Welche Trends seht ihr für 2025?
Günter Schmatzberger
00:01 - 00:54
Welche Trends seht ihr für 2025? Herzlich willkommen, liebe Hörerinnen, liebe Hörer, bei unserem Podcast Leib und Gründen. Bei mir an der Seite, wie jede Woche, sitzt Camillo Patzl, Gründungsberater. Mein Name ist Günther Schmerzberger, auch Gründungsberater. Und heute habe ich folgende Frage mitgenommen. Kamilo, welche Trends sehen wir denn für 2025? Was tut sich denn so, gerade so in der Welt und im Business und am Markt, wo wir denken, das könnte für Leute, die sich jetzt selbstständig machen, relevant sein? Wo können wir hinschauen? Was tut sich denn Neues?
Camillo Patzl
00:55 - 01:02
Ich wollte gerade fragen, also Trends, sozusagen jetzt allgemein, bürofläch, oder eher in Richtung Gründungsberater? Ja, also ich würde
Günter Schmatzberger
01:02 - 01:40
sagen, das, was für unsere Hörerinnen und Hörer nützlich sein könnte, was sind so Dinge, wo du sagst, okay, da passiert gerade was Spannendes, das kann man im Auge behalten. Trends sind ja nicht, sage ich vielleicht einleitend dazu, wir haben ja jetzt auch keine Glaskugel. Also auch wir Gründungsberater können nicht in die Zukunft schauen, obwohl wir uns das gerne wünschen würden. Und diese Trends sind ja auch nicht erstens mal nicht überall gültig, diese Trends sind ja nicht universell und diese Trends sind ja auch unterschiedlich stark ausgeprägt und man muss ja nicht jedem Trend, den es gibt, folgen, man muss ja das sozusagen nicht dogmatisch sehen, aber trotzdem vielleicht werfen wir so einen Blick, was tut sich denn so?
Günter Schmatzberger
01:40 - 01:44
Vielleicht ist die eine oder andere Inspiration für unsere Hörer dabei. Ja,
Camillo Patzl
01:44 - 02:28
ich glaube auch, dass Trends immer sozusagen von der Wahrnehmung ein bisschen abhängen, weil das, was ich in meiner Branche zum Beispiel, ich bin ja sehr viel in produzierenden Unternehmen unterwegs, Metallanlagenbau und diesen Dingen und quasi in gewissen Branchen malen Mühlen einfach etwas langsam. Das heißt, es kommt wahrscheinlich wieder ein bisschen auf die Branche oder die Geschäftsideen an, wo man dann selber sein möchte und sich hinbewegt. Aber wir erinnern uns vielleicht noch nicht so lange her, da ging es um das Thema Nachhaltigkeit. Auch das zieht sich, glaube ich, in das Jahr 2025 mit hinein. Das Thema der KI wird immer lauter.
Camillo Patzl
02:28 - 02:35
Auch das zieht sich wahrscheinlich als Trend sicherlich durch 2025 und weiterhin.
Günter Schmatzberger
02:35 - 02:55
Bleiben wir da vielleicht ganz kurz zum Thema KI. Wir haben unlängst erst eine Folge aufgenommen, wo wir darüber gesprochen haben, wie KI vielleicht ganz konkret für die Gründung behilflich sein könnte. Was wir nicht besprochen haben, ist die Tatsache, dass KI natürlich auch viele Berufe, viele Angebote, viele Dienstleistungen auch verändert.
Camillo Patzl
02:55 - 02:55
Der
Günter Schmatzberger
02:55 - 03:34
Einsatz der KI verändert ganze Branchen. Beispiel Texte, Beispiel Übersetzer, es verändert sich gerade. Das ist wahrscheinlich auch etwas, wo man hinschauen kann. Das heißt, wenn du das Gefühl hast, dass du in einer Branche gründen möchtest, wo sich von Seiten KI gerade viel tut, dann schau da nochmal besonders hin. Alles, was jetzt mit der Produktion von Texten, alles, was mit Content ganz generell zu tun hat, ich glaube, da ist es ganz, ganz schlau, da hinzuschauen und zu schauen, okay, wie kann ich meine Geschäftsidee durch die Brille der KI neu sehen, weil KI, glaube ich, ist kein Trend, der irgendwann wieder verschwinden wird, sondern das bleibt.
Günter Schmatzberger
03:35 - 04:05
KI ist here to stay und da wird es sozusagen, das löst sich nicht mehr auf, sondern da verändert sich was nachher. Nachhaltig war der zweite Punkt, den du gesagt hast. Was könnte Nachhaltigkeit aus deiner Sicht jetzt sozusagen in Ein-Personen-Unternehmen, wir sind ja keine großen Konzerne, die jetzt Nachhaltigkeitsberichte machen und so weiter, wir haben jetzt keine Lieferketten, wo wir aus China oder Bangladesch irgendwelche Schuhe produzieren lassen, aber was könnte Nachhaltigkeit ganz konkret für uns sein?
Camillo Patzl
04:10 - 05:02
Da schwingt viel hinein, was das Thema Nachhaltigkeit betrifft. Ich habe das letztens erst diskutiert. Für mich ist nachhaltig, das was ich noch gelernt habe in meiner Ausbildungszeit, ein Produktlebenszyklus. Das Ding hat auch ein Ende, wird dann wieder verwertet, jetzt entsteht was Neues. Das ist für mich das Thema der Nachhaltigkeit, nicht dieses Umwelt Greenwash, wir sind nachhaltig, bla bla bla, aber nur auf gewissen Ebenen und dann bleibt trotzdem irgendwas zurück. Nachhaltigkeit im Sinne einer Gründung, wenn man jetzt als Solo oder Selbstständig oder Einzelpersonenunternehmen denkt. Ich glaube es ist wichtig, dass die Geschäftsidee, die man hat, wirklich für den Kunden oder für die Kundinnen einen Nutzen stiftet und das jetzt nicht nur kurzfristig, sondern vielleicht auch längerfristig Bestand haben.
Günter Schmatzberger
05:02 - 05:02
Ja
Camillo Patzl
05:02 - 05:04
genau. Also ich glaube
Günter Schmatzberger
05:04 - 05:51
Nachhaltigkeit jetzt für uns Ein Personenunternehmen, die sehr stark in der Dienstleistung sind, wo wir keine großen Produktionsbetriebe haben. Da haben wir sozusagen nicht dieses Umweltthema, so wie du gesagt hast. Wir sind jetzt sozusagen nicht die großen Klimasünder. Deswegen sehe ich Nachhaltigkeit eher in einem anderen Bereich, wo wir sagen, Nachhaltig ist das, was wirklich hilfreich ist, wie du gesagt hast, und nachhaltig ist das, was menschlich ist. Davon bin ich hundertprozentig überzeugt. Wenn wir nachhaltig sein wollen, dann müssen wir uns ganz stark auf die Menschen konzentrieren und sagen, okay, was sind das für Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, was sind das für Kunden, was sind die Menschen, mit denen ich sozusagen links und rechts immer zuarbeite oder wo ich Aufträge auch weitergebe, dass ich da ganz, ganz intensiv...
Camillo Patzl
05:51 - 06:26
Das Schönste für mich, was ich gehört habe als Feedback im Sinne der Nachhaltigkeit war, Herr Batzel, Ihre Prozesse, die leben heute noch in meinen Unternehmen. Und warum tun sie das? Weil du dich intensiv auseinandergesetzt hast mit dem, was nützlich ist. Genau. Und wenn man jetzt sozusagen im Beratungskontext ist, dann ist, glaube ich, das das Schönste, was man schaffen kann, dass man etwas bespricht, aufbaut, strukturiert oder organisiert gemeinsam, was dann wirklich lange Zeit genutzt werden kann und seine Früchte trägt. Also das waren die ersten
Günter Schmatzberger
06:27 - 06:53
zwei Trends. Thema KI, Thema Nachhaltigkeit. Einen Trend, den ich ganz stark sehe und der uns schon länger beschäftigt und uns in der Gründungsberatung aber noch stärker weitergehen wird, ist, dass ich merke, die Arten der Geschäftsideen, die Gründungen verändern sich noch ein bisschen. Früher war es so, dass man sich eher selbstständig gemacht hat mit sogenannten opportunistischen Gründungen. Das heißt,
Camillo Patzl
06:53 - 06:53
ich
Günter Schmatzberger
06:53 - 07:34
habe irgendwo am Markt eine Geschäftsidee gesehen, als Extrembeispiel. Ich habe bemerkt, dass auf Amazon die Badematten sozusagen eine Marktlücke sind. Und ich kenne einen Lieferanten in China und der macht mir günstig diese Badematten und die verkaufe ich dann über einen Amazon-Shop und sehe hier sozusagen eine Marktlücke. Ich glaube, diese Gründe wird es weiterhin geben, das ist keine Frage, aber wenn sich jemand selbstständig macht, wird vielmehr die Frage im Vordergrund stehen, ich möchte etwas machen, was sinnvoll ist. Ich möchte etwas machen, was mir wirklich entspricht. Und diese Gründungen, diese sehr individuellen Gründungen, wo man sagt, okay, diese Geschäftsidee, die kannst tatsächlich nur du haben.
Günter Schmatzberger
07:34 - 07:49
Oder selbst wenn eine Geschäftsidee ist, die andere haben. Die Art und Weise, wie du das umsetzt, ist wirklich einzigartig. Und das wird noch viel, viel mehr entstehen. Also viel, viel mehr Gründungen, wie man immer die nennen möchte, Lifestyle-Business, Herzen-Business, Passion-Businesses. Das wird noch viel, viel mehr.
Camillo Patzl
07:49 - 07:52
Also wo so quasi das Geschäftsmodell zum Lebensmodell passt?
Günter Schmatzberger
07:53 - 07:55
Richtig, genau. Also das ist auch etwas, was...
Camillo Patzl
07:55 - 07:57
Brauchst du ein anderes Wort für opportunistische
Günter Schmatzberger
07:57 - 08:27
Gründungen? Was steht in denen über? Das ist eine gute Frage. Das ist gar nicht so einfach zu definieren. Oder anders formuliert, es gibt viele Namen dafür. Aber was es auszeichnet, ist, dass es eine Geschäftsidee ist, die einem einfach taugt, die leibend ist und die man jetzt nicht sagt, okay, ich mache das jetzt nur des Geldes wegen. Natürlich. will ich mit meiner Geschäfte Geld verdienen. Ich mache mich ja nicht selbstständig mit einem karitativen Zweck in den meisten Fällen, sondern ich mache etwas, das meinen Lebensunterhalt sichern soll. Aber daneben gibt es noch viele andere Dinge, die mir auch wichtig sind.
Günter Schmatzberger
08:29 - 08:46
mir meine Zeit frei einteilen kann, dass ich vielleicht auch Zeit habe für die Familie, dass ich Zeit habe für andere Dinge in meinem Leben, dass ich mit Kunden arbeiten kann, die mir auch tatsächlich entsprechen. Und diese Dinge sind mindestens genauso viel wert, wie das Einkommen, das ich aus dieser Geschichte generiere.
Camillo Patzl
08:48 - 09:37
Ich weiß nicht, ob du diesen Trend auch so wahrnimmst oder wie es den du benennst, aber man lässt sich nicht mehr so leicht beeinflussen oder ablenken oder man achtet drauf, welchen Content man konsumiert. Also es hat für mich so, ich kann es gerade nicht in Worte fassen, aber so ein bisschen aus Digital Detox, wo man sagt, ich möchte mich nicht von Nachrichten oder von Social Media Trends oder was auch immer da in eine Bubble hineinziehen lassen, weil diese Dinge oft recht gut gemacht sind, sondern wirklich wieder zurück zu mir, mein Denken zu kommen und quasi meinen Weg zu gehen mit meinem engen Netzwerk oder mit den Leuten, die mich auf diesem Weg unterstützen.
Camillo Patzl
09:38 - 09:42
Wie würdest du diesen Trend bezeichnen? Also ich
Günter Schmatzberger
09:43 - 10:12
merke das auch, dass viele Selbstständige, auch viele Gründerinnen und Gründer sich überlegen, wie kann ich mein Business aufziehen ohne Social Media oder mit weniger Social Media, dass ich nicht so getrieben bin, von diesem ganzen Social-Media-Zyklus, was auch damit zu tun hat, mit dem, was du gesagt hast. Ich will nicht ständig auf Social-Media sein. Ich will mich nicht ständig vergleichen. Ich will mich nicht ständig ablenken lassen. Und dass hier ein ganz großes Sehnsucht ist, danach zu sagen, wie schaffe ich das, auf das zu verzichten?
Camillo Patzl
10:12 - 10:24
Oder was ist mein Kanal unter Anführungsstrichen? Also meine Möglichkeit, zu Kunden, zu Kundinnen zu kommen? ohne sozusagen in deiner Bubble da mitschwingen. Richtig, genau. Also diesen Trend sehe ich sehr wohl auch. Es
Günter Schmatzberger
10:24 - 10:39
macht es für Ein-Personen-Unternehmen nicht unbedingt leichter. Also diesen Trend gibt es, bedeutet aber auch, dass die Aufmerksamkeit insgesamt weniger wird. Also man kann nicht einfach mehr so den Leuten was erzählen. Also Leute
Camillo Patzl
10:39 - 10:40
sind
Günter Schmatzberger
10:40 - 11:20
viel selektiver mit der Aufnahme. Das heißt, ich muss mir viel besser überlegen, was sage ich denn eigentlich? Ich muss damit rechnen, dass Instagram meine Beiträge nicht mehr so leihwand oft ausspielt, wie vor einigen Jahren noch. Es wird schwieriger, Interaktionen zu bekommen. Das heißt, dieses Social-Media-Game verändert sich. Es wird nicht unbedingt leichter. Und ein Trend, der damit auch verbunden ist, vielleicht indirekt oder gar nicht so indirekt, dass ich merke, die Entscheidungsdauer unserer Kunden wird immer länger. Also es ist nicht mehr so, dass ich mein Business aufsperre und meine Website online stelle und dann kommt der erste Besuch auf meine Website und er kauft sofort.
Günter Schmatzberger
11:21 - 11:27
Oder dass ich jetzt, keine Ahnung, auf Instagram ein neues Angebot promote und die Kunden kaufen sofort.
Camillo Patzl
11:27 - 11:28
Weil der
Günter Schmatzberger
11:28 - 11:55
Markt schon so gesättigt ist? Ja, das auch natürlich. Es kommt ein bisschen auf die Branche an. Aber natürlich, es gibt mehrere Anbieter. Aber was auch dazukommt ist, glaube ich, dass viele Kunden auch schon einfach schlechte Erfahrungen gemacht haben. Das betrifft auch uns in der Gründungsbranche. Es gibt mehrere Anbieter, die die Dinge versprechen, die sich dann nicht einhalten lassen. Und dann muss man sich natürlich fragen, warum sollte ich dem Camillo glauben? Warum
Camillo Patzl
11:55 - 11:55
sollte ich dem
Günter Schmatzberger
11:55 - 12:12
Günther glauben? Warum sollte ich Kerstin glauben, dass ihr Lebens- und Sozialbehaltungsbusiness anders ist, als das, was ich schon erlebt habe, mit dem ich nicht zufrieden war. Das heißt, die Bereitschaft einfach mal Geld auszugeben, die Bereitschaft einfach mal was auszuprobieren, sinkt. Es
Camillo Patzl
12:12 - 12:12
ist
Günter Schmatzberger
12:12 - 12:29
immer noch da, aber ich glaube, wir müssen uns darauf einstellen, dass wir unsere Kunden viel länger begleiten dürfen, monatelang, vielleicht jahrelang, bis sie wirklich sagen, okay, jetzt ist es soweit, jetzt bin ich bereit für die Zusammenarbeit. Und ich glaube, darauf dürfen wir uns einstellen. Das heißt, der Kunde, der uns vielleicht
Camillo Patzl
12:29 - 13:02
heute zuhört... Also geht es eigentlich wieder mehr in die Richtung der Kundenbindung oder an der Kundenbindung zu arbeiten? Das hat es ja immer schon gegeben und war immer ein wichtiger Part, was man vielleicht oft ausgeblendet hat. Aber vielleicht da wieder ein Stück zurück zum Ursprung. Wie gelingt es mir sozusagen, echtes Vertrauen aufzubauen und meine Kunden zu binden und denen was Gutes zu tun, selbst wenn sie vorher schon in Das
Günter Schmatzberger
13:02 - 13:06
stimmt. Die Challenge aus meiner Sicht ist nur folgende. Ich sehe diese Kunden
Camillo Patzl
13:06 - 13:15
nicht. Also quasi als Gründer oder Gründerin sind diese Personen noch unsichtbar? Erstens
Günter Schmatzberger
13:15 - 13:28
das und auch in der ersten Phase Selbstständigkeit. Die nehmen mich schon wahr. Die folgen mir schon. Die hören mich schon. Die nehmen mich wahr. Aber ich sehe sie noch nicht. Das heißt, ich weiß ja gar nicht, dass diese Menschen schon mit mir in Kontakt sind. Das muss
Camillo Patzl
13:28 - 13:28
ich aushalten.
Günter Schmatzberger
13:29 - 13:40
Das muss ich aushalten, genau. Das heißt, ich muss darauf vertrauen, dass heute, im Jahr 2025, meine Kunden aus dem Jahr 2026 schon da sind. Aber 2025 ist noch nicht
Camillo Patzl
13:40 - 13:40
der
Günter Schmatzberger
13:40 - 13:48
Zeitpunkt, wo dieser Kunde oder diese Kundin bei mir kauft, bei mir so sagt, okay, jetzt bin ich soweit. Sondern das kommt noch. Und diese Zeit muss
Camillo Patzl
13:48 - 13:49
ich... Und einen langen
Günter Schmatzberger
13:49 - 13:58
Atem. Genau, ich brauche einen langen Atem. Und der Trend aus meiner Sicht ist, dass dieser Atem immer länger wird. Und dass ich mich darauf einstellen muss, dass es länger dauert.
Camillo Patzl
13:58 - 13:59
Keine
Günter Schmatzberger
13:59 - 14:20
zusätzlichen Einnahmequellen. Ja, genau. Und das wäre ein anderer Punkt, glaube ich auch, dass wir uns auch überlegen dürfen, welche Möglichkeiten gibt es denn, um sozusagen diese Zeit zu verkürzen? Vielleicht mit Angeboten, die begleitend sind, ergänzend sind, die kleiner sind, die zusätzlich sind. Das heißt, wir müssen ein bisschen schaffen, unsere Kunden so Schritt für Schritt an uns heranzuführen.
Camillo Patzl
14:22 - 14:29
Hast du noch irgendwelche Trends im Kopf, die du für 2025 siehst? Ja, also ein Trend,
Günter Schmatzberger
14:29 - 15:13
den ich auch sehe, ist, vielleicht machen wir darüber mal eine eigene Folge, aber ich sehe auch, ein bisschen verbunden mit diesen Gründungen von Herzensbusiness, von Geschäftsideen mit Sinn, dass immer mehr Gründer so in der Mitte ihres Lebens gründen. Also ganz grob gesprochen so zwischen 35 und 45 sind ganz ganz viele Gründer und es werden immer mehr in dieser Altersgruppe, die schon mal ihre ersten Karriereschritte hinter sich haben, die schon angestellt waren und die sich jetzt sozusagen ungefähr zur Lebensmitte sich sagen, okay, wie geht es jetzt weiter? Und wo die Selbstständigkeit eine sehr, sehr leibende Option ist für die zweite Lebenshälfte.
Günter Schmatzberger
15:13 - 15:43
Und zu sagen, okay, Einstellung, Karriere, das kenne ich, Konzern kenne ich mich auch aus, jetzt ist aber die Zeit, dass ich wirklich das mache, was ich machen möchte. Und dass hier natürlich mit dieser ganzen Erfahrung, die aus der Berufswelt schon reinkommt, mit diesen Kontakten, die man auch mitnimmt, natürlich eine sehr, sehr schöne Möglichkeit besteht, dass man hier in der zweiten Spielhälfte sozusagen die Spielregeln ganz, ganz neu zusammenstellt. Ja, das waren so ein paar
Camillo Patzl
15:43 - 15:55
dieser Trends, die wir sehen werden. Können wir es nochmal kurz zusammenfassen? Das heißt, wir haben auf der einen Seite das Thema der Nachhaltigkeit gehabt. Künstliche Intelligenz.
Günter Schmatzberger
15:55 - 16:35
Wir haben auf der anderen Seite wieder gesagt, es gibt diese Geschäftsideen, die sehr mit den Menschen zu tun haben, also weniger opportunistische Gründungen. Das ist ein Aspekt davon. Dann hast du genannt, es gibt diese Tendenz raus aus Social Media, raus aus der Bubble. Und ich habe ein bisschen ergänzt, dass das auch mit Marketing zu tun hat. Also die Bereitschaft, sich auf Social Media als reinen Marketingkanal zu sehen, nimmt auch ab. Es wird sozusagen eine Tendenz geben zu alternativen Wegen. Wie kann man sozusagen abseits von Social Media zu Kunden kommen? Und dann haben wir noch gesagt, verbunden damit ist so ein bisschen die Idee, dass der lange Atem länger werden muss.
Günter Schmatzberger
16:35 - 17:05
Es wird nicht leichter, Geschäft zu machen, sondern man muss viel mehr investieren in den Vertrauensaufbau. Das war immer schon so, das ist ein richtiger Punkt, den du gesagt hast. Der Vertrauensaufbau war immer schon notwendig, aber da wird nochmal ein Schwerpunkt drauf liegen müssen auf 2025 und darüber hinaus. Und zum Abschluss habe ich noch gesagt, ja, Es wird wahrscheinlich jetzt in Zukunft immer mehr Menschen geben, die sich so in der Mitte des Lebens neu orientieren und daher ist Selbstständigkeit eine schöne Möglichkeit, was Neues, Spannendes zu beginnen.
Camillo Patzl
17:08 - 17:37
Ja, cool. Spannende Trends. Bei mir tut sich gerade viel im Kopf, also ich glaube, ich möchte darüber noch selber nachdenken. Sehr gerne, Camilla. Und ja, manchmal hilft es, sich das ein bisschen zu notieren und aufzuschreiben und einfach zu beobachten. Weil ein Trend, wie gesagt, der kann oft anders wahrgenommen werden, es kann sich anders entwickeln und oft weiß man sozusagen das erst in der Rückschau.
Günter Schmatzberger
17:38 - 18:01
Und das wäre auch die Einladung an euch, liebe Hörerinnen und Hörer. Schaut mal, welche unserer Ideen, also wir haben nicht alle Trends genannt, die es gibt, aber vielleicht ist einer oder andere dabei, wo du sagst, ah ja, da spüre ich was, das interessiert mich. Dann schaut da genauer hin, vielleicht ist da irgendwas dabei, was deiner eigenen Geschäftstätigkeit, deiner eigenen Selbstständigkeit ein bisschen einen Spin, ein bisschen einen Rückenwind gibt. Dann würde es uns freuen. Vielleicht magst du ja mit uns darüber reden.
Camillo Patzl
18:03 - 18:13
Also vielleicht gibt es auch Trends, die die Wirtschaftskammer rausschickt, die man dann vielleicht auch teilen oder besprechen kann. Richtig, genau. Also es gibt ja mehrere Menschen. Oder woanders auf irgendwelchen Plattformen.
Günter Schmatzberger
18:14 - 18:42
Genau. Und wenn du das möchtest, wenn du mit uns über deine Ideen für dein trendiges Business sprechen möchtest, dann kannst du das sehr gerne tun. Bei uns gibt es einen kostenlosen Gründungs-Check-up, wo du mit uns plaudern kannst, wo wir uns einfach deine Geschäftsidee und deine vielleicht dein Herzensbusiness auch anschauen können, um dir zu helfen, das gut auf die Straße zu bringen. Ansonsten würde ich sagen, das war's für diese Folge von Leib und Gründen.
Camillo Patzl
18:42 - 18:54
Genau, wir hören uns nächste Woche wieder bei einer neuen Folge von unserem Podcast, wieder mit dem lieben Günther an meiner Seite. Und dem Camillo. Und bis dahin, bleibt leibend.
