Was ist eigentlich eine LEIWANDE Gründung?
Speaker 1
00:01 - 00:35
Was ist eigentlich eine leimernde Gründung? Hallo, liebe Hörerinnen, lieber Hörer. Willkommen zu der heutigen wöchentlichen Podcast-Folge. An meiner Seite sitzt wie immer der Günther Schmatzberger, Gründungsberater der GUMILLO.
Speaker 1
00:35 - 00:46
An meiner Seite, alles gut. Wir haben den Podcast live und gründen. Und heute haben wir mal eine ganz grundsätzliche Frage. Ja, was ist eigentlich eine leibende Gründung?
Speaker 1
00:46 - 01:13
Was muss eigentlich sein, damit das Gründen leibend ist? Genau, dass man sich vielleicht nicht so daharspielt wie in meinem Eingangsformat, dass man sich Zeit lässt. Nein, also ganz ganz ernsthaft, also mich Mir begegnet diese Frage auf die eine oder andere Art immer wieder. Manchmal heißt sie, was ist das Besondere eigentlich bei euch, bei der Gründungsberatung?
Speaker 1
01:13 - 01:27
Was ist das Leibende daran? Was macht eine Gründung so richtig leibend? Für die Menschen, die uns zuhören und sich immer schon gefragt haben, was leibend eigentlich heißt, vielleicht erklären wir es nochmal ganz kurz. Leibend ist ein Begriff, der jetzt vor allem in Wien und in Österreich bekannt ist.
Speaker 1
01:27 - 01:45
So eine weiße Wand, die man so runterlassen kann. Genau, das wird jetzt die Leinwand und angeblich kommt davon tatsächlich. Aber was ist mit Lehmann gemeint? Lehmann ist alles, was wirklich uneingeschränkt gut ist, was rund ist, was sich gut anfühlt.
Speaker 1
01:45 - 02:01
Lehmann kann ein Mensch sein, das ist sozusagen ein Mensch, mit dem man gern Zeit verbringt. Lehmann kann Musik sein, Musik, die man sehr gerne hört. Lehmann kann ein Buch sein, kann ein Sportler sein. Lehmann kann aber aus unserer Sicht auch eine Gründung sein und Lehmann was super ist, was gemütlich ist, was gemütlich.
Speaker 1
02:01 - 02:25
Genau, was einfach, was stimmig ist, was uneingeschränkt gut ist. Ich habe nichts daran auszusetzen, es fühlt sich einfach gut an. Und dieses Ideal der Leihwandengründung, also das ist unser Stern, auf den wir hinarbeiten wollen, eine Gründung, die rundum gut ist, die läuft. die wie geschniert ist, die Spaß macht, die Schwung hat.
Speaker 1
02:25 - 02:40
Das ist das, woran wir hinarbeiten wollen. Und deswegen heißt unser Podcast auch Leihwand gründen. Aber das beantwortet ja noch nicht die Frage, wie komme ich denn zu einer Leihwandgründung? Und was unterscheidet jetzt eine Leihwandgründung von einer Unleihwandgründung?
Speaker 1
02:40 - 02:48
Das Wort gibt es eigentlich nicht, glaube ich. Aber ihr wisst, was ich meine. Also was macht die Leihwandgründung tatsächlich aus? Kamilo, erster Gedanke.
Speaker 1
02:53 - 03:10
Ja, eh, dass ich nicht in Stolpern komme. Also zu schnell zu gründen, sich da irgendwo hineinzustürzen, etwas zu starten, anzufangen und dann draufzukommen. Ups, das habe ich vergessen oder das würde ich auch noch brauchen. Wie organisiere ich mich?
Speaker 1
03:10 - 03:33
wenn ich in Stress komme, weil ich irgendwas vergessen, verpasst habe oder vielleicht sogar sich der Druck erhöht, weil dann sich plötzlich Finanzamt, SVS oder sonst irgendjemand bei mir meldet und irgendwas von mir will. Das, glaube ich, lässt sich alles vermeiden, wenn ich mir am Anfang Gedanken mache. Genau. Ich glaube, das ist ein wichtiger Aspekt einer Leihbandgründung.
Speaker 1
03:33 - 03:55
Das ist die Idee von Eigenzeit. Also jedes Projekt, jeder Mensch hat so eine eigene eigene Zeit rechnen und dieser Begründungsidee auch diese eigene Zeit zu geben und zu sagen, okay manche Dinge dauern einfach, die müssen sich über eine Zeit entwickeln und ich kann jetzt auch nicht das beschleunigen oder ich nur weil andere... Gras wächst nicht schneller, wenn ich dran ziehe. Genau, richtig.
Speaker 1
03:55 - 04:41
Wenn ich jetzt mit der Gärtnermetapher mir anschaue, wenn ich jetzt sage, ich möchte Gemüse anbauen und ich schmeiße jetzt irgendeinen Samen hinein und das wird schon wachsen, weit gefehlt. Also dass ich da vielleicht mir Gedanken machen muss, braucht das Ding mehr oder weniger Wasser, braucht es noch irgendwelche zusätzlichen Stoffe in der Erde, vielleicht irgendein Dünger oder sowas, mehr Licht, weniger Licht, wo steht das sozusagen, in welchem Umfeld ist es geschützt oder nicht, wenn dann sozusagen was rauskommt. Je mehr Gedanken ich mir mache zu meiner Geschäftsidee, ich sozusagen das vielleicht auch etwas vorbereite und plane, desto ein cooleres Gefühl wird sich dann im Tun einstellen.
Speaker 1
04:41 - 04:57
Genau. Also die ersten zwei Punkte einer Leihwandgründung. Eigenes Tempo, eigene Zeit, sich auch die Zeit zu lassen, die man braucht für diese Gründung. Und der zweite Punkt, auch darüber nachzudenken, zu reflektieren, sich auszutauschen und sich diese Gründung tatsächlich auch gut zu überlegen.
Speaker 1
04:58 - 05:15
Den dritten Punkt möchte ich ergänzen, weil es gut dazu passt. Ich glaube, dass eine leibende Gründung sehr, sehr viel mit den GründerInnen selber zu tun hat. Also nach dem Motto, wir gründen, was wir sein wollen. Eine leibende Gründung hat sehr viel damit zu tun, was mir persönlich wichtig ist.
Speaker 1
05:15 - 05:31
Also nicht mir als Gründungsberater, sondern mir als Gründer wichtig ist. Das heißt, da kommen Werte zum Ausdruck, da kommen Themen zum Ausdruck, die einem nahe sind. Das ist eine Verbundenheit zu der Gründung da. Da geht es nicht darum, dass ich sage, okay, ich verkaufe jetzt auf Amazon irgendwelche chinesischen Badematten oder so.
Speaker 1
05:32 - 06:09
weil es da irgendeine Marktlücke gibt. Nein, eine leibende Gründung ist etwas, wo wirklich das Potenzial des Menschen zum Ausdruck kommt, wo sehr viel Herzblut auch drinnen liegt, mit allen Vor- und Nachteilen, aber eine leibende Gründung fühlt sich einfach so an, als müsste das aus einem selber rauskommen, weil es gar nicht anders geht. Und diese leibende Geschäftsidee, die hinter der leibenden Gründung steht, ist so, man nennt das idiosynkratisch, das heißt, das kommt so aus der Person heraus, das könnte gar nicht wer andere haben. Das kann man auch nicht nachmachen, weil dieses Herzblut und dieses Engagement und dieser Sinn oft, der hinter dieser Gründung steht, der lässt sich nicht kopieren.
Speaker 1
06:10 - 06:33
Ich würde noch einen Punkt ergänzen. Sie sollte smart sein. Also sich so mehr oder weniger auch ein bisschen kreativ mit den Dingen auseinanderzusetzen. Es geht nicht darum, dass ich jetzt das neue Ding erfinde, sondern manchmal ist es eine Kombination aus manchen Sachen, die ich irgendwo erkannt habe, gesehen habe oder Erfahrungen gesammelt habe.
Speaker 1
06:33 - 06:57
die durch diese neue Kombination einfach einen Nutzen stiftet. Einen Nutzen für wen anderen, der dafür Verwendung findet und dann habe ich vielleicht schon eine leibende Geschäftslehre. Genau, also ich möchte es auch noch unterstreichen, eine leibende Gründung ist auch eine, die vielleicht nicht das offensichtliche ist, sondern vielleicht so einmal, zweimal, dreimal um die Ecke gedacht ist. wo wirklich ich mich hingesetzt habe und sage, okay, wie kann man das anders denken?
Speaker 1
06:57 - 07:42
Wo kann ich sozusagen meine speziellen Blickwinkel, meine Erfahrungen, meine Beziehungen, mein Wissen einbringen, sodass es einen eigenen Spin hat, dass es einen eigenen Zugang hat, dass es was Persönliches, was anderes, was Spannendes ist. Ich muss wie gesagt nicht super innovativ sein, aber mein Zugang ist vielleicht innovativ und bringt tatsächlich meinen ganz speziellen Ansatzpunkt ideal zum Ausdruck. Du hast mal davon gesprochen, opportunistische Gründungen, das Wort in den Raum geworfen, also sozusagen etwas, was es schon gibt, Badematten auf Amazon verkaufen, vielleicht ein Taxiunternehmen zu eröffnen, vielleicht auch ein Kosmetikstudio, Friseur oder was auch immer. Das sind so opportunistische Gründungen, also Dinge, die eh auf der Hand liegen und die man vielleicht auch übernehmen kann.
Speaker 1
07:42 - 08:25
Aber wir wollen einfach den Schritt weitergehen und mal sagen, wie können wir das Geschäftsmodell, so wie du es gesagt hast, mit der Person verbinden, welche smart-dekorativen Zugänge gibt es, dass das sozusagen wirklich eine eigene Kraft hat und dass dann halt nicht der 0815 Friseur oder Taxiunternehmen oder Lebensmittelhandel, wir haben so viele unterschiedliche Gründungen, Beratungen, Beratungsunternehmen begleitet, die halt sozusagen ihren eigenen Kern haben. Genau, 0815 ist nicht leibernd. 0815 geht besser und in dem Moment, wo 0815 zu 0816, 0817, 0818 wird, dann beginnt es leibernd zu werden.
Speaker 1
08:25 - 08:49
0815 braucht es uns auch nicht. Da kann man zur WKO gehen, da kann man sich überall informieren, was brauche ich, um XY zu starten. Wir haben heute zum Beispiel vorm Gebäude eine Gruppe FIAKA gesehen. Das ist ganz klar, was die vorhaben und die gehen sozusagen über ihre Prüfungen ihren Weg.
Speaker 1
08:49 - 09:10
Die haben Unterstützung von der Wirtschaftskammer. Also 0815-Beratungen braucht ihr uns nicht, aber nebenbei gesagt, 0815-Gründungen braucht auch der Markt nicht. Die gibt es schon zur Genüge. Und auch ein Viacker könnte 0816, 0817 oder 0818 sein.
Speaker 1
09:10 - 09:23
Man kann auch dieses Business anders denken und richtig leibend machen. Könnte man. Also ihr seht schon, das waren jetzt einige Eckpunkte, was eine leibende Gründung ausmacht. Ich glaube, einen Punkt möchte ich noch herausheben, den du ganz am Anfang gesagt hast.
Speaker 1
09:23 - 09:56
Eine leibende Gründung hat im besten Fall wenig negativen Stress. Eine leibende Gründung ist dann da, wenn viel Sicherheit da ist, möglichst viel Sicherheit natürlich, mit Grenzen, aber ich kann natürlich Ja, aber ich kann natürlich im Vorfeld dafür sorgen, dass ich ein paar Unsicherheitsfaktoren ausschließe. Was meine ich da? Wenn ich ein bisschen Staatskapital mir angespart habe, dann wird die Gründung wahrscheinlich leihwander sein, als wie wenn ich sofort ab dem ersten Tag unter einen starken Umsatzdruck bin.
Speaker 1
09:57 - 10:48
Wenn ich mit meinen wichtigsten Menschen im Leben gesprochen habe, meinem Partner, Partnerin, über meine Gründung, wenn ich da Unterstützung habe, dann wird die Gründung wahrscheinlich leihwander sein. im Vorfeld vielleicht geschaut habe, wer könnte mir helfen, bei wem könnte ich mir Rat holen, wer kann Expertise einbringen für Bereiche, die ich jetzt selber vielleicht nicht so gut abdecken kann, dann wird meine Gründung wahrscheinlich leibender sein. Das heißt, ich kann im Vorfeld schon dafür sorgen, dass ich Unsicherheit reduziere, indem ich mich einfach umschaue und sage, wer kann mir helfen auf die eine oder andere Weise, was kann ich sozusagen tun, damit mein Boot mit Rückenwind startet. Eine Gründung ist dann nicht leibend, wenn ich auf den ersten Tag Gegenwind habe.
Speaker 1
10:48 - 10:56
Aus allen Seiten. Das ist wahnsinnig anstrengend. Das ist wahnsinnig mühsam. Und es ist kein Wunder, dass man irgendwann sagt, hat das dann Sinn, dass ich jetzt ständig gegen den Wind segle?
Speaker 1
10:59 - 11:25
Vor allem, wenn ich vielleicht sogar die Richtung wechseln könnte und mit dem Flow fahre oder mit dem Wind fahre. Genau. Ich glaube, das, was du beschreibst, ich weiß nicht, ob man das als Punkt irgendwie greifen kann, aber ein Idealzustand, ein Leihwanderzustand wäre, wenn das Lebensmodell zum Geschäftsmodell oder das Geschäftsmodell zum Lebensmodell passt. Jeder befindet sich in einer unterschiedlichen Lebenslage und das entwickelt sich auch.
Speaker 1
11:25 - 12:07
Und wenn ich da etwas finde, was sozusagen gut miteinander, kombinierbar ist das falsche Wort, aber harmoniert vielleicht auch, wenn es so eine gute Balance ist zwischen diesen Dingen, Und ich hier aber genug Freiheitsgrade habe, dass ich handlungsfähig bin. Also wenn ich sozusagen das eine Kamm mehr Gewicht kriegen, das andere Kamm mehr Gewicht kriegen und so weiter, dass das sozusagen in einer Art Wechselbeziehung oder in einer Balance drinnen ist, dann glaube ich, stellt sich dieses lauernde Gefühl ein? Ja, ich glaube, das ist ein wichtiger Punkt. Wir gründen ja nicht in das Nichts hinein, sondern wir gründen ja in unser bestehendes Leben hinein.
Speaker 1
12:07 - 12:35
Wir haben ja zu dem Zeitpunkt, wo eine Gründung passiert, ja schon Vorgeschichte, wir haben uns viel rundherum aufgebaut an sozialen Beziehungen, an Dingen, die uns als Person ausmachen und so weiter. Und diese Gründung soll im besten Fall, wie du es beschrieben hast, sich da harmonisch irgendwo rein platzieren. Es soll nicht unser komplettes Leben auf den Kopf stellen, Soll uns natürlich neue Challenges und Herausforderungen, soll vielleicht Dinge in Bewegung bringen, das schon. Aber es soll jetzt sozusagen das andere, was auch gut ist, jetzt nicht gefährden.
Speaker 1
12:36 - 13:00
Und diese Harmonie von Geschäftsmodell, also dem, das was wir hier gründen wollen, und dem Lebensmodell, das heißt das, was wir uns unter einem guten Leben vorstellen, das ist auch ein Kennzeichen von einer Leibe. wie einfach die Ist-Situation auch gerade ist. Es ist da, glaube ich, schon zu unterscheiden. Das eine ist vielleicht eine Wunschvorstellung, wo ich gerne mal wäre, mit meiner Business-Idee, aber auch sozusagen mit meinem Leben.
Speaker 1
13:00 - 13:30
Und das andere ist sozusagen die Ist-Situation. Und es kann trotzdem leihwand sein oder leihwand werden, wenn ich sage, okay, das ist jetzt einfach die Ist-Situation. Was mache ich daraus oder welche Möglichkeiten habe ich? Aha, ich kann vielleicht nicht in ganz Österreich, Deutschland und vielleicht noch im Dachraum spazieren, fahren und ständig in einem Hotel übernachten, weil ich irgendwelche Beratungstätigkeiten oder Workshops verkaufe, weil vielleicht Familie zu Hause ist oder ich anderen Vereinen sportlich oder kulturell verpflichtet bin.
Speaker 1
13:31 - 13:51
Gut, dann muss ich mir was anderes überlegen. Aber das macht es ja dann wieder leibend auf eine gewisse Art und Weise, weil die Kreativität gefordert ist. Ich schlau nachdenken muss und sage, okay, gut, was mache ich mit der Situation? Wie kann ich es mir so richten, dass es für mich leibend ist, aber auch für meine Kunden leibend ist und wir sozusagen so eine Art Win-Win-Situation.
Speaker 1
13:51 - 14:08
Genau. Und vielleicht noch ein letzter Punkt zum Abschluss. Woran erkenne ich, dass eine Gründung leibend war? Der Test wäre sozusagen jetzt ein bisschen in die Zukunft geschaut, wenn ich sozusagen dann mit meinen Enkeln zusammensitze und die mich fragen, Opa, was hast du eigentlich so gemacht?
Speaker 1
14:08 - 14:35
Und wenn ich dann voller Stolz sagen kann, ich habe mich selbstständig gemacht. Dann wäre es in der Rückblende eine leibende Gründung gewesen, wenn ich am Ende meines Lebens auf diese Phase mit einem gewissen Stolz zurückschauen kann und sagen kann, das war nicht leicht und es hat nicht alles funktioniert. Es war nicht immer leibend, das muss ich auch dazu sagen. Es war nicht zu jedem Moment leibend, aber insgesamt war das eigentlich schon ziemlich cool.
Speaker 1
14:35 - 15:02
Ja, das wäre dann eine leibende Gründung. Ich würde sagen, das war's für diese Folge von Leibandgründen. Ich hoffe, euch ist klar geworden, warum Gründen leibend sein kann oder wann Gründen leibend sein kann. Wenn du jetzt eine Frage hast dazu zum leibenden Gründen, wenn es bei dir vielleicht gerade ein bisschen unleibend ist, dann sind wir für dich da, um zu schauen, dass wir so ein bisschen Flow und Leichtigkeit wieder reinbekommen, damit es wieder leibend wird.
Speaker 1
15:02 - 15:16
Melde dich gerne bei uns. Bei uns gibt es Gründungs-Check-Ups, wo wir gerne mit dir sprechen über deine Geschäftsidee, egal ob schon realisiert oder in Realisierung. Und das machen wir kostenlos und ganz unverbindlich. Genau.
Speaker 1
15:16 - 15:30
Ansonsten sehen wir uns wieder nächste Woche, Camillo. Wir hören uns wieder. Du bist hoffentlich wieder in unserem Ohr. Und nächste Woche sprechen wir dann über ein neues Thema, rund ums Thema Selbstständigkeit gründen und so weiter.
