Wie kann mir KI beim Gründen helfen?

Günter Schmatzberger
00:01 - 00:37
Wie kann mir künstliche Intelligenz beim Gründen helfen? Hallo liebe Hörerinnen, liebe Hörer. Herzlich willkommen bei dieser Folge von Leimand Gründen. Wir treffen uns jede Woche für circa 15 Minuten, über Fragen des Gründens und des Selbstständigseins zu sprechen. Wir, das ist mein Kollege, Gründungsberater Kamilo Patzl.

Camillo Patzl
00:38 - 00:42
Hallo, liebe Hörerinnen, liebe Hörer. An meiner Seite sitzt wie immer der Günther Schwarzberger.

Günter Schmatzberger
00:42 - 01:04
Genau und heute ist unsere Frage, die wir uns ausgesucht haben, Wie kann mir künstliche Intelligenz beim Gründen helfen? Also künstliche Intelligenz, das ganze AI-Thema ist ja in aller Munde und es wäre doch vielleicht spannend, habe ich mir gedacht, wenn wir uns ein bisschen anschauen, so ein paar Schlagwörter, was kann denn das für die Gründungsphase bedeuten? Also was fändest du spontan ein, Kamilla,

Camillo Patzl
01:04 - 01:09
zu dem? Ich gebe meine Geschäftsidee bei Chetchipiti an und verdiene Geld damit.

Günter Schmatzberger
01:09 - 01:57
Genau, genau, richtig. Also eine Art mit künstlicher Intelligenz umzugehen ist also zu sagen, künstliche Intelligenz ist die Basis meiner Geschäftsidee und ich verdiene Geld mit künstlicher Intelligenz oder JGPT sagt mir, wie ich mit meiner Geschäftsidee Geld verdienen würde. Man hört es schon beim Camillo ein bisschen raus, er nimmt das nicht ganz ernst und wahrscheinlich aus gutem Grund. Aber natürlich ist es so, dass wir dadurch, dass KI-Tools wie Chet Chibiti natürlich auch einiges über das Unternehmertum, über das Selbstständigsein, über das Gründenwissen – die sind auch mit einigen Informationen dazu gefüttert – kann man natürlich schon, und das meine ich ganz ernst, wenn man mag, seine Geschäfte dem mal eingeben und mit Chezchi-BD drüber plaudern.

Günter Schmatzberger
01:57 - 01:57
Genau.

Camillo Patzl
01:57 - 02:40
Also ich habe das ein bisschen sarkastisch ausgedrückt, Aber das ist in vielen Bereichen so, wenn es Software oder sozusagen softwaretechnische Unterstützung geht, der Irrglaube, ich drücke auf einen Knopf und es passiert dann alles für mich, was ich mir vorstelle. So ist es nicht. Drum dieser Sarkasmus am Anfang. Aber ich gebe dir recht, am Anfang kann sehr wohl JGPT zum Beispiel helfen oder andere Tools, die es in ähnlicher Form gibt, beim Brainstorming zu unterstützen. Also gerade eine Geschäfte, die ist am Anfang sehr vage, sehr unkonkret oder vielleicht sehr stark in eine Richtung gedacht, aber andere Fehler, die es braucht, es umsetzen

Günter Schmatzberger
02:40 - 02:40
zu

Camillo Patzl
02:40 - 02:52
können, fehlen dann noch. Und da kann es durchaus hilfreich sein, das entsprechend sozusagen zu challengen, zu schauen, was kommt, auf neue Ideen oder Gedanken zu kommen.

Günter Schmatzberger
02:52 - 03:13
Genau, und ich finde so KI-Tools wie Chatshippity in dem Zusammenhang wirklich leimernd, weil, wir dürfen nicht vergessen, die kann ich alles fragen. Ich brauche überhaupt keinen Genierer haben. Also ich brauche mich nicht dafür sorgen, was ich da denken werde oder wie ich da ausschauen könnte. Ich kann alle unter Anführungszeichen dummen Fragen stellen,

Camillo Patzl
03:13 - 03:15
die ich... Ich brauche mich nicht genieren.

Günter Schmatzberger
03:15 - 03:22
Ich brauche mich nicht genieren. JGTBD hat unendlich Geduld. Also wenn ich will, kann ich mit dem stundenlang sprechen. Ich kann

Camillo Patzl
03:22 - 03:23
auch 15 mal dieselbe Sache fragen.

Günter Schmatzberger
03:23 - 03:59
Ich kann 15 mal dieselbe Sache fragen. Also das heißt, ich habe hier wirklich, das Menschliche hat schon Qualitäten, aber wenn unsere Kündigung so ganz frisch ist und auch ganz verletzlich ist, dann ist der Kontakt zu anderen Menschen oft ein bisschen schmerzhaft, weil die sind ein bisschen skeptisch und die reagieren nicht immer so euphorisch. Jechebedie ist nie skeptisch. Jechebedie reagiert immer euphorisch und freundlich, außer ich frage, wo die Probleme sein könnten. Aber dann selbst dann erklärt mir Cecil, wie die das eigentlich sehr, sehr freundlich. Das heißt, ich kann mir nicht erwarten, dass da jetzt im Prinzip eine Gründungsbehatung rauskommt.

Günter Schmatzberger
03:59 - 04:12
Das wäre ein spannendes Thema. Aber das ist ein anderes Mal. Sondern ich kann davon ausgehen, dass ich hier einen gutmütigen, geduldigen Gesprächspartner gegenüber habe, den ich einfach mal seine Meinung frage.

Camillo Patzl
04:12 - 04:54
Genau. Also der kritische Aspekt, das was du jetzt angedeutet hast, vielleicht dass man das in einer anderen Folge mal behandelt, aber der kritische Aspekt bei JGP und all diesen Dingen ist eben, ich kriege nur das raus, was ich eingebe. Das heißt, je besser mein Prompt ist, desto besser wird wahrscheinlich die Antwort sein und es gibt immer bei diesen ganzen Tools ein gewisses Rauschen oder wie sagt man, da gibt es ein Fachwort dazu, das mir gerade nicht einfällt, es halluziniert, so glaube ich wird es ausgedrückt, wo die Antworten nicht hundertprozentig stimmen müssen. Ja, ja. Sondern es kann auch sozusagen aus dem Kontext heraus ein bisschen erfunden sein.

Camillo Patzl
04:54 - 05:25
Und da würde ich, wie gesagt, wirklich aufpassen. Also wenn es nur ums Brainstorming geht, super. Aber wenn es darum geht, dass ich sage, und wie schauen die Gründungsschritte konkret in Österreich aus? Oder steuerliche Themen, Sozialversicherung, da gibt man Antworten und viele Zahlen stimmen auch. Aber eine menschliche Komponente, jemand der sozusagen auf dem Gebiet auch bewandert ist, der kann sozusagen, der kann mir mehr helfen oder mir auch anders reflektieren, als mir zum Beispiel JGPD das sagen würde.

Günter Schmatzberger
05:25 - 06:07
Genau. Brainstorming ist ein Aspekt. Ein zweiter Aspekt, der mir auch einfällt für die Frage, wie kann es in der Gründungsphase helfen. Wir haben schon mal eine Folge aufgenommen zum Businessplan. Und wenn du dich erinnerst oder wenn ihr euch erinnern müsst, lieber Hörerinnen und Hörer, ich bin ja kein Freund des Businessplans. Ich finde das ja eine Fleißarbeit, die völlig unnötig ist. Da gibt es viel bessere Methoden, die Grundidee auf den Kern zu bringen. Aber manchmal brauche ich für bestimmte Förderstellen, Banken und so weiter einen Businessplan. Und da kann mir eine KI sehr gut helfen. Also wenn ich meine Geschäftsidee habe, also wenn ich in dem Stadion bin, dass ich eigentlich ziemlich genau weiß, was ich will.

Günter Schmatzberger
06:07 - 06:41
Wenn ich weiß, wer sind meine Zielkunden, wenn ich weiß, was ist mein Angebot, wenn ich weiß, wie soll sozusagen mein ganzer Umsatzprozess, Liquiditätsplanung und so. Wenn ich da eine gute Basis habe, dann können mir diese Tools sehr wohl dabei helfen, das auszuformulieren. Ich kann mir viel Zeit sparen, indem ich sage, okay, ich gebe mir eine Struktur, gebe mir Vorschläge, welche Fragen könnte ich hier bedenken. Oder ich gebe JGPT meinen Businessplan erst einmal als Input und sage, bitte schau dir das an, was findest du schon super, was fehlt noch. Also da kann ich mal viel viel Unterstützung holen.

Camillo Patzl
06:41 - 07:25
Ja, auch hier möchte ich wieder ein bisschen die kritische Seite aufzeigen. Ich habe einige Businesspläne ja in meiner Gründungsberatungskarriere erhalten, die mit JetShipID geschrieben haben. Das fällt auf, vor allem wenn sie nicht gut gemacht sind. Und das, wo ich dann oft mit meinen Gründern darüber gesprochen habe, Als Eintrittskarte oder damit sozusagen ein Prozess losläuft, ein Programm losläuft, mag das durchaus so passen, was da steht. Aber es hilft der jeweiligen Person nicht. Also wenn man sich schon hinsetzt und die Arbeit macht, dann könnte man sozusagen auch wirklich was davon rausziehen. Also so plakative Antworten und wie schaut das Marketing aus?

Camillo Patzl
07:26 - 08:03
Ich mache Social Media. Ja, wie, was konkret passend für deine Geschäftsidee? Und das, was ich, glaube ich, positiv sehe, früher oder sozusagen wie ich das in meiner Schul- oder Businesskarriere gelernt habe, ist, ich habe in die Bücherei gehen müssen, ich habe Leute fragen müssen, Ich habe in irgendwelchen Büchern oder Zeitschriften recherchiert, bis hin dann zum Internet recherchiert, drauf zu kommen, was ist jetzt wesentlich, was braucht man für einen Businessplan, was sind die einzelnen Punkte. Der Vorteil ist, bei JGPTK kann man eine Struktur- und Inhaltsverzeichnis geben.

Günter Schmatzberger
08:03 - 08:04
Zum Beispiel.

Camillo Patzl
08:05 - 08:47
Ich kann ihn aber auch fragen, wenn ich Dinge einfach nicht verstehe, weil ich mich noch nie damit befasst habe, was heißt denn Marketing eigentlich? Marketing ist nicht Werbung. Marketing ist ein betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument. Das heißt, Chatshippe.de auch quasi sozusagen als Option eines Lehrers zu betrachten, dem ich Fragen stellen kann, dem ich was erklären kann, dem kann ich sagen, bitte erklär es mir, wie wenn ich ein fünfjähriges Kind wäre. Ich verstehe es einfach nicht. Ich habe mich mit dem Thema Finanzamt, Steuern oder sonst was noch nie wirklich auseinandergesetzt. Was heißt das für eine selbstständige Person jetzt? Und das zu nutzen, sich so einen Businessplan oder eben so sein Wissen aufzubauen, ist, glaube ich, sehr toll.

Camillo Patzl
08:48 - 08:58
Wenn man das halt dann nicht zu 100% so nimmt und sagt, ja, aber Che Chepiti hat gesagt, da werde ich nicht durchkommen bei sämtlichen Pimpbehörden-Dschungel, sage ich mal

Günter Schmatzberger
08:58 - 09:39
so. Also ich glaube nicht, dass wir bei unseren Hörerinnen und Hörern da Gefahr läufen, dass sie uns missverstehen, Aber wir sagen es trotzdem nochmal dazu. JGTBT ersetzt uns nicht unsere eigene Denkarbeit. Also unsere Kernaufgabe in der Gründungsphase ist es, uns wirklich viel nachzudenken und uns sehr intensiv auseinanderzusetzen mit der Geschäftsidee. Wenn wir das getan haben, wenn wir viel nachgedacht haben und viel herumüberlegt haben und den Kern unseres Geschäftsides gefunden haben, dann können wir uns Chez Chibiti zum Beispiel an die Seite holen und sagen, bitte hilf mir das auszuformulieren, bitte hilf mir das abzutesten, bitte hilf mir einzelne Aspekte sozusagen herauszufüllen.

Camillo Patzl
09:39 - 10:32
Wo JGPT auch helfen kann, ist bei dem Aufbau eines Produkts zum Beispiel. Also ich habe mit einer Gründerin haben wir einmal das wirklich bewusst eingesetzt, wo es darum gegangen ist, einen Workshop zu konzipieren. Also das war ihr Geschäftsmodell, sie wollte einen Workshop, geht es in Richtung Gesundheit, betriebliche Gesundheitswesen. Und wir haben sozusagen JGPT damit befüllt, zu challengen vom Zeit-Corset, Gruppengröße, Zeit-Corset, ist das, was sie vorhat, überhaupt umsetzbar? Also Wie viele Folien würde sie theoretisch brauchen, wenn sie jetzt noch Praxisübungen dazwischen hat? Sprengt sie da sozusagen den Rahmen oder nicht? Und quasi JGPT oder künstliche Intelligenz, wenn wir sagen JGPT, es gibt andere Dinge auch, Perplexity und

Günter Schmatzberger
10:32 - 10:35
Cloud und Gemini und alles mögliche. Aber wir bleiben mit GPT

Camillo Patzl
10:36 - 11:00
als Stellvertreter. Sozusagen das zu nutzen, einfach wie so ein potenzieller Kunde oder ein fiktiver Kunde mal gemeinsam durchzudenken und sozusagen da vielleicht Erfahrungswerte zu kriegen, wo ich sage, ah ja, okay, wenn ich pro Folie drei Minuten oder fünf Minuten rede, ups, dann habe ich die und die Zeit, das geht sich nicht aus. Genau.

Günter Schmatzberger
11:00 - 11:42
Und daran anknüpfend, eine Chance, die ich auch sehe, was immer besser werden wird in Zukunft, glaube ich, man wird sich auch mit Jett GPT, mit so Dingen wie Custom GPTs, auch seinen Wunschkunden, seine Persona bauen können und sagen, bitte lieber Jett GPT, mein Wunschkunde schaut so und so aus, das habe ich mir alles gut überlegt, bitte übernimm die Rolle meines Wunschkundes, meiner Wunschkundin. Und ich habe folgende Idee, was sagst du dazu? Das heißt, ich habe dann immer die Chance, aus der Rolle, also jemanden zu haben, der ganz konsequent, der fällt auch nicht aus der Rolle, bleibt in der Rolle, dann wirklich zu sagen, bitte schau dir das genau an, gefällt dir das?

Günter Schmatzberger
11:43 - 11:58
Was hättest du gerne? Was brauchst du noch? Wie gefällt dir der Preis? Das heißt, ich kann hier ganz intensiv in eine Kunden- auseinandersetzung gehen, nämlich auch schon in der Gründungsphase, wenn ich vielleicht noch nicht die ersten realen Kunden habe, wo ich sprechen kann, sondern eben sozusagen mit einem fiktiven Kunden in

Camillo Patzl
11:58 - 12:16
den Dialog gehen kann. Gesprächsvorbereitung, Auch so ein Stichwort habe ich auch mal mit jemandem sozusagen erarbeitet. Was könnten so Einwandbehandlungen sein? Wie könnte so ein Erstgespräch ablaufen? Da kann man sich vielleicht ein paar gute, wichtige Fragen zurechtlegen und da kann sozusagen auch künstliche Intelligenz dabei sein.

Günter Schmatzberger
12:16 - 12:28
Genau. Oder ich habe mir folgenden Text für die Webseite überlegt. Bitte schau dir den mal an. Ist das gut für dich? Hast du die Informationen, die du brauchst? Was fehlt noch? Wie könnte ich das anders formulieren, damit es für meine Wunschkunden möglich wird?

Camillo Patzl
12:28 - 12:57
Webseite, also es gibt sicherlich Tools bei der künstlichen Intelligenz, wo man sagt, eine ganz einfache Landingpage, wo ich gefunden werden kann. Da ist noch nichts großartiges durchdacht, von Positionierung bis hin zu Kundengewinnung oder wie spreche ich meine Kunden an oder was sind meine Produkte, sondern wirklich Landingpage, ich kann gefunden werden. Ich habe sozusagen ein Brotkrümel im Internet hinterlassen und bin einmal auffindbar. Auch da gibt es sicherlich künstliche Intelligenz, die dabei unterstützt.

Günter Schmatzberger
12:57 - 13:09
Genau, es gibt ja ganz viele zusätzliche Tools und auch wir verwenden das ja auch für unseren Podcast. Wir haben eine Transkriptions-KI, die uns die Transkripte macht. Wir haben eine KI, die uns Videos automatisch schneidet.

Camillo Patzl
13:09 - 13:18
Wir haben eine KI, die unsere Tonspur sozusagen nochmal verpestet. Richtig. Weil Oft hört man es ja, dass in den Sesseln bei uns, jetzt knarrt er gar nicht.

Günter Schmatzberger
13:18 - 13:20
Jetzt, wenn es so ist,

Camillo Patzl
13:20 - 13:25
geht es nicht, natürlich. Aber irgendwelche Knack-Knarrgeräusche oder so werden dann ausgefilet.

Günter Schmatzberger
13:26 - 13:27
Und ja, es

Camillo Patzl
13:29 - 13:56
gibt, glaube ich, ein großes Mehr an Möglichkeiten. Und da ist vielleicht auch wieder wichtig, wieder so ein kritischer Punkt auf die ganze Sache, was hilft mir tatsächlich, sämtliche Softwares, die es auf der Welt gibt, zu nutzen und sich zu kaufen und dann zu befüllen, schaut alles lieb, nett, bunt aus, aber brauche ich es tatsächlich für meinen Ablauf oder für meinen Arbeitsprozess. Genau, also es geht ja

Günter Schmatzberger
13:57 - 14:00
wie immer im Leben natürlich die Substanz. Ich kann

Camillo Patzl
14:00 - 14:00
mich verlaufen.

Günter Schmatzberger
14:01 - 14:02
Genau, richtig. So Wie

Camillo Patzl
14:02 - 14:13
du gesagt hast, ich kann auch stundenlang quasseln mit JGPT oder sonst was und im Endeffekt ist, ja, habe ich nichts gelernt oder ist nichts dabei rausgekommen.

Günter Schmatzberger
14:13 - 14:49
Kann auch sein. Und auch unser Podcast wird nicht deswegen besser, dass wir KI haben, sondern wir müssen uns selber bemühen, Camillo, dass wir gute Folgen machen, dass wir spannende Antworten auf unsere Fragen finden. Und wenn wir das gefunden haben, dann können wir die Tonqualität verbessern, dann können wir uns helfen lassen im Videoschnitt und so weiter. Aber die Essenz, die kommt immer noch von uns. Und die Gründungsidee kommt immer noch von unseren Gründern und wir Gründungsberater haben immer noch das Blick, den Blick mit dem menschlichen Auge darauf. Das wird uns nicht erspart bleiben, aber da und dort eine Abkürzung und da und dort ein bisschen schneller, das macht künstliche Intelligenz möglich und ich glaube, wenn wir das nutzen können, dann sind wir schon weit gekommen.

Camillo Patzl
14:49 - 14:52
Ja, gut zusammengefasst würde ich so sagen.

Günter Schmatzberger
14:53 - 14:58
Gut, dann würde ich sagen, das war's für diese Folge von Leib und Grund.

Camillo Patzl
14:58 - 15:09
Ja, jetzt hier den Rahmen nicht zu sprengen. Es darf ja auch bei der nächsten Woche vielleicht wieder ein spannendes Thema rund die künstliche Intelligenz oder was anderes dabei sein.

Günter Schmatzberger
15:10 - 15:44
Ich glaube, das Thema wird uns noch beschäftigen in den nächsten Jahren. Ich hoffe, dass in dieser Folge das eine oder andere spannende für dich schon dabei war. Wenn das so war, wird es uns natürlich sehr sehr freuen. Wenn du eine Frage hast zu deiner eigenen Gründung, zum Thema, wie kann ich künstliche Intelligenz nutzen, wie könnte es bei mir ausschauen, sag gerne Bescheid. Du kannst bei uns einen kostenlosen Gründungscheck abbuchen, wo wir uns treffen für einen virtuellen Tee oder Kaffee oder was du möchtest. Und da sprechen wir mal ganz unverbindlich über Ideen, die wir haben. Für heute war es das für unsere Folge von der Rastlust.

Camillo Patzl
15:44 - 15:56
Ich freue mich schon auf nächste Woche, da gibt es sicherlich wieder eine neue spannende Frage von unseren Gründern und Gründerinnen. Und ja, bis dorthin, lieber Günther, liebe Hörer, Hörerinnen. Bleibt's leibend!

Wie kann mir KI beim Gründen helfen?
Ausgestrahlt von