielgruppe spezielle Foren gibt. Da kann man relativ leicht Werbung machen.

Speaker 1
05:16 - 05:25
Also sehr, sehr, sehr einfach eigentlich zur Zielgruppe zu kommen. Auch der Umsatz ist relativ leicht zu erzielen. Das Produkt ist einfach. Ich habe eine Verleihgebühr.

Speaker 1
05:25 - 05:32
Für Expressbestellungen habe ich einen Zuschlag. Plus wahrscheinlich zuerst die Investition. Genau, ich habe die Investition, aber die ist auch... Das Rechenbeispiel.

Speaker 1
05:32 - 05:49
Genau, das brauchen wir noch ausrechnen. Das heißt, das ist relativ gut darstellbar. Was tatsächlich der Pferdefuß an diesem Geschäftsmodell war, war der ganze Prozess der Leistungserstellung. Und tatsächlich die Tatsache, die immer ist, wenn man Dinge herborgt.

Speaker 1
05:49 - 06:00
Man kennt ja das von der Schule, wo man dem Sitznachbarn seinen Bleistift geborgt hat. Da kommt eine andere Tour. Die Spitze ist abgebrochen oder sonst irgendwas. Alles abgekaut.

Speaker 1
06:00 - 06:14
Genau. Und so ähnlich muss man sich das auch in diesem Fall vorstellen bei den Sexpuppen. Die sind oft nicht im optimalen Zustand zurückgekommen. Das heißt, die mussten gereinigt werden, die mussten repariert werden, aufbereitet werden.

Speaker 1
06:14 - 06:40
Das musste ja alles hygienisch sein. Das ist ja keine Kleinigkeit. Und es hat sich gezeigt, dass tatsächlich das Geschäftsmodell an und für sich funktioniert. Aber die Investition in die Aufbereitung, ins Wiederherstellen, war dann so viel mehr Aufwand, als man sich zuerst gedacht hat an meinen Gründer, dass er draufgekommen ist, okay, mein eigentliches Business ist eigentlich das einer Reinigungskraft.

Speaker 1
06:42 - 07:04
Also das ist mein eigentlicher Job, den ich da habe. Ich reinige professionell sechs Puppen. Was tendenziell vielleicht sogar eine andere Geschäftsidee wäre. Was vielleicht eine andere Geschäftsidee wäre und vielleicht auch seine Berechtigung hätte, aber wo er dann gesagt hat, Zeit zwar nicht best, aber das ist jetzt eigentlich nicht mehr das, was ich eigentlich machen will.

Speaker 1
07:04 - 07:34
Das erleben wir auch häufiger, zumindest habe ich das schon ein paar Mal erlebt, wenn man die Geschäfte, die umsetzt und dann im Tun drinnen ist, dass sich die Aufgabe verändert und ganz anders ist, als man es eigentlich gedacht hat. Weil die Idee wäre ja eigentlich sehr Richtung passives Einkommen gewesen. Also ich investiere einmal, stelle dann zur Verfügung, bringe, hole, geht ganz schnell und habe eigentlich mit dem Prozess selber gar nicht mehr so viel zu tun. Aber das hat sich nicht bewahrheitet.

Speaker 1
07:34 - 07:56
Es ist interessant, auf was für Dinge man stößt. Genauso wie wir jetzt nicht damit gerechnet haben, dass uns hier ein Bus überrascht. Er hat uns aber nicht überfahren, es ist alles gut. Aber so ist es, dass man nur diese Erfahrungen sammelt, wenn man wirklich diesen Weg anstößt, wenn man ein Stück weit geht, um dann festzustellen, ja, es funktioniert oder es funktioniert nicht.

Speaker 1
07:56 - 08:11
Genau. Was mich interessieren würde, ist, Gibt es ein Ende oder wie ist diese Geschichte ausgegangen? Es gibt noch viele Details dazu. Einen Aspekt bringe ich noch ein und dann erzähle ich das Ende.

Speaker 1
08:11 - 08:40
Ein interessanter Aspekt war ja auch, Es gibt ja manche Businesses, die sind ein bisschen prestigeträchtiger und manche eher weniger. Und ein Problem eines Gründers war von Anfang an, dass er gesagt hat, ich will aber nicht in meinem bekannten Kreis als derjenige bekannt sein, der dieses Sexpuppengeschäft hat. Das heißt, es war schon die Frage, wem schreibe ich denn als Impressum rein auf meine Webseite? Natürlich, verständlicherweise will man das anonymisiert haben.

Speaker 1
08:40 - 08:54
Man tippt seinen Namen ein im Internet und was kommt? Sexpuppen von Google erster Seite bis Google zehnter Seite. Das heißt, man muss dann immer aufpassen, was sagt die Geschäftsidee, selbst wenn sie gut ist. Was tut die sonst noch in meinem Leben?

Speaker 1
08:55 - 09:17
Das war auch noch ein besonderer Aspekt dieser Gründung. Und wie das ausgegangen ist, ist, dass er tatsächlich sein Geschäftsmodell umgestellt hat, auch vom Verleih auf den Handel. Also er ist in seinem Business geblieben, hat auch einiges an Branchenerfahrung und Branchenwissen mitgenommen. Das heißt, er hat den Markt gut gekannt, auch von der Produzentenseite her.

Speaker 1
09:17 - 09:50
Und dieses Geschäftsmodell hat sich jetzt sozusagen in den Verkauf, in das Klassische, was es eh schon gegeben hat. Und wo man dann natürlich auch wieder draufgekommen ist, es gibt schon einen guten Grund, warum es diesen Verleih bisher nicht gegeben hat. Ja, aber auch eine interessante Erkenntnis. Nur weil man jetzt sozusagen eine geniale Idee hat, so im Sinne eines Erfinders oder generell, weil man einfach sich den Markt anschaut und sich denkt so, ja, aber das liegt ja auf der Hand, das gibt es nicht, ist es trotzdem, glaube ich, interessant, das einmal zu hinterfragen, zu

Speaker 1
09:50 - 10:20
prüfen, sich genauer anzuschauen, weil es ja durchaus eine Begründung geben kann, warum es das einfach nicht gibt. Und findet man tatsächlich eine Lösung für ein vielleicht bisher bestehendes Problem und hat dadurch vielleicht wirklich eine neue Innovation geschaffen. Oder kommt man in diesem ganzen Prozess drauf, es hat nach wie vor seine Berechtigung, dafür gibt es keine sinnvolle Lösung. Ich wandle sozusagen meine Geschäftsidee etwas ab.

Speaker 1
10:22 - 10:47
Also ich muss sie nicht komplett aufgeben, sondern ich kann sie in einer anderen Art und Weise trotzdem weiterführen und leben, habe aber an gewissen Stellschräubchen einfach getreten. Ja, genau. Und das sind auch die zwei Punkte, die ich sozusagen als Learning mitgenommen habe aus diesem Gründungsprojekt für mich als Berater. Das eine ist, wie du gesagt hast, dass ich einfach Dinge probieren muss, schauen muss, was passiert und einfach dann im Gehen dann auch lernen und dazulernen und schlauer werde.

Speaker 1
10:47 - 11:19
Das ist das eine. Und das andere ist, dass ich auch gelernt habe, einfach Gründungsideen nicht im Vorhinein abzuschreiben oder für verrückt zu halten oder zu extrem zu halten, wenn ich mich nicht wirklich damit beschäftigt habe und mir das genau angeschaut habe. Man soll Gründungsideen Auch wenn sie noch so eigenartig klingen, die können, wenn sie gut überlegt sind, das kann schon spannend sein. Ich glaube, das macht ja generell einen guten Gründungsberater aus.

Speaker 1
11:19 - 11:57
Auch ich habe diese Erfahrung gesammelt, dass es oft gut und richtig ist, zuzuhören und sozusagen mal die Sache auf sich heben zu lassen. Weil oft werden ja die Dinge klarer, wenn man sie ausspricht. nämlich für denjenigen, der sie ausspricht. Und allein das Zuhören kann schon ein sehr wertvoller Beitrag sein für die andere Person, weil sie für sich das dann auch reflektieren kann, schauen kann, ist diese Geschäftsidee schon durchdacht, ist sie schon rund, wo gibt es vielleicht noch irgendwelche Feedback, was einem weiterhelfen kann für die nächsten Schritte.

Speaker 1
11:57 - 12:32
Und das ist, glaube ich, vielleicht manchmal auch ein bisschen eine Kunst, dass man sagt so, Ich will es nicht bewerten, sondern ich versuche, die Idee vielleicht ein Stück weit auszublenden, aber mich auf diesen Prozess der Begleitung zu konzentrieren und zu schauen, wo kann man diesem Menschen, diesem Gründer, Gründerin, den nächsten Impuls geben für Weitere Handlungsoptionen, ja. Absolut. Und wenn du jetzt, liebe Hörerinnen und Hörer, auch das Gefühl hast, du hast eine ganz ungewöhnliche Geschäftsidee, über die du dich mit niemandem sprechen darfst.

Speaker 1
12:32 - 12:44
Wir sind neugierig. Wir sind neugierig drauf und wir haben schon vieles gehört und es haut nichts um. Camillo ist schon sensibler, aber mich hat nichts um. Melde dich gerne bei uns.

Speaker 1
12:44 - 13:00
Wir bieten einen kostenlosen Gründungs-Check-up an, wenn du mit uns im Sommer, so wie wir, über deine Geschäfte sprechen möchtest. Sehr, sehr gerne. Ansonsten hören wir uns nächste Woche, Camillo. Ja, mit einer weiteren Folge, wieder ein weiteres Sommergespräch und ich freue mich schon drauf.

Speaker 1
13:00 - 13:03
Ich mich auch. Bis dahin, alles Gute und bleib slime.

Die verrückteste Gründungsidee ever? (Sommergespräche 2025)
Ausgestrahlt von