Wer gründet hier eigentlich? Verloren im Gründungsnebel (Sommergespräche 2025)
Sommergespräch 9.mp3
Transcript generated by Transcript LOL
=========================================
Speaker 1
00:17 - 00:32
Ja, hallo, liebe Hörerinnen, lieber Hörer. Zu dieser wöchentlichen Podcast-Folge von Leib und Gründen an meiner Seite ist wieder der liebe Günther Schmatzberger. Hallo, hallo, lieber Camillo. Camillo Patzl ist mit mir unterwegs, heute wieder mal im Wiener Prater.
Speaker 1
00:32 - 00:41
Wir reden im Sommer über Gründungsstories. Richtig. Genau. Und ich habe, glaube ich, ein super abkühlendes Thema mitgebracht.
Speaker 1
00:41 - 00:50
Ich bin gespannt. Es geht um Waschanlagen. Sehr schön. Erzähl!
Speaker 1
00:50 - 01:25
Eine spannende Gründung, die ich begleiten durfte. Es ging um ein Franchise-Unternehmen, das eine mobile Waschanlage anbietet. Das bedeutet, er hat nicht die klassische Waschanlage, wie man es von einer Tankstelle kennt. als Gründungsidee mitgebracht, sondern es gibt ein Unternehmen, das kann jetzt, so wie man es vielleicht von Einkaufszentren kennt, dass die unterirdisch irgendwo ihren Bereich haben, wo sie waschen dürfen, wo sie das Fahrzeug außen oder innen reinigen oder beides und diese Idee hat er mitgebracht.
Speaker 1
01:28 - 01:45
in dem Businessplan, der sozusagen fast schon ein bisschen eine Werbebroschüre für das Franchise-Unternehmen war. Das kann man vorstellen, da war wahrscheinlich schon einiges da vom Franchise-Geber, der schon einiges vorgegeben hat. Richtig, ja. Ist auch der Vorteil von einem Franchise-Unternehmen, dass man sich nicht alles selber überlegen muss.
Speaker 1
01:45 - 02:10
Das stimmt, ja. Das heißt, das lag eigentlich alles auf der Hand und da ging es eigentlich nur um so ein paar Offene Fragen rund um das Thema. Was sind die Gründungsschritte? Was kostet eine Gründung?
Speaker 1
02:10 - 02:50
Offene Fragen, die jetzt halt nicht da drinnen standen, wo er halt das Gefühl gehabt hat, da könnte ein Gründungsberater noch helfen. Das Spannende bei dieser Story war allerdings, dass ich nicht mit dem eigentlichen Gründer gesprochen habe, sondern dass da eine zweite Person mit war. Also es kommt ja oft vor, dass es Co-Gründer gibt, dass zwei, drei, vier Gründer, Gründerinnen vor einem sitzen, die sozusagen gemeinsam die Idee haben, etwas aufs die Beine zu stellen und sich selbstständig zu machen. Und manchmal, auch vielleicht der Sprachbarriere geschuldet, gibt es so eine Art Moderator oder Übersetzer.
Speaker 1
02:50 - 03:21
Habe ich auch schon gehabt. Kleine Mini-Sidestory. Eine Dame, die sozusagen eine Änderungsschneiderei aufmachen wollte, die sozusagen aus Ägypten gekommen ist und einfach der österreichischen Sprache nur sehr bedingt mächtig war und da habe ich halt relativ viel mit der Tochter oder mit dem Mann oder wie auch immer halt kommuniziert, die das dann übersetzt haben und die hat das super toll auf die Straße gebracht und umgesetzt und war auch glücklich mit ihrer Geschäftsidee und dass ich auch wieder ins Tun kommen kann und darf.
Speaker 1
03:21 - 03:37
Ja, aber bei deiner Waschanlage war das anders. Bei der Waschanlage war es interessant, weil, und davon gibt es wie gesagt einige Gründungen, wo du nicht genau weißt, wer gründet hier eigentlich. Was war denn dein Verdacht? Oder was hat sich denn herausgestellt?
Speaker 1
03:37 - 03:57
Wer war denn diese mysteriöse Person im Hintergrund? Der Gründer. Der eigentliche Gründer. Also, im wahrsten Sinne des Wortes, die mysteriöse Person im Hintergrund, also wirklich am zweiten Stuhl, etwas weiter hinten sitzend, zurückgelehnt, sich diesem Schauspiel hingebend, ist der Gründer gesessen.
Speaker 1
03:57 - 04:32
Und jedes Mal sozusagen, wenn man versucht, hier trotz Sprachunterschiede vielleicht miteinander in Kontakt zu treten, hat immer die andere Person geantwortet, die in einem Dienstverhältnis drinnen gestanden ist oder vielleicht gar nichts mit dieser Gründung zu tun hat, kein Co-Gründer ist oder wie auch immer, wo sich dann oft für mich die Frage gestellt hat, wer gründet hier eigentlich? Oder anders formuliert, Ist das wirklich die Entscheidung des Gründers, was er da vorhat? Offiziell hat er vor.
Speaker 1
04:32 - 04:58
Oder wird einem da irgendetwas eingeredet? Keine Ahnung, es hat irgendwie einen komischen Beigeschmack gehabt. Jetzt kann ich mir vorstellen, dass sich der eine oder andere, der uns jetzt zuhört, denkt, ja, wie kann es denn das geben? Herr Camillo, wenn ich mich selbstständig mache, dann schicke ich ja nicht irgendjemanden zum Gründungsberater, sondern da geht es um meine Sache, da will ich doch in der ersten Reihe sitzen.
Speaker 1
04:58 - 05:38
Erklär uns das mal, wie, wie, wie, wie, wie, warum? In ähnlichen Storys habe ich beobachtet, dass es wohl schon der Gründer an sich ist, der diese Idee unterstützt und sich tatsächlich selbstständig machen möchte. Aber aus irgendeinem Grund ist das jetzt … ein Bekannter, ein Freund oder vielleicht wirklich ein Geschäftspartner, der hier mittun möchte, irgendwie die Führung hier übernimmt in dem ganzen Spiel, sich erkundigt, sich informiert über die Gründung, vielleicht auch viele Sachen schon annimmt oder voraussetzt oder sagt, das machen wir schon irgendwie.
Speaker 1
05:40 - 06:23
Und wenn man diese Storys weiter verfolgt, wenn man sozusagen diese Begleitung fortführt, dann kommt es oft zu dem Punkt, wo es sozusagen dann wirklich losgehen soll, also wo es dann kerniger wird. Das heißt, vielleicht braucht es einen Gesellschaftsvertrag, vielleicht muss man sich über die Rechtsformen klaren werden. Und da scheiden sich dann oft die Geister. weil der eine, der sich voll für diese Gründung committed hat, also der eigentliche Gründer, zu der Person, die da ein bisschen als Begleiter mitfährt, der Begleiter dann oft vielleicht gar nicht in die volle Selbstständigkeit gehen möchte, vielleicht gar nicht sagt, na Gründen, das ist nichts für mich, das
Speaker 1
06:23 - 06:48
ist viel zu aufwendig und ich habe ja immer ein Dienstverhältnis oder keine Zeit oder wie auch immer, ich habe mir das anders vorgestellt. Das heißt, da gehen die Interessen dann so ein bisschen auseinander, wenn es dann ernst wird. Keine Ahnung, was deren Motivation ursprünglich war, aber die fangen zum Bröckeln an. Mich erinnert das so irgendwie an die klassische Sache, dass der Vater schenkt dem Sohn zu Weihnachten eine Modelleisenbahn.
Speaker 1
06:50 - 07:38
Natürlich, der Vater schenkt es dem Sohn, aber der Vater möchte selber spielen. Wie wenn das so ähnliche Motivationslage ist, man hat dann jemanden, der in einem Hintergrund unterstützt, aber in Wahrheit reißt der das Heft an sich und es ist eigentlich seine Gründung, die jetzt durch diesen anderen der um Hilfe gebeten hat oder diese Hilfe vielleicht gar nicht erfragt hat, aber jetzt in der Situation ist, dass er eigentlich nur mehr eine ausführende Person ist für das, was sich jemand anderer da in den Kopf gesetzt hat und sagt, das musst du machen, das musst du machen, das habe ich mir schon alles angeschaut. Spannend ist es halt in dem, in dieser Story gewesen, wo ich dieses Franchise-Unternehmen einfach mal kritisch hinterfragt habe und gesagt habe, also wenn das so naheliegend ist und es da offensichtlich auch schon eine Bereitschaft gibt an Kunden und Kundinnen, die das wahrnehmen wollen, warum muss das über das
Speaker 1
07:38 - 08:19
Franchise laufen? Also der Vertrag ist ziemlich happig gewesen, also ich durfte da ein bisschen reinlesen und habe mir gedacht, Die Marge könnte man selber auch machen, vor allem wenn das Geschäftsmodell schon bekannt ist oder eher auf der Hand liegt. Und keine großartigen Investitionen braucht, wie es so suggeriert wird, weil man ja eigentlich, wenn man das Fahrzeug schon hat, sich vielleicht nur ein bisschen einrichten muss dementsprechend. Das heißt, der Franchise gebe dann eigentlich noch ein an Wertvollem, dass sich diese Franchise Gebühr dann lohnen würde.
Speaker 1
08:19 - 08:42
Genau. Wir haben in einer anderen Folge mal über das Thema der Kalkulation gesprochen und dass man sozusagen mit Zahlen, Daten, Fakten dann noch ein bisschen der Geschäftsidee auf den Grund gehen kann. Zwei Personen zu finanzieren macht halt dann auch wieder einen Unterschied und dann stellt sich halt groß die Frage, was bringt ein anderer mit ein oder was macht er dann eigentlich? Wie und in welchem Kontext?
Speaker 1
08:42 - 09:14
Ja, gute Frage. Ja, das ist immer interessant, wenn man als Gründungsberater mit einer Person spricht, weil man ja nicht mit dem ganzen System, also mit dem Familien- und Beziehungssystem rundherum spricht. Also diese Gründung passiert ja auch nicht im luftleeren Raum, sondern sie passiert ja auch in einem Gefüge von Beziehungen, die schon bestehen. Also in einer Partnerschaft, in einer Familie, in einer Eltern-Kind-Beziehung, in einem Freundeskreis, in einer Bekanntenkreis mit anderen UnternehmerInnen.
Speaker 1
09:14 - 09:36
Das heißt, das spielt alles mit rein und manchmal sind diese Beziehungen relevant für die Gründung, manchmal nicht, aber sie sind auf alle Fälle nicht immer transparent. Genau. Und der Fachbegriff dafür in der Gründungsforschung ist ja der sogenannte Gründungsnebel. Das heißt, wir Gründungsberater können in diesen Gründungsnebel ja gar nicht reinschauen.
Speaker 1
09:36 - 09:45
Also was passiert denn eigentlich alles bei einer Person rundherum? Wer redet da ein? Wer redet dazu? Wer arbeitet dazu?
Speaker 1
09:45 - 10:05
Was passiert da so rundherum? Aber das spielt natürlich alles eine Rolle. nicht mal siehst, mit welcher Person du sprichst. Richtig, aber es ist so eklatant wie bei dir, dass du merkst, dass du mit der einen Person sprichst, aber das nur ein Sprach-, also ja, ein Übermittlungsorgan ist für das.
Speaker 1
10:05 - 10:31
Ich sehe ihn zwar, aber ich telefoniere mit wem anderem. Richtig, genau. Also es wird selten so transparent, aber es ist gar nicht selten so, dass, was ja auch berechtigt ist, dass natürlich keiner Partner, Partnerin natürlich auch ein bisschen was mitreden möchte dabei bei so einer Gründung. Hatten wir auch schon mal eine Folge dazu, auf was man hier achten kann oder vielleicht sogar ein Stück weit sollte im Zuge der Gründung.
Speaker 1
10:32 - 11:06
Aber wie gesagt, das war für mich so eine interessante Story, die mich auch ein bisschen zum Grübeln gebracht hat. Wie gelingt es mir, den Kontakt oder die Kommunikation direkter zu dem Gründer, Gründerin zu bekommen, eben im Wissen, dass es hier einen gewissen Nebel gibt, der einfach immer mitschwingt. Ja, genau, weil eines muss man schon sagen, egal wer da im Hintergrund dabei ist, in dem Moment, wo man selber ein Business gründet, steht man mit seinem eigenen Namen dafür. Also man ist ja dann auch verantwortlich dafür.
Speaker 1
11:06 - 11:30
Man kann sich Verantwortung nicht abgeben. Genau, richtig. Und das ist halt der Punkt dann auch, wenn es ins Eingemachte geht, Der Übersetzer, der Moderator oder wie auch immer man diese zusätzliche Person bezeichnen möchte, der ist halt schnell weg oder schnell raus aus der Thematik und zieht sich zurück. Aber übrig bleibt derjenige, der dann unterschrieben hat, der dann sozusagen ins Tun gekommen ist.
Speaker 1
11:30 - 11:42
Der im Firmenbuch drinnen steht, der im Impressum steht. Genau, der nicht den Werbeschein gelöst hat oder wie auch immer. Damit sind ja auch rechtliche Konsequenzen verbunden. Die gehen ja nicht weg.
Speaker 1
11:42 - 11:58
Das stimmt. Also das ist ein wichtiger Aspekt, dass man damit immer allein bleibt mit der Verantwortung. Also man hat immer gute Ratgeber, aber wenn es dann hart auf hart geht, ist man trotzdem allein mit drunter. Ja, das stimmt.
Speaker 1
12:02 - 12:23
Mir fällt eigentlich sonst nichts mehr ein zu dem Thema, außer dass ich mitgeben kann, lasst euch gerne helfen. Aber lasst euch nichts einreden. Manchmal ist es vielleicht sogar sinnvoll, Moment kurz, Wir wurden von einem... Ja, Sommergespräche.
Speaker 1
12:23 - 13:03
Genau, wir sind in der freien Windbrand, da kann alles passieren. Nebengeräusche sind hier notwendig. Was ich noch mitgeben wollte ist, manchmal macht es vielleicht Sinn, auch als Gründer oder Gründerin, egal ob es jetzt einen zweiten, dritten oder vierten Mitgründer, Gründerin gibt, das erste Gespräch vielleicht auch mal alleine zu führen, weil Die Gespräche gemeinsam sind genauso richtig und wichtig wie auch das Einzelgespräch. Und manchmal kann einfach das erste oder zweite oder dritte Einzelgespräch auch helfen, um für sich einmal klar zu kommen, möchte ich, dass wirklich mittel- bis langfristig So praktizieren.
Speaker 1
13:03 - 13:13
Genau, ja. Gutes Schlusswort. Auch insofern, weil wir ja diese Möglichkeit anbieten. Also wenn du sprechen möchtest mit uns über deine Gründung, egal ob allein, zu zweit, zu dritt, zu viert, dann melde dich bei uns.
Speaker 1
13:13 - 13:28
Bei uns gibt es kostenlose Gründungs-Check-Ups, wo wir jederzeit gerne mit dir sprechen werden. Ansonsten würde ich sagen, Camillo, war's das für diese Folge? Ja, war wieder ein bisschen Deep Dive, super Gespräch. Aber nächste Woche kommt bestimmt mit einer neuen Folge von Leihwand gründen.
