Schicksal, Stillstand, Stopp-Taste – wenn das Leben dazwischenfunkt (Sommergespräche 2025)
Sommergespräch 7.mp3
Transcript generated by Transcript LOL
=========================================
Speaker 1
00:17 - 00:33
Ja, hallo liebe Gründerinnen und Gründer oder angehende Gründer und Gründerinnen, Hörerinnen und Hörer von unserem Podcast Lauernd gründen. Wie jede Woche ist wieder Günter Schmerzberger an meiner Seite. Hallo lieber Camillo. Bei mir ist Camillo Patzl.
Speaker 1
00:33 - 00:44
Wir sind Gründungsberater und in unserem Podcast Lauernd gründen gibt es jetzt die Sommer Edition. Wir sind im Sommer. Heiß auf Gespräche, richtig? Cool, Kamilo.
Speaker 1
00:44 - 00:53
Aus dem Ärmel geschüttelt. Also scheue nicht, uns zu kontaktieren. Das ist eine Werbeveranstaltung. Nein, Spaß.
Speaker 1
00:53 - 01:21
Ich habe heute ein bisschen ein ernsteres Thema mitgebracht. Wir haben ja im Sommer immer wieder unsere Gründer-Stories. Ich weiß nicht genau, wie ich beginnen soll. Also eine mir sehr nahegehende Gründung begleitet, die eigentlich eine opportunistische Gründung war.
Speaker 1
01:22 - 02:09
Es lag auf der Hand, da ging es um einen Friseurbetrieb, die sozusagen aus ihrem Berufsumfeld ausgestiegen ist und sich so auf ihrem Weg sozusagen selber selbstständig machen wollte. Sie hatte über ihr Netzwerk sogar ganz liebe, tolle Kontakte gefunden. Sie konnte sich in einem naheliegenden Berufsumfeld Einmieten, ich glaube da ging es um so ein Nagelstudio oder so, wie halt die Betreiberin kennengelernt hat und da gab es noch eine extra Räumlichkeit und da konnte sie sozusagen tun und dann war auch die Geschäftsidee damit verbunden, dass sie auch mobil ist und so, ja.
Speaker 1
02:13 - 02:44
Hausbesuche machen kann, eben für vielleicht Menschen, die jetzt nicht so mobil sind. Und super coole Geschäftsidee, spannender, bodenständiger Mensch, der auch gut vorbereitet war mit Businessplan, Planumsatz, Kalkulation, das hat alles Hand und Fuß gehabt, das hat alles gepasst. Und dann sitzen wir in einem geplanten Krönungsgespräch und das Telefon läutet und aus der Familie ist jemand gestorben. Der Anruf war in deinem Gespräch, sozusagen?
Speaker 1
02:44 - 03:07
Genau. Also komplett eskaliert im Sinne von natürlich eigenartiger Situation. Das Gespräch war dann natürlich kurz unterbrochen und ich habe gesagt, es ist überhaupt kein Problem, also wir können das auch jetzt hier natürlich sein lassen. Ja klar.
Speaker 1
03:07 - 03:33
Ich habe auch meine Anteilnahme halt ausgesprochen. Und es war halt schon ein sehr einschneidendes Erlebnis. Das kann man vorstellen. Wir haben dann das Gespräch eh noch einigermaßen gut, sie wollte es fortführen, zu Ende gebracht und es hat auch ihren Mehrwert für sie gehabt, weil sie dadurch einfach auch ein bisschen auf andere Gedanken gekommen ist und sozusagen diesen ersten Schock anders halt verarbeiten konnte.
Speaker 1
03:33 - 04:12
Aber dieses Gründungsvorhaben wurde halt dementsprechend über den Hafen geworfen. Es wurde komplett gestört, weil damit dann Dinge losgetreten wurden. Da ging es dann sozusagen um Erbschaft, da ging es dann um Die Wohnsituation ändert sich, weil sozusagen der Vater vielleicht mehr Betreuung gebraucht hat als vorher, Pflegegeschichten. Da kam ja wirklich ein Stein ins Rollen, der ausgelöst hat.
Speaker 1
04:14 - 04:31
Aus dieser Gründung ist nichts geworden. Ja klar, weil sich ja die Prioritäten total verschieben. Es ist ja nicht mehr so wie davor. Und man kann jetzt einfach auch nicht sagen, okay, das blende ich jetzt aus, das funktioniert ja alles nicht.
Speaker 1
04:31 - 05:00
Und ich glaube, das ist auch wahrscheinlich das Einzige, was man dann tun kann, auch zu sagen, okay, wir müssen uns um die Dinge kümmern, Wie heißt es im Trainingsjargon, Störungen haben einen Vorgang? Das ist auch hier so. Da kann man auch nicht so tun, als wäre nichts geschehen, sondern dem muss man Raum geben. Das Interessante war, und das habe ich bei anderen Gründungsberatungen auch beobachtet, wo ähnliche Situationen waren.
Speaker 1
05:01 - 05:51
Als Gründungsberater erlebt man halt wirklich auch, das ist jetzt ein tiefer Einblick, Scheidungen, Familienswiss, Betriebsübernahmen, wo was mitschwingt, also alles mögliche und Schwangerschaften. Ja, auch ein Thema, wo man sagt, also wo ich zumindest beobachten habe können, es gibt dann so die Phase, nachdem dieser erste Schock überwunden worden ist, so zwei, drei Wochen später vielleicht, dass sozusagen hier dann nochmal ein Kontakt oder was stattfindet, wo dann die Euphorie groß ist, die Motivation und ich mache das trotzdem und ich möchte das und wie auch immer. Und wo man dann sozusagen auch ein bisschen gefordert ist als Gründungsberater im Sinne von, lässt man das jetzt zu?
Speaker 1
05:54 - 06:06
Macht man hier mit oder drückt man für den anderen die Pausetaste? Ja, genau. Ja, das ist ein guter Punkt. Die Erfahrungswerte haben halt oft gezeigt, dass diese Pausetaste notwendig ist oder wichtig ist.
Speaker 1
06:07 - 06:48
So wie du gesagt hast, das andere hat jetzt einfach Vorrang und braucht seine Zeit und ist wichtig und da jetzt etwas sozusagen ausgereift oder noch nicht so ausgereift übers Knie zu brechen, ist insofern ein bisschen kritisch aus Sicht eines Gründungsberaters oder selbstständiger Person. Das wird wahrscheinlich jeder sagen. Wenn du nicht voll bei der Sache sein kannst, was es aber braucht in der Anfangszeit, um dein Business sozusagen hochzuziehen, Wenn die Energie nicht da ist, dann geht es nicht. Dann würde man sich sozusagen einfach eine weitere Baustelle aufmachen.
Speaker 1
06:50 - 07:14
die im Worst-Worst-Case-Szenario vielleicht sogar ein Kartenhaus zum Wanken bringt oder zum Einsturz bringt. Und das bringt niemandem was. Absolut. Also ich denke jetzt gerade nach, in meinen 250 Gründungen oder so, die ich da begleitet habe, mir fällt kein einziges Beispiel ein, wo in so einer lebensverändernden Situation eine Gründung tatsächlich funktioniert hätte.
Speaker 1
07:15 - 07:26
Also entweder aus Schicksalsschlägen, so wie es du jetzt beschrieben hast, weil das verändert alles. Es ist nichts mehr wie vorher. Man kann nicht einfach weitermachen. Oder auch ein Kind kommt in die Familie, gerade bei Frauen.
Speaker 1
07:29 - 07:56
Das drängt sich vor und das ist auch wichtiger in dem Moment. Das hat seine Berechtigung und braucht seine Zeit. Und es hat in keinem Fall, so wie es beschrieben funktioniert, zu sagen, ich versuche es trotzdem nebenbei weiterzumachen. Es funktioniert einerseits tatsächlich vom Zeitmanagement nicht, aber es funktioniert auch vom Kopf her nicht mehr, weil es einfach nicht mehr das Wichtigste ist, weil es einfach kein relevantes Projekt ist in dem Moment.
Speaker 1
07:58 - 08:13
Und ich habe in allen diesen Fällen immer dazu geraten zu sagen, so wie du gesagt hast, drücken wir Pause, machen wir Stopp. Die Gründungsidee läuft uns nicht davon. Das ist auch in einem Jahr, in zwei Jahren, in drei Jahren immer noch gleich gut. Aber jetzt ist einfach nicht die Zeit.
Speaker 1
08:14 - 08:30
Jetzt ist Zeit für etwas anderes. Jetzt hat was anderes Vorrang. Und solange dieses Thema nicht behandelt ist, wird sie sich immer reindringen. Das ist, glaube ich, eine schwierige Situation, weil die Person, die in dieser Situation steckt, sieht das ja in dem Moment nicht.
Speaker 1
08:35 - 08:47
So wie du sagst, dass das jetzt hilfreich wäre, diese Pause zu tauschen. Oder anders formuliert, dass diese Geschäftsidee, die man hat, wann, wenn nicht jetzt, ist am meisten Köpfen drin. Ja, genau. Jetzt ist die Gelegenheit.
Speaker 1
08:47 - 08:54
Und jetzt muss ich, weil. Genau, das stimmt. Sonst finde ich am Markt keinen Platz mehr. Keine Ahnung.
Speaker 1
08:54 - 09:05
Es schwingen ja auch eigene Sachen manchmal mit. Genau, dass die Geschäftsidee dann vielleicht jemand anderer aufgegriffen hat. oder dass die gelernten Nuller so pünktlich sind. Also Potenzial für eine andere Folge.
Speaker 1
09:05 - 09:32
Aber das sind die Gedanken in dem Kopf. Und dass wir das auf uns nehmen und dann vielleicht so quasi hier Die Notbremse ist das falsche Wort, aber generell auf die Bremse steigen und die Stopp-Taste drücken ist, glaube ich, richtig und wichtig. Ja, genau. Und ein Aspekt, der da auch noch dazu gehört, sind gesundheitliche Probleme.
Speaker 1
09:33 - 09:58
Also wenn man in der Gründungsphase, aus welchem Grund auch immer, gesundheitlich nicht fit ist und ein längeres Thema hat, dann hat das auch Vorrang. Habe ich auch erlebt, jetzt wo du es sagst, kommen diese Geschichten auch wieder zum Vorschein. Und das Spannende ist, dass man das nur so nebenbei mitkriegt. Also das ist irgendwie so, ja, da ist noch eine OP geplant und da gehe ich dann hin.
Speaker 1
09:58 - 10:32
Und dann hört man von dem Gründer nichts mehr. Wo man sich denkt, Gotteswillen und wie immer. Und ja, Operation ist eh gut, aber ich habe dann noch. Und oft sind ja das mit Folgethemen dann verbunden, die einfach auch wieder Zeit brauchen, wo ich mir denke, bitte, Wenn der Körper schon schreit, kümmer dich sozusagen mal um dich, um deine Gesundheit und geh dann diesen Schritt in die Selbstständigkeit.
Speaker 1
10:32 - 10:49
Ja, genau. Ich glaube, es ist nochmal ein anderer Punkt, wenn man das während der Selbstständigkeit hat. Wenn man schon selbstständig ist, wie man dann damit umgeht. Auch da gibt es die eine oder andere Story, die ich da quasi schon selbst erlebt habe oder halt begleiten durfte.
Speaker 1
10:54 - 11:43
Man kann das Risiko halt im Vorfeld rausnehmen, vor einer Gründung, wenn man eben nicht gründet, wenn es da was gibt. Ja, ich glaube, gerade in Österreich hat man ja Gott sei Dank die Chance, hier auf das eine oder andere Netz zurückzugreifen, um hier zumindest ein bisschen Zeit zu gewinnen. Ja, man kann es nicht übers Mietrechnen und in dem Moment sind andere Dinge wichtiger als die Selbstständigkeit. Ich glaube, diese Momente sind für uns Berater immer ein bisschen schwierig zu begleiten, weil eben in diesen Momenten diese der Mensch und der Gründer einfach so zusammenkommen, dass man einfach sieht, okay, da ist ein Mensch, wir reden jetzt nicht nur über deine Gründung, irgendwie objektiv oder so, sondern
Speaker 1
11:43 - 12:17
wir sehen halt wirklich, okay, da ist ein Mensch, der uns gegenüber sitzt und der gerade wirklich vielleicht verzweifelt ist oder gerade im Moment nicht weiß, was als nächstes zu tun ist. Und wenn man da, und das war mein Erlebnis, wenn man sagt, okay, ich kann dir auch nicht sagen, was jetzt die nächsten Schritte sind, aber ich glaube, die Gründung ist es nicht. Und ich würde sagen, mach mal Pause, dann gibt es manchmal den Freiraum, dass man sagt, okay, Gott sei Dank ist das Thema wenigstens mal erledigt, damit ich einen Kopf hab für alles andere. Schweres Thema.
Speaker 1
12:17 - 12:25
Schweres Thema, aber wichtig. Danke, dass du das Thema mitgebracht hast. Weil ja, das Leben... Wir sind Menschen.
Speaker 1
12:25 - 12:50
Ja, wir sind Menschen. Auch in der Gründung Menschels. Und das ist, glaube ich, auch ganz normal. Und vielleicht auch diese gewisse Ehrlichkeit, die ich, glaube ich, versucht habe, mit dieser Story auch mit reinzubringen, wenn man sich so Biografien durchliest, wenn man sich, na gut, bei Biografien kommt es vielleicht vor, aber wenn man so irgendwo beobachtet, wie sich wer selbstständig macht, dann überall liest man
Speaker 1
12:50 - 13:16
die ganzen Erfolgsgeschichten und wie alles heile Wonne ist und dass aber jeder irgendwo seine Päckchen zu tragen hat oder dass einfach gewisse Dinge am Weg passieren oder passieren können, das ist, glaube ich, ganz normal. Und wichtig ist, dass man jemanden hat, mit dem man darüber sprechen kann. Und in puncto der Gründung kann man mit uns sprechen. Das stimmt, ja.
Speaker 1
13:16 - 13:33
Also wenn du Lust bekommen hast, mit uns über deine Gründung zu sprechen. Es kann auch über andere Themen gehen, aber manchmal ist es genau in diesem Moment vielleicht eine gute Idee, zu sagen, mir wird sich etwas Großes verändert im Leben, ich muss mir das Neue anschauen. Dann melde dich bei uns. Es gibt kostenlose Gründungs-Check-Ups.
Speaker 1
13:33 - 14:08
Egal zu welchem Zeitpunkt, wir sind nicht nur im Sommer für ein Gespräch bereit, sondern auch im Herbst, Winter und Frühling. Und auch wenn jetzt vielleicht dafür die nächste Operation geplant ist, um eine Geschäftsidee zu besprechen, ist immer der richtige Zeitpunkt, selbst wenn sie dann für einen Moment in die Schublade verschwindet und wieder kommt. Genau, wir können die jederzeit wieder rausholen. Rausholen werden wir nächste Woche auch wieder unsere Mikrofone, um eine neue Folge aufzunehmen und auszuspielen, über unseren Podcast Leihwand gründen.
Speaker 1
14:08 - 14:17
Auf das freue ich mich schon. Ich mich auch. Und für heute würde ich sagen, war's das. Wir wünschen unseren Hörerinnen und Hörern weiterhin einen schönen Sommer.
