Welche digitalen Tools helfen im Solo-Business?
Günter Schmatzberger
00:01 - 00:38
Welche digitalen Tools unterstützen Solopreneure im Arbeitsalltag? Hallo und herzlich willkommen bei einer neuen Folge von Leiwand Gründen. Bei mir ist wieder mein Kollege, Podcast, mit Co-Host und guter Freund, Gründungsberater und alles, Camillo Patzl.
Camillo Patzl
00:38 - 00:43
Danke lieber Günther, Günther Schmatzberger, ebenfalls Gründungsberater Deluxe an meiner Seite.
Günter Schmatzberger
00:43 - 01:02
Genau und wir haben wieder, wie jede Woche, eine Frage mitgebracht, die lautet diesmal, der Camillo, unser Ingenieur und Prozessmanager, Qualitätsmanager, er kann seinen Beruf in Becher und Techniker, hat uns die Frage mitgebracht, welche digitalen Tools unterstützen uns Solopreneure im Arbeitsalltag?
Camillo Patzl
01:05 - 01:44
Ja, ich habe die Frage deswegen mitgenommen, weil sie auch immer häufiger in den Gründungsberatungen vorkommt, spätestens dann, wenn es in die Umsetzungsphasen reingeht oder auch in den Nachbetreuungen wird sie sozusagen häufiger gerade alles rund KI oder fangt teilweise schon bei der Eingangs- Ausgangsrechnung an, wo es vielleicht eine Softwareauswahl geht. Wie macht man es, wie löst man es für sich, für sein eigenes Business? Es gibt ja zahlreiche Tools.
Günter Schmatzberger
01:45 - 01:45
Es gibt
Camillo Patzl
01:45 - 02:11
unüberschaubar viele. Unglaublich viel. Ich glaube, es ist teilweise sogar überfordernd für manche Gründer und Gründerinnen, die jetzt sozusagen mit einer Gründung schon einmal beschäftigt sind, mit dem Aufbau der eigenen Geschäfte, die mit Kunden finden und sozusagen die ersten Dienstleistungen, Produkte zu verkaufen, Umsätze zu generieren, sich dann noch sozusagen über irgendwelche Tools Gedanken zu
Günter Schmatzberger
02:11 - 02:12
machen. Richtig.
Camillo Patzl
02:14 - 02:23
Und ich glaube der Schlüssel oder die besten Tools sind die, die dir am wenigsten Zeit kosten.
Günter Schmatzberger
02:24 - 02:25
Ja, das stimmt.
Camillo Patzl
02:26 - 03:21
Also coole, tolle, bunte, schöne Sachen gibt es zahlreich. Und Achtung, sie verleiten sehr leicht, dass man sich sozusagen ablenkt damit, dass man sich damit befasst, beschäftigt und der Fokus rennt in eine falsche Richtung. Aber sie helfen einem nicht wirklich. Also ich bin ja sozusagen in meiner Selbstständigkeit, da ich sozusagen produzierende Betriebe im Maschinen- und Anlagenbau dabei unterstütze, die entsprechende Software auszuwählen oder ein ERP-System sozusagen zu schulen, zu betreuen und Prozesse entsprechend zu entwickeln. Und dort merke ich eigentlich auch, dass immer wieder, gerade wenn Fluktuation in den Betrieben drinnen ist, sich sehr schnell die Frage stellt, naja was gibt es denn für gute und bessere Tools
Günter Schmatzberger
03:21 - 03:21
am
Camillo Patzl
03:21 - 03:45
Markt und wir wollen wechseln. Ein Todesurteil für jeden Betrieb, der sozusagen sein ERP-System schnell einmal wechseln möchte, weil wenn die Prozesse nicht passen, die Kosten, die sich da ergeben und diese Umbauarbeiten, dass ein ERP dem Wechsel sozusagen positiv vonstatten geht, dann muss man ein bis zwei Jahre rechnen. Und wenn du da das falsche Pferd setzt, bist du weg.
Günter Schmatzberger
03:45 - 04:16
Und für uns Solopreneure gilt im Prinzip das Gleiche. Ich stelle zwei, und dann nehme ich mich als Beispiel, ich stelle zwei Probleme mit den Tools fest, bevor wir über unsere drei Lieblingstools reden, es gibt ja welche, aber ein grundsätzliches Problem möchte ich noch besprechen. Zwei eigentlich. Das eine ist, dass wir, da nehme ich mich überhaupt nicht aus, mit dem Kauf eines neuen Tools gleichzeitig uns auch kaufen, dass wir glauben, dass damit unsere Probleme gelöst sind. Nämlich nur indem wir das Tool kaufen.
Camillo Patzl
04:16 - 04:19
Also wie bei einem Buch oder? Man kauft sich das Buch und das Wissen hat man dann schon.
Günter Schmatzberger
04:19 - 04:57
Genau, also man kauft sich das Buch, aber glaubt damit, dass man es auch kauft, die Zeit, die man dafür braucht, das zu lesen. Und so ist es beim Tool auch. Das heißt, Ich möchte nicht wissen, wie viele Tools ich schon gekauft habe, die ich dann vielleicht einmal oder zweimal oder dreimal genutzt habe. Oder selbst diejenigen, die ich regelmäßig nutze, wo ich nicht an die Anfänger-Anwendungskenntnisse rauskomme, wo ich vielleicht 10%, 20% des Potenzials nutze und wo ich nie die Zeit gefunden habe oder mir nie die Zeit genommen habe, wirklich mal einen Kurs dazu zu machen, mir anzuschauen, wie nutze ich denn dieses Tool, so dass es mir wirklich hilft.
Günter Schmatzberger
04:58 - 05:31
Das ist immer das eine und das andere Problem ist, dass wir bei diesen Tools auch immer aufpassen müssen. Es gibt so, so viele und es passiert uns so, so leicht, dass wir aufgrund unseres Unwissens über die bestehenden Tools uns neue Tools dazu kaufen, obwohl wir nicht wissen, dass wir das schon mit dem Tool lösen hätten können, das wir schon haben. Also das heißt, wir kaufen immer mehr in der Hoffnung, dass wir uns damit leichter tun, aber in Wirklichkeit vergrößern wir nur die Komplexität. Das heißt, aus meiner Sicht ist natürlich, das ist offensichtlich, was ich jetzt sage, aber es ist so wichtig.
Günter Schmatzberger
05:32 - 05:43
Weniger ist mehr, lieber weniger Tools zu haben, in denen ich mich gut auskenne und wo ich wirklich das Gefühl habe, ich kann das ausschöpfen und ich kenne mich da gut aus und das hilft mir wirklich. Ich verwende das jeden Tag.
Camillo Patzl
05:43 - 05:56
Sie brauchen nämlich Zeit, sie brauchen Betreuung und ziehen sozusagen ja wieder meine kostbare Zeit, die ich als Solo-Selbstständiger kaum zur Verfügung habe, wieder in eine Richtung, wo ich sie einfach nicht sinnvoll nutzen kann.
Günter Schmatzberger
05:56 - 06:03
Und dann gibt es ja bei diesen Tools auch immer Updates. Ja, ja. Das heißt, ich müsste mich ja, auf dem Laufen zu bleiben, auch laufend mit den Updates anzusetzen.
Camillo Patzl
06:03 - 06:09
Beschäftigen, dann geht wieder irgendwas nicht. Also allein wenn man sein Gerät wechselt, kann das schon sehr mühsam sein,
Günter Schmatzberger
06:09 - 06:09
man
Camillo Patzl
06:09 - 06:40
kann kaum dazu kommen. Und ich nehme oft das Beispiel des Handys. Da sind so viele Ablenkungen drauf, so viele digitale Tools und wir nutzen wahrscheinlich nur einen Bruchteil von dem, was es tatsächlich kann. Und in der Solo-Selbstständigkeit habe ich aber den Vorteil, ich kann es selber entscheiden. Ich kann es auswählen, was bringt mir etwas, was sortiere ich aus, was nutze ich, was möchte ich nicht nutzen Und da wirklich teilweise rigoros ausmessen.
Günter Schmatzberger
06:40 - 06:41
Ja, genau.
Camillo Patzl
06:42 - 07:11
Auf der anderen Seite, wir bewegen uns jetzt gerade auf eine Zeit zu, wo wir als Solo-Selbstständiger wahnsinniges Potenzial haben, uns eben durch digitale Tools einen Vorsprung zu verschaffen. Anstatt, dass wir uns jemanden einstellen, der uns hilft, unseren Workloads zu bewältigen, gibt es oder wird es immer schneller Möglichkeiten geben, sich hier Unterstützung zu holen?
Günter Schmatzberger
07:11 - 07:47
Richtig. Und das ist ein Potenzial, das jetzt mit künstlicher Intelligenz nochmal sich vergrößert hat und ist tatsächlich ein Game Changer aus meiner Sicht. Gleichzeitig ist es genauso wie bei einem neuen Mitarbeiter, wenn ich mir ein digitales Tool an Bord hole, dann braucht es genauso viel Zeit für die Einschulung, wie wenn ich einen neuen Mitarbeiter an Bord hole. Ich kann nicht einfach sagen, jetzt habe ich die JETJPT-Lizenz und jetzt bitte mach die Arbeit für mich, sondern es braucht ein Investment in dieses Tool. Der Vorteil ist, dass dieses Tool halt nicht in den Krankenstand geht, keinen Urlaub braucht, 24 Stunden am Tag arbeitet, wenn ich das will.
Günter Schmatzberger
07:47 - 08:18
Das heißt, dieses Investment ist natürlich lohnend für mich, aber es braucht dieses Investment trotzdem nicht, dass das Tool an sich löst die Probleme, sondern die Art und Weise, wie ich dieses Tool einsetze. Und ich weiß, es ging jetzt zu noch no-no und ist klar, aber es ist so extrem wichtig und ich sage das auch zu mir selbst, dass ich mich immer fragen muss, wenn ich dieses neue Tool kauf, habe ich damit wirklich etwa eine Verbesserung erzielt in dem Sinn, dass ich wirklich jetzt die Möglichkeiten habe, dieses Tool auch so zu nutzen, dass es mir tatsächlich mehr Produktivität und Zeitersparnis bringt.
Camillo Patzl
08:18 - 08:44
Ich weiß, dass es keine Blaupause gibt und dass man sich sozusagen immer individuell die Geschäftsidee, das Tätigkeitsfeld oder sozusagen die Person anschauen müsste im Gespräch. Da geht es eben Abläufe und Prozesse. So ist es oft in den Betrieben auch, dass man sagen kann, das passt oder das könnte man eben weglassen. Aber Günther, was sind deine drei Tools, die dich im Arbeitsalltag unterstützen?
Günter Schmatzberger
08:47 - 09:22
Also drei Tools, die ich mir nicht wegdenken könnte aus meinem Solo-Business. Das erste Tool, das für mich ganz, ganz entscheidend ist, ist Notion. Also Notion ist eine Mischung aus Notiz und Datenbank-App. Das ist alles, was ich manage, alles Informationen, die ich über mein Business habe, das ist alles in Notion. Also Notion macht meine Videoclip Verwaltung, meine Kundenverwaltung, meine Protokolle, unsere Podcastplanung, findet alles in Notion statt. Das heißt, Notion ist sozusagen meine eine Arbeitsoberfläche, mein großes Notizbuch, wo ich immer weiß, da finde ich alles drinnen. Das ist das eine Tool, das für mich ganz wichtig ist.
Günter Schmatzberger
09:22 - 09:25
Das andere Tool, das für mich auch mittlerweile...
Camillo Patzl
09:25 - 09:28
Also ein zentraler Ort eigentlich, wo du alle deine Sachen sachest. Genau, wo
Günter Schmatzberger
09:28 - 10:13
ich sicher weiß, da finde ich es. Also so eine zentrale Ablage für alles. Und im Zweifelsfall, wenn ich es nicht weiß, der erste Ort, wo ich suche, ist ein Ocean. Und die Wahrscheinlichkeit, dass es da drinnen ist, ist ziemlich groß. Das zweite Tool, das jetzt neu ist, oder relativ neu, aber nicht mehr wegzudenken, ist ChatGPT. Also ChatGPT ist für mich ein ganz zentrales Tool geworden. Jetzt nicht, weil ich ständig irgendwelche Texte brauche, das auch, aber weil ich gelernt habe, wie man Custom-GPTs macht. Das heißt, dass ich wirklich weiß, ich füttere ChattGPT mit bestimmten Informationen von mir und kann mir dann sozusagen meinen eigenen Gesprächspartner, meinen eigenen Marketingberater, meinen eigenen Kundenavatar in JGPT bauen und kann sozusagen da ins Zwiegespräch gehen.
Günter Schmatzberger
10:13 - 10:54
Das heißt, ich kann mittlerweile meine ganzen Strategie-Dokumente, die in Notion gespeichert waren, in ChatGPT übertragen und kann sagen, ich habe mir das, das und das überlegt, bitte übergeben wir mal kurz Feedback von meiner Strategie her, passt diese neue Produktidee zu meiner Strategie und das ist einfach großartig, weil ich mir so meine eigenen Berater, meine eigenen Helfer da bauen kann, die sehr verlässlich und die nehmen es auch nicht persönlich, die kann ich dreimal oder viermal oder fünfmal fragen, die bleiben immer freundlich und wenn ich sage, das verstehe ich nicht, die bleiben geduldig. Also das ist großartig Und das dritte Tool, das für mich auch ganz entscheidend ist, das aber sehr, sehr basic klingt, aber das echt, echt wichtig ist, ist ein Kalender.
Günter Schmatzberger
10:55 - 11:17
Ja, Kalender und E-Mail-Verwaltung. E-Mail ist für mich immer noch ganz, ganz wichtig. Kalender ist für mich ganz, ganz wichtig. Das heißt, dass ich einen Kalender habe, den ich gern benutze, verbunden vielleicht mit einem Taskmanager, wo ich sagen kann, okay, das sind die To-Dos für heute. Das ist so basic, aber auf das kann ich auch nicht verzichten. Das ist ein wichtiger, wichtiger Pfeiler. Kamilo, wie ist es bei dir?
Camillo Patzl
11:18 - 11:21
Ich glaube, es gibt mehrere, aber ich kann...
Günter Schmatzberger
11:21 - 11:25
Du darfst nur drei nennen. Ich weiß, du durftest auch nur drei nennen.
Camillo Patzl
11:27 - 12:03
Also ich möchte mit dem Kalender beginnen. Für mich ist eins der zentralen Tools... Ich hatte sehr lange einen Kalender, den ich manuell geführt habe, also schriftlich geführt habe. Das hat sehr lange Zeit sehr gut für mich funktioniert. Ich musste dann gezwungenermaßen digital wechseln, weil ich sozusagen einen digitalen Firmenkalender hatte und dann sozusagen mit dem, wo übertrage ich es jetzt, in welche Richtung, musste für mich eine Entscheidung fallen und dann habe ich mich eben digital dazu, also für ein digital entschlossen, weil ich es besser synchronisieren kann, schneller synchronisieren kann.
Günter Schmatzberger
12:03 - 12:05
Was nutzt du denn jetzt für einen digitalen Kalender?
Camillo Patzl
12:05 - 12:50
Für mich reicht Outlook aus. Ich habe zwar auch mit dem Apple Kalender und so weiter herum experimentiert, aber Outlook dadurch, dass ich mit Windows und mit Apple Geräten arbeite und dann wie gesagt Arbeit teilweise mit Kunden, noch irgendwie Verknüpfungen oder mit meiner Partnerin habe ich es auch einmal gehabt, dass wir einen Kalender geshared haben. Das heißt digital, den habe ich immer bei mir. So, das ist auf den Punkt gebracht, digitaler Kalender, den habe ich in der Hosentasche, den nehme ich mit und wenn ich jetzt irgendwo, mal so selbst und ständig unterwegs wegen einem Termin oder sowas gefragt werde, dann kann ich mir zumindest mal grobe Gedanken machen, Auskunft geben, wann das nächste Zeitfenster ist.
Camillo Patzl
12:51 - 13:39
Das zweitwichtigste für meinen Beruf ist sozusagen ein Tool, wo ich eine remote Verbindung habe. Sowas wie TeamViewer oder Anydesk nennen sich diese Programme, weil ich oft mit dem Kunden gemeinsam auf seinem Arbeitsplatz in der Software mir vor allem Beispiele anschaue, wie Wir da weiterarbeiten und gemeinsam eine Lösung finden. Das bietet sich halt in der Prozessberatung oft an, dass man sagt, was ist dein Problem? Kann ich das sozusagen mit den Standardinformationen oder was gibt das Tool, die Software sonst noch so her? Da kann ich das am besten herzeigen und besprechen, nicht mündlich am Telefon, sondern wenn man da gemeinsam klickt und schaut.
Camillo Patzl
13:41 - 14:38
Und das kann ich sozusagen in meinem Feld gar nicht wegdenken. Und ja, das Dritte, also es gäbe so etwas Ähnliches wie bei dir mit Notion, aber Trello, also so eine Projektplanungssoftware, die hat schon für mich einen wesentlichen Charakter, die streife ich immer wieder. So eine Art Kanban-Board, wo man einfach seine offenen Projekte sehen kann, tracken kann, laufen kann. Das kann zum Teil in Richtung Auftragsabwicklung und so weiter laufen. Ich meine, ich bin ja auch im Dienstleistungsbereich unterwegs und man könnte das sozusagen für sich selber auch nutzen, ein ERP-System sozusagen ein bisschen... Ist es nicht, weiß ich, ja, aber dass man da sozusagen einen guten Überblick kriegt, wo stehe ich gerade.
Camillo Patzl
14:38 - 14:59
Genau. Das sind sozusagen die Tools, die ich sage, die unterstützen meinen Arbeitsalltag. Und wenn wir einen Bonus nennen dürfen, was uns beide betrifft, also eine KI-Software, die sozusagen diesen Podcast auch besser macht.
Günter Schmatzberger
15:00 - 15:01
Ja, mehrere sogar.
Camillo Patzl
15:01 - 15:11
Genau, also das sind einfach Tools, die haben wir für uns gefunden, wo wir sagen, da können wir die Tonqualität vielleicht noch etwas steigern. Da können wir Videos draus schneiden. Können wir Videos draus schneiden.
Günter Schmatzberger
15:11 - 15:15
Können wir die Covers machen. Die Covers sind in Canva entstanden. Genau, also
Camillo Patzl
15:15 - 15:32
da gibt es einfach digitale Behälter, die wir am Weg einfach für uns dann erhoben haben und sich gut etabliert haben für uns. Wo sicherlich auch noch Potenzial ist, sie auszureizen. Aber die machen einfach unser Leben leichter, dass wir uns wertvolle Minuten oder sogar Stunden sparen.
Günter Schmatzberger
15:33 - 15:36
Genau, die wir dann dafür verwenden können, dass wir die nächste Podcast-Folge aufnehmen.
Camillo Patzl
15:36 - 15:37
Richtig, genau.
Günter Schmatzberger
15:38 - 15:57
Die 15 Minuten für heute sind mal wieder Danke lieber Camillo für deine drei digitalen Tools und die spannende Frage, was können digitale Tools für uns tun in unserem Arbeitsalltag? Wenn du das Gefühl hast, du möchtest mit uns sprechen oder mit Camillo über seine Erfahrungen mit digitalen Tools oder über meine, dann melde dich gerne an.
Camillo Patzl
15:57 - 16:00
Ich würde auch gerne ansprechen. Also wir haben vieles jetzt auch gar nicht genannt,
Günter Schmatzberger
16:00 - 16:01
mit denen wir schon
Camillo Patzl
16:01 - 16:05
Kontakt hatten oder vielleicht sogar einsetzen. Aber der Austausch glaube ich kann helfen.
Günter Schmatzberger
16:05 - 16:22
Genau, also schick uns gerne deine Vorschläge für die Tools, die du für unverzichtbar hältst. Wir lernen auch gerne dazu. Meld dich bei uns, es gibt bei uns Gratis-Erstgespräche, es gibt ein Leihwand-Newsletter und es gibt nächste Woche wieder eine neue Folge bei Leihwand Gründen.
Camillo Patzl
16:23 - 16:27
Auf die freue ich mich schon. Ich mich auch. Und bis dahin, ja, bleibt's leihwand.
